Für eine lebendige Havel
Kümmern wir uns gemeinsam darum, dass die Untere Havel wieder zum Artenparadies werden kann.





Sie ist das bedeutsamste Feuchtgebiet in Europa: die Untere Havel. Jahrzehntelang hat man sie begradigt, eingedeicht und ihre Feuchtwiesen trockengelegt. Seitenarme wurden abgetrennt und ihre Ufer mit Steinen befestigt. Nach und nach ging so der Lebensraum für unzählige Arten verloren. Und doch hat sich hier eine Tier- und Pflanzenwelt erhalten, die in Mitteleuropa einmalig ist. Mit allein etwa 1.000 bedrohten und geschützten Arten.
Im Jahr 2005 übernahm der NABU die Projektleitung für das größte Flussrenaturierungsprojekt in Europa – das NABU-Havelprojekt. Mit Unterstützung von Bund und zwei Ländern geben wir bis zum Jahr 2021 auf 90 Flusskilometern der Unteren Havel ihre ursprüngliche Lebendigkeit wieder zurück. Wir befreien die Ufer von den Befestigungen aus Stein. Uferverwallungen, Uferdeckwerke und Deiche tragen wir ab und schließen Altarme und Flutrinnen wieder an den Fluss an. Wir sichern wertvolle Auenflächen und Feuchtgebiete an der Havel und pflanzen auf 90 Hektar neuen Auenwald an. So findet die ursprüngliche Pflanzenwelt wieder ausreichend Boden und Feuchtigkeit. Die Auen werden wieder regelmäßig überflutet. Und mit den Pflanzen kommen auch viele Tiere zurück.
Unterstützen Sie uns bei dieser Arbeit und sorgen Sie mit uns gemeinsam dafür, dass die Untere Havel wieder zum Artenparadies werden kann. Werden Sie jetzt Havel-Pate!
Ja, ich werde Havel-Pate
... und mache eine einzigartige Flusslandschaft wieder lebendig.
Ich helfe mit monatlich:
Alle Informationen zur sicheren Datenverarbeitung finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.
Als Havel-Pate bleiben Sie ganz nah an unserem NABU-Havelprojekt: Zweimal im Jahr berichten wir in der Fluss-Post konkret auch von unserem Engagement für die Havel – so bekommen Sie unmittelbar Einblick in unsere Arbeit für eine lebendige Havel. Wir begrüßen Sie mit Ihrer persönlichen Patenurkunde und vielen Informationen rund um die Havel.
Ihr Patenbeitrag ist steuerlich absetzbar. Im Februar des Folgejahres schicken wir Ihnen automatisch eine Spendenbescheinigung zu.