NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Jobs beim NABU
        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika

        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika Mehr →

      • Umweltbildung beim NABU
        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein

        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Die heimischen Lurch-Arten im Porträt
        Kröten, Frösche, Molche, Unken und Salamander

        Kröten, Frösche, Unken, Molche und Salamander Mehr →

      • Wo Amphibien bereits wandern
        Amphibienwanderung im vollen Gang

        Amphibienwanderung im vollen Gang Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Kranichzug
      • Stunde der Gartenvögel
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Es geht nicht ohne Meere
        10-Punkte-Plan: Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz

        Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz Mehr →

      • Zukunft der Wälder
        Grundsatzprogramm Wald

        Das neue Grundsatzprogramm des NABU Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Methanol als Schiffstreibstoff
        NABU-Studie zeigt Potenzial für klimafreundliche Antriebswende auf See

        NABU-Studie zeigt Potenzial für Antriebswende auf See Mehr →

      • Mehrheit für Mehrweg
        Kundschaft möchte umweltfreundliche Getränkeverpackungen

        Kundschaft möchte umweltfreundliche Getränkeverpackungen Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Energiesparkampagne
      • Fracking muss verboten bleiben!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
        Helfen Sie unserem Vogel des Jahres

        Helfen Sie dem Vogel des Jahres Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv vor Ort
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Für Unternehmen
  • Unternehmenskooperationen
  • Unsere Partnerschaften
  • NABU-Klimafonds
  • NABU-Förderung Klima+
  • NABU-Klimafonds für Unternehmen
  • NABU-Meeresschutzfonds
  • NABU-Vogelschutzfonds
  • NABU-Insektenschutzfonds
  • Unternehmensmitgliedschaft
  • Unternehmenspartnerschaften
  • Spenden von Unternehmen
  • NABU-Unternehmensinitiative
  • NABU-Dialogforen
  • Team Unternehmenskooperationen
Vorlesen

NABU-Vogelschutzfonds

Artenvielfalt der Vogelwelt bewahren, bedrohte Lebensräume schützen

Weißstorch, Wachtelkönig oder Wiedehopf – Vögel beeindrucken uns Menschen nicht nur durch ihre Vielfalt und ihr imposantes Aussehen, sie sind auch wichtige Indikatoren für den Zustand von Lebensräumen. Doch zahlreiche Vogelarten sind bedroht: Nicht nur seltene Vögel wie Birkhuhn, Sumpfohreule oder Uferschnepfe, auch Rauchschwalbe oder Star stehen auf der Verliererseite, weil ihr Lebensraum verschwindet. Deshalb macht sich der NABU schon seit seiner Gründung für den Schutz unserer Vogelwelt stark - auch mit dem NABU-Vogelschutzfonds.



  • Weißstorch - Foto: Christoph Bosch

  • Wiedehopf - Foto: NABU/CEWE/Thomas Hinsche

  • Rebhuhn - Foto: Jörg Vollheide/www.naturgucker.de

Ob Vogel des Jahres, Stunde der Garten- und der Wintervögel: Der NABU engagiert sich traditionell im Vogelschutz - sowohl in der Umweltbildung als auch in konkreten Schutzprojekten. Dabei stellen ganz konkrete Lebensrisikofaktoren für Vögel wie verglaste Gebäudefassaden, Jagd und Wilderei, Stromleitungen oder Windenergieanlagen Handlungsanforderungen an uns, ebenso wie der direkte Umgang mit ihren Lebensräumen. Seit 1980 sind über zehn Millionen Brutpaare der Agrarvögel verloren gegangen. Besonders stark betroffen sind Kiebitz, Rebhuhn, Feldlerche und Co. Hier setzen wir unsere haupt- und ehrenamtliche Expertise ein, um für eine nachhaltige Landwirtschaft einzutreten. In unseren Forschungsinstituten führen wir Monitorings der Sandregenpfeifer durch und erforschen Überlebensraten und Bruterfolge der Austernfischer. Um mehr über ihre Flugrouten zu erfahren, haben wir zum Beispiel Weißstörche oder Turteltauben besendert. All dies funktioniert nur mit ausreichend finanziellen Mitteln.


Icon Telefon

Neugierig geworden?

Ihr Unternehmen steht für umweltfreundliche Produkte und Nachhaltigkeit ist Ihnen ein Anliegen? Sie wollen als Partner des NABU mit einer größeren Summe zum NABU-Vogelschutzfonds beitragen?

Dann sprechen Sie uns einfach an: Anette Wolff, Projektmanagerin Unternehmenskooperationen, Anette.Wolff@NABU.de, Telefon: 030.28 49 84-1581

Was wird mit dem NABU-Vogelschutzfonds gefördert?

Mit den Geldern aus dem NABU-Vogelschutzfonds werden lokale und regionale NABU-Projekte gefördert und die nationale und internationale NABU-Arbeit zum Vogelschutz unterstützt


Wie funktioniert die Förderung?

Um eine Förderung aus dem Vogelschutzfonds zu erhalten, können NABU-Untergliederungen im NABU-Netz ein Antragsformular herunterladen und dieses ausgefüllt an die NABU-Bundesgeschäftsstelle schicken. Das Projekt wird dann von unseren Expert*innen geprüft und bei einem positiven Ergebnis zur Förderung freigegeben.

Den Antrag zur Projektförderung für NABU-Gruppen finden Sie im NABU-Netz. Die Bewerbungsfrist endet zum 1. Januar des Projektjahres.


Weitere Informationen

Vogelbeobachtung - Foto: NABU/Sebastian Hennigs
Was wir für die Vögel tun

Vogelschutz ist ein Thema mit sehr langer Tradition beim NABU. Schon das erste Projekt von der NABU-Gründerin Lina Hähnle war im Jahr 1899 eine Aktion zum Schutz der Paradiesvögel. Einige Projekte sind heute auf die Mithilfe der Öffentlichkeit angewiesen. Hier zählt der NABU auf Sie und viele weitere Vogelfreund*innen. Mehr →

Feldlerche - Foto: Axel Aßmann/www.naturgucker.de
Vogelsterben

Das dramatische Vogelsterben der letzten Jahrzehnte hat kaum mit gestiegenen Todeszahlen bei ausgewachsenen Vögeln zu tun. Sondern damit, dass nicht genug Jungvögel großgezogen werden. Grund dafür: zu wenig Nahrung und keine geeigneten Lebensräume. Mehr →

Kontakt

Das Team Unternehmens-kooperationen

Wir stellen uns vor ...

Gemeinsam Erfolgreich

Gartenarbeit mit Händen - Foto: Jutta Rotter / Pixelio.de

Unsere Unternehmens-
partnerschaften

Hier geht's zur Übersicht


Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

NABU-Naturtelefon
NABU-Wissen
Jobs
Shop

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Naturverträgliche Energiewende
Tipps für mehr Energieeffizienz
Vogelporträts
Nistkästen selber bauen
Vogel des Jahres
Naturnah Gärtnern
Schnecken im Garten
Tipps für den Klimagarten
Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE65370205000008051805

Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz