NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Jobs beim NABU
        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika

        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika Mehr →

      • Umweltbildung beim NABU
        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein

        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Die heimischen Lurch-Arten im Porträt
        Kröten, Frösche, Molche, Unken und Salamander

        Kröten, Frösche, Unken, Molche und Salamander Mehr →

      • Wo Amphibien bereits wandern
        Amphibienwanderung im vollen Gang

        Amphibienwanderung im vollen Gang Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Kranichzug
      • Stunde der Gartenvögel
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Es geht nicht ohne Meere
        10-Punkte-Plan: Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz

        Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz Mehr →

      • Zukunft der Wälder
        Grundsatzprogramm Wald

        Das neue Grundsatzprogramm des NABU Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Methanol als Schiffstreibstoff
        NABU-Studie zeigt Potenzial für klimafreundliche Antriebswende auf See

        NABU-Studie zeigt Potenzial für Antriebswende auf See Mehr →

      • Mehrheit für Mehrweg
        Kundschaft möchte umweltfreundliche Getränkeverpackungen

        Kundschaft möchte umweltfreundliche Getränkeverpackungen Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Energiesparkampagne
      • Fracking muss verboten bleiben!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
        Helfen Sie unserem Vogel des Jahres

        Helfen Sie dem Vogel des Jahres Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv vor Ort
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Für Unternehmen
  • Unternehmenskooperationen
  • Unsere Partnerschaften
  • NABU-Klimafonds
  • NABU-Förderung Klima+
  • NABU-Klimafonds für Unternehmen
  • NABU-Meeresschutzfonds
  • NABU-Vogelschutzfonds
  • NABU-Insektenschutzfonds
  • Unternehmensmitgliedschaft
  • Unternehmenspartnerschaften
  • Spenden von Unternehmen
  • NABU-Unternehmensinitiative
  • NABU-Dialogforen
  • Team Unternehmenskooperationen
Vorlesen

NABU-Meeresschutzfonds

Artenvielfalt der Meere schützen ‑ Meeresressourcen schonend nutzen

Das Ökosystem Meer ist überlastet ‑ Ursache hierfür ist der Mensch. Deshalb engagiert sich der NABU schon seit langem, und nun auch mit dem NABU-Meeresschutzfonds, für einen besseren Schutz der Meeresumwelt sowie eine nachhaltige und schonende Nutzung mariner Ressourcen.



  • Startbild von OstseeLIFE: Luftaufnahme Rügen, Foto: Kubikfoto

  • Nordstrand Darss mit Austernfischer - Foto: Stella Mielke/www.naturgucker.de

    Nordstrand Darss mit Austernfischer - Foto: Stella Mielke/www.naturgucker.de

  • Ostseeblick vom Dornbusch auf Hiddensee - Foto: Birgit Fahrenholz

  • Schweinswale in der Ostsee - Foto: Fjord and Baelt/Solvin Zankl

  • Junge Kegelrobbe mit Meerstrandläufern - Foto: Robert Sommer

  • Seegraswiese - Foto: Uli Kunz

  • Gemeiner Seestern (Asterias rubens) - Foto: Wolf Wichmann

  • Seeanemonen und Blättermoostierchen am Ostseegrund - Foto: Wolf Wichmann


Die Weltmeere bedecken mehr als 70 Prozent der Erdoberfläche. Doch Überfischung, industrielle Nutzung, intensiver Schiffsverkehr, die andauernde Verschmutzung und in zunehmendem Maße der Klimawandel bedrohen die faszinierende Vielfalt der Ozeane. In nur wenigen Jahrzehnten hat der Mensch es geschafft, die ältesten Lebensräume unseres Planeten bis an die Belastungsgrenze und darüber hinaus auszubeuten.

Doch es ist noch nicht zu spät! Der NABU engagiert sich ‑ nun auch mit dem NABU-Meeresschutzfonds ‑ für einen besseren und konsequenten Schutz der Meeresumwelt sowie eine nachhaltige und schonende Nutzung mariner Ressourcen.


Neugierig geworden?

Ihr Unternehmen steht für umweltfreundliche Produkte und eine starke Nachhaltigkeit ist Ihnen ein Anliegen? Und Sie wollen als Partner des NABU mit einer größeren Summe zum NABU-Meeresschutzfonds beitragen?

Dann sprechen Sie uns einfach an: Manuel Dillinger, Projektmanager Unternehmenskooperationen, Manuel.Dillinger@NABU.de, Telefon: 030.28 49 84-19 55

Was wird mit dem NABU-Meeresschutzfonds gefördert?

Mit den Geldern aus dem NABU-Meeresschutzfonds sollen neben eigenen Projekten des NABU-Bundesverbandes auch NABU-Projekte gefördert werden, die von NABU-Gruppen vor Ort durchgeführt werden. Mit den Mitteln des Meeresschutzfonds will sich der NABU darüber hinaus auch an internationalen Partnerprojekten seines Dachverbandes BirdLife International beteiligen.


Wie funktioniert die Förderung?

NABU-Gruppen können sich im NABU-Netz ein Antragsformular herunterladen und dieses ausgefüllt an die NABU-Bundesgeschäftsstelle schicken. Das Projekt wird dann von unseren Expert*innen geprüft und bei einem positiven Ergebnis zur Förderung freigegeben.

Den Antrag zur Projektförderung für NABU-Gruppen finden Sie im NABU-Netz. Die Bewerbungsfrist endet jeweils am 1. Januar des Projektjahres.



Projekte des NABU im Bereich des Meeresschutzes:

NABU-Projekt „Meere ohne Plastik“

Es kann bis zu 400 Jahre dauern, bis sich Plastik im Wasser vollständig zersetzt. Trotzdem gelangen jährlich etwa zehn Millionen Tonnen Plastikmüll in die Weltmeere. Tiere verwechseln den Müll oft mit Nahrung oder verfangen sich darin – mit oft tödlichen Folgen.


NABU und NAJU beim Cleanup - Foto: NABU/F. Paulin

NABU und NAJU beim Cleanup - Foto: NABU/F. Paulin

Um diese Probleme zu bekämpfen startete der NABU 2010 das Projekt „Meere ohne Plastik“. Mit dem Fokus auf Nord- und Ostsee organisieren wir unter anderem Reinigungsaktionen in Zusammenarbeit mit Fischern, an Stränden und Flussufern und leisten darüber hinaus wichtige Aufklärungsarbeit. Wir erheben darüber hinaus eigene Umweltdaten, beraten Küstenkommunen und Unternehmen und begleiten wichtige politische Prozess wie die EU-Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie oder die europäische Kunststoffstrategie. Mehr Infos unter www.meere-ohne-plastik.de.


NABU-Projekt „Wiederansiedlung des Baltischen Störs“

Überfischung, Verschmutzung und Verbauung von Flüssen rotteten den Baltischen Stör Ende des 19. Jahrhunderts aus. Nun soll er im Odereinzugsgebiet wieder heimisch werden. Seit mehreren Jahren entlässt der NABU jährlich bis zu 25.000 aufgezogene Jungtiere des Urzeitfisches in die Oder. Das Störprojekt und die begleitenden Schutz- und Erhaltungsmaßnahmen sind zentraler Bestandteil des Bildungs- und Informationsangebots des NABU-Erlebniszentrums Blumberger Mühle.


Kim Detloff und Olaf Tschimpke setzen junge Störe in die Oder aus. - Foto: NABU

Kim Detloff und Olaf Tschimpke setzen junge Störe in die Oder aus. - Foto: NABU

Die Besucher können im Aquarium junge Störe beobachten und heranwachsen sehen und sich über die Biologie des Urzeitfisches, seine Gefährdung sowie das Wiederansiedlungsprojekt informieren. Der NABU stimmt sich bei diesem Projekt eng mit regionalen Partnern ab, wie zum Beispiel der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern, der Nationalparkverwaltung Unteres Odertal und dem Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB). Mehr Infos zum Projekt finden Sie hier.


NABU-Meeresschutzbüro in Stralsund

Seit dem Mai 2017 ist der NABU-Meeresschutz in der Hansestadt Stralsund vertreten. Zum einen wird hier das NABU-Projekt „Fishing for Litter“ koordiniert und betreut.


NABU-Meeresschutzbüro in Stralsund - Foto: NABU/Nils Möllmann

NABU-Meeresschutzbüro in Stralsund - Foto: NABU/Nils Möllmann

Darüber hinaus beschäftigen sich die drei Mitarbeiter*innen mit einem vom Bundesamt für Naturschutz geförderten Projekt zum Schutz der Ost- und Nordsee im Rahmen der regionalen Meeresschutzübereinkommen HELCOM und OSPAR.

Durch die regionale Präsenz möchte der NABU den Meeresschutz in Mecklenburg-Vorpommern stärken und seine Position als Ansprechpartner vor Ort an Nord- und Ostsee weiter ausbauen. Mehr Infos zum NABU-Meeresschutzbüro finden Sie hier.


Mehr zum Thema Meer

Hammerhaie - Foto: NABU/Krußmann
Meeresschutz

Der NABU engagiert sich für einen verbesserten und konsequenten Schutz der Meeresumwelt und eine schonende und zukunftsfähige Nutzung mariner Ressourcen. Mehr →

Making Of: OstseeLIFE - Foto: Kubikfoto
Erste virtuelle Ostsee-Realität

Mit OstseeLIFE macht der NABU die Geheimnisse und Schönheiten eines heimischen Meeres erlebbar. Ab sofort kann jeder und jede auf „Tauchgang“ gehen - ohne Flossen und Schnorchel, von zu Hause oder unterwegs. Mehr →

Müll im Meer - Foto: Wolf Wichmann
Gefährlicher Plastikmüll im Meer

Mehr als zehn Millionen Tonnen Kunststoffabfälle gelangen jedes Jahr allein von Land in die Weltmeere. Auch Nord- und Ostsee sind betroffen. Höchste Zeit zu handeln! Um dem Müllproblem zu gegegnen, hat der NABU im Jahr 2010 das Projekt „Meere ohne Plastik“ gestartet. Mehr →

Olaf Tschimpke mit jungem Stör - Foto: NABU
Störprojekt Blumberger Mühle

Überfischung, Verschmutzung und Verbauung von Flüssen rotteten ihn Ende des 19. Jahrhunderts aus. Nun soll der Baltische Stör wieder im Odereinzugsgebiet heimisch werden. Dazu wurden 15.000 eigens dafür aufgezogene Jungtiere des Urzeitfisches in die Oder entlassen. Mehr →

NABU-Meeresschutzbüro in Stralsund - Foto: NABU/Nils Möllmann
NABU-Projektbüro Meeresschutz in Stralsund

Seit Mai 2017 ist der NABU-Meeresschutz in der Hansestadt Stralsund vertreten. Neben dem Projekt Meere ohne Plastik beschäftigen sich die Mitarbeiter hier insbesondere mit dem Schutz der Ost- und Nordsee im Rahmen der regionalen Übereinkommen OSPAR und HELCOM. Mehr →

Mehr zum Thema Kooperationen

Kinder auf der Wiese - Foto: Guido Rottmann
Partner*in des NABU werden

Suchen Sie auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit nach einem fachlich kompetenten und starken Partner an Ihrer Seite? Gerne beraten wir Sie und bieten Ihnen über NABU-Projekte auch die Möglichkeit, den Natur- und Umweltschutz praktisch und langfristig zu unterstützen. Mehr →

NABU-Unternehmerinitiative: Exkursion in Lausitzer Wolfsrevier 2013 - Foto; NABU
NABU-Unternehmensinitiative

Wir bieten mittelständischen Unternehmen branchenübergreifend die Möglichkeit, den Natur- und Umweltschutz national und international zu unterstützen. Gemeinsam soll die Zukunft nachhaltigen Wirtschaftens und gesellschaftlicher Unternehmensverantwortung diskutiert und gestaltet werden. Mehr →

Kraniche - Foto: Susanne Großnick/www.naturgucker.de
Unternehmensmitgliedschaften

Als NABU-Mitglied unterstützt Ihr Unternehmen Naturschutzprojekte von der Umweltbildungseinrichtung bis zu großen Renaturierungsvorhaben. Mehr →

Die Havel im Gebiet des Gülper Sees - Foto: Helge May
Unternehmensspenden

Möchten Sie spenden, um die umwelt- und naturschutzfachliche Arbeit des NABU mitsamt seinen Projekten unterstützen? Hier geht es zum online Formular für den Erhalt unserer Landschaften, mitsamt ihren heimischen Pflanzen und Tieren. Mehr →

Ansprechpartner

Manuel Dillinger
Projektmanager Unternehmenskooperationen Manuel.Dillinger@NABU.de +49 30 284 984-19 55

Kontakt

Das Team Unternehmens-kooperationen

Wir stellen uns vor ...

Gemeinsam Erfolgreich

Gartenarbeit mit Händen - Foto: Jutta Rotter / Pixelio.de

Unsere Unternehmens-
partnerschaften

Hier geht's zur Übersicht


Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

NABU-Naturtelefon
NABU-Wissen
Jobs
Shop

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Naturverträgliche Energiewende
Tipps für mehr Energieeffizienz
Vogelporträts
Nistkästen selber bauen
Vogel des Jahres
Naturnah Gärtnern
Schnecken im Garten
Tipps für den Klimagarten
Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE65370205000008051805

Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz