Unterstützen Sie uns bei dieser Arbeit und sorgen Sie mit uns gemeinsam dafür, dass wir den faszinierenden Lebensraum Fluss bewahren können. Übernehmen Sie jetzt eine Fluss-Patenschaft!
Mehr Informationen zur Patenschaft!Hochwasserschutz braucht Fläche
Nur 15 bis 20 Prozent der natürlichen Auen übrig


Der Hochwasserschutz an Deutschlands Flüssen ist weiter fehlerbehaftet. „Vielerorts wird immer noch zu häufig auf den rein technischen Hochwasserschutz gesetzt. Das erhöht insgesamt die Pegelstände, die dringend notwendigen Rückhalteflächen in der Aue dagegen stehen immer noch nicht ausreichend zur Verfügung“, bilanziert NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger die Hochwasserpolitik vieler Bundesländer.
Mit der Abtrennung großer Flüsse von ihren Auen durch Deiche bleiben die natürlichen Rückhalteräume für Hochwasser größtenteils weiterhin verloren. Damit steigt die Gefahr, dass die Hochwasserwellen der Nebenflüsse mit der Welle des Hauptstroms zusammentreffen und so ein „Jahrhunderthochwasser“ im Unterlauf des Flusses entsteht. „Renaturierte Auen sind ein nicht zu unterschätzender Hochwasserschutz für die Menschen an unseren Flüssen. Je größer der Wasserspeicher, desto geringer die Gefahr, dass der Regen zu schnell in die Flüsse gelangt und bedrohliche Hochwasserwellen entstehen“, so Krüger.
Laut Bundesumweltministerium sind 80 Prozent unserer Fließgewässer durch Schifffahrt, technischen Hochwasserschutz, Wasserkraft und Landwirtschaft so stark verändert, dass nur noch etwa 15 bis 20 Prozent der natürlichen Auen erhalten geblieben sind. Daher ist es dringender denn je, den ökologischen Umbau unserer Wasserstraßen voranzutreiben. Technischer Schutz wie Flutmauern sind zwar lokal notwendig, die dauerhafte Verbesserung der natürlichen Wasserrückhaltefähigkeit ist jedoch nur durch den Anschluss alter Rückhalteräume sowie durch die ökologische Anpassung der landwirtschaftliche Nutzung in den Flusseinzugsgebieten zu erreichen.
Mit der europäischen Wasserrahmenrichtlinie, dem Bundesgesetz zur Verbesserung des vorbeugenden Hochwasserschutzes und den Vorgaben der Strategie zur Biologischen Vielfalt, sind nur erste Schritte für einen nachhaltigen Hochwasserschutz getan. „Die Zukunft des Hochwasserschutzes muss in der Ökologisierung der Flüsse und ihrer Einzugsgebiete liegen. Wenn an Flüssen mit öffentlichen Geldern gebaut wird, dann nur im Einklang mit dem vorbeugenden Hochwasserschutz“, so der NABU-Präsident.
Downloads
Angesichts der Folgen starker Unwetter in vielen Regionen Deutschlands drängt der NABU auf einen Kurswechsel in der Agrar- und Gewässerpolitik und mahnt einen grundlegenden Bewusstseinswandel an. Mehr →
Immer wieder kommt es in Deutschland zu schweren Hochwassern, die hohe Schäden verursachen. Wie der Hochwasserschutz in Deutschland in Zukunft aussehen müsste, um die verheerenden Folgen zu mindern, erklärt Till Hopf im Interview. Mehr →
Neue Ordnung für die Wasserpolitik: Seit dem Jahr 2000 ersetzt die Wasserrahmenrichtlinie zahlreiche Einzelrichtlinien. Ziel der Richtlinie ist ein guter Zustand der europäischen Gewässer. Mehr →
NABU-Projekte
Im Projektgebiet soll die überflutbare Aue wesentlich vergrößert werden. Auch bislang noch abgetrennte Flutrinnen und Auengewässer werden wieder an die Havel angeschlossen. Diese Revitalisierung leistet einen wichtigen Beitrag für Artenvielfalt, Klima- und Hochwasserschutz. Mehr →
Lebenswerter Lebensraum für seltene Pflanzen und Tiere: Das Projekt „Fluss- und Auenoptimierung Emmericher Ward“ soll den Rhein wieder besser mit seiner Aue verknüpfen. Dadurch sollen Steinbeißer, Eisvogel und Blaukehlchen einen geeigneten Lebensraum finden. Mehr →