NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Newsletter abonnieren ...
        ... und immer auf dem Laufenden bleiben

        ... und auf dem Laufenden bleiben Mehr →

      • Der NABU-Vogelpodcast
        Der Podcast für alle, die auf Vögel fliegen

        Elfte Folge - Nisthilfen: Alles im Kasten Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Wer wird Vogel des Jahres?
        Faketeaser VdJ- Aktionsseite

        Fünf Kandidaten fliegen um die Wette Mehr →

      • Freie Sicht auf die Vögel des Glücks
        Kranichwochen an Oder und Bodden

        Kranichwochen an Bodden und Oder laden ein Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen & Moose
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Birdwatch
      • Batnight
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Nicht ohne unsere Meere
        10-Punkte-Plan: Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz

        Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz Mehr →

      • Warme Farben und kühlere Nächte
        Die NABU-Naturtipps für September

        Die NABU-Naturtipps für September Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Sieben Thesen zur Wärmewende
        Sieben Thesen zur Wärmewende

        Wie der Gebäudesektor zum Bestandteil der Energiewende wird Mehr →

      • Antworten auf Klimamythen
        Was antwortet man, wenn jemand die Klimakrise leugnet oder relativiert?

        NABU-Faktencheck zur Klimakrise Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Kampagne: Holzverbrennung stoppen!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
        Schaffen Sie mit uns ein Vogelparadies für das Überleben der Bekassine

        Ein Vogelparadies für das Überleben der Bekassine Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Für Unternehmen
  • Unternehmenskooperationen
  • Unsere Partnerschaften
  • NABU-Umfeldberatung
  • NABU-Klimafonds
  • NABU-Förderung Klima+
  • NABU-Klimafonds für Unternehmen
  • NABU-Flussfonds
  • NABU-Meeresschutzfonds
  • NABU-Vogelschutzfonds
  • NABU-Insektenschutzfonds
  • Unternehmensmitgliedschaft
  • Unternehmenspartnerschaften
  • Spenden von Unternehmen
  • NABU-Unternehmensinitiative
  • NABU-Dialogforen
  • Team Unternehmenskooperationen
Vorlesen

Sie sind ein nachhaltiges Unternehmen?

Und wollen das auch zeigen? Dann machen Sie mit beim NABU-Klimafonds!

Wenn Sie als Unternehmen in den NABU-Klimafonds einzahlen, leisten Sie einen direkten, unternehmerischen Beitrag zum Klimaschutz. Und das können und sollten Sie mit Ihrer Unternehmenskommunikation auch zeigen!

Klimaunternehmer*in werden! - Foto: contrastwerkstatt/AdobeStock

Klimaunternehmer*in werden! - Foto: contrastwerkstatt/AdobeStock


Der NABU-Klimafonds – gut für Klimaschutz und Artenvielfalt

Der NABU-Klimafonds unterstützt die Wiedervernässung von Moorflächen und damit die messbare Einsparung von Treibhausgas-Emissionen vorwiegend auf durch Landwirtschaft und Torfabbau degradierten Moorböden. Insbesondere sollen geschädigte Moore in Deutschland wieder in einen klimapositiven Zustand zurückversetzt werden. Dafür werden einerseits stark entwässerte Moorflächen gekauft oder langfristig gepachtet sowie andererseits landwirtschaftliche Betriebe bei der Umstellung von konventionellen Anbaumethoden zu einer klimaschonenden Nasswiesenbewirtschaftung gefördert.

Für Sie als Unternehmen, das in den NABU-Klimafonds einzahlt, bietet sich dadurch die Möglichkeit, einen direkten, unternehmerischen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten und diesen über ein NABU-Klimafonds-Logo und Ihre Unternehmenskommunikation öffentlichkeitswirksam darzustellen. Als Klimaunternehmen erhalten Sie exakte und auf wissenschaftlicher Basis ermittelte CO₂-Mengen, die mit Ihrer Unterstützung eingespart werden konnten. Die eingesparten Mengen an CO₂ sind im Sinne des internationalen Kohlenstoffhandels aber weder anrechenbar noch handelbar.


Logo des NABU-Klimafonds

Das macht den NABU-Klimafonds besonders

Qualität

Der NABU ist sehr kritisch bei der Auswahl der Flächen und der teilnehmenden Unternehmen. Die Vorgaben, die der NABU bei einer Beteiligung an den Klimaprojekten hat, sind strikter als die von anderen Anbieter*innen. Alles muss stimmen: eine nachhaltige Produktlinie des Unternehmens, aber auch die Qualität der geförderten Fläche. Durch externe Dienstleister*innen des NABU wird vor einer Förderzusage auf wissenschaftlicher Basis überprüft, welches Potenzial an CO₂-Emissionseinsparungen in den Flächen liegt. Nach ein bis drei Jahren werden die Einsparungen durch erneute Messungen überprüft.

Knappheit

Der NABU-Klimafonds ist ein exklusives Produkt, denn die vorhandenen Moorflächen sind begrenzt. Nur wenige interessierte Unternehmen können deshalb Partner des NABU-Klimafonds werden.

Transparenz

Die geförderten Moorflächen für den NABU-Klimafonds befinden sich in Deutschland und der Europäischen Union. Projektbeteiligte können sich ohne großen Aufwand selbst vor Ort ein Bild machen. Die jährliche CO₂-Einsparung wird ausgewiesen.

So funktioniert der NABU-Klimafonds für Sie als Unternehmen


1. Fahrplan für die CO₂-Reduzierung

Ihr Unternehmen setzt sich eine ambitionierte CO₂-Reduktionsagenda und legt einen entsprechenden detaillierten Fahrplan mit Meilensteinen für die Reduktionen und das Reporting vor. Der NABU lässt diese prüfen und überzeugt sich von der Ernsthaftigkeit und dem angemessenen Ambitionsniveau dieser Pläne, bevor der Zugang zum NABU-Klimafonds gewährt wird.

2. Beitrag zum NABU-Klimafonds

Ihr Unternehmen leistet einen finanziellen Beitrag zum NABU-Klimafonds.

3. Umsetzung der Klimafonds-Projekte

Mit dem Geld aus dem NABU-Klimafonds fördern wir Projekte, die eine messbar positive Wirkung auf das Klima und die Artenvielfalt haben. Momentan sind das einerseits dauerhafte Moor-Renaturierungsprojekte in Deutschland und der Europäischen Union und andererseits Projekte zur Wiedervernässung von landwirtschaftlich genutzten organischen Böden – ehemalige Moorflächen oder „Nasswiesen“ – über entsprechende finanzielle Anreize. Perspektivisch ist auch die Bindung oder Reduzierung von CO₂ in mineralischen Böden oder anderen Ökosystemen denkbar.

4. Konkrete Ergebnisse aus den Projekten für Ihre Kommunikation

Entsprechend dem Projektportfolio werden auf wissenschaftlicher Basis die durch das Projekt erreichbaren CO₂-Einsparungen ermittelt und die Ergebnisse mit Ihrem Unternehmen geteilt. Die in den Flächen eingesparten CO₂-Mengen können kommunikativ genutzt werden, sind aber im Sinne des internationalen Kohlenstoffmarkes weder anrechenbar noch handelbar.

5. Wie wird die Erfolgskommunikation gestaltet?

Die konkrete Ausgestaltung der Kommunikation – in welchem Umfang, wo und mit welchen Produkten – werden mit Ihrem Unternehmen vertraglich vereinbart. Grundsätzlich ist eine Verwendung des Klimafonds-Logos durch Ihr Unternehmen möglich.

6. Wie bringen wir Ihr Klimafonds-Projekt zum Erfolg?

Um einen erfolgreichen Projektverlauf zu gewährleisten, werden Allianzen mit Partnern aus der Wissenschaft, Forschung, Politik, sowohl lokal als auch auf Bundesebene, und der Fördermittellandschaft geschmiedet.

 

Bewerben Sie sich jetzt (bitte aufklappen)

Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.


* Pflichtfeld


Der NABU, REWE und bald auch Sie?

Gemeinsam für ein besseres Klima!

Seit mehr als zehn Jahren setzen sich NABU und REWE gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit ein. Der NABU agiert dabei als wichtiger Impulsgeber und kritischer Berater. Nach anfänglichen Projekten für mehr Nachhaltigkeit im Lebensmitteleinzelhandel wurde die Zusammenarbeit 2015 zu einer strategischen Partnerschaft ausgeweitet und umfasste danach auch Themen wie Meeresschutz, Plastiktüten, Waldschutz und Papier, Ressourcenschonung und die Förderung der biologischen Vielfalt. Nun beschreiten REWE und der NABU einen weiteren gemeinsamen Weg mit dem NABU-Klimafonds, um einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.


Starker Partner im NABU-Klimafonds

Hochmoor im Nebel - Foto: NABU/CEWE/Marco Bergner

REWE Group

Strategische Partnerschaft für mehr Nachhaltigkeit

Seit mehr als einem Jahrzehnt treiben der NABU und die REWE Group Nachhaltigkeitsthemen voran. Gemeinsam zeigen sie mit vielen Projekten, wie NGOs und Handelspartner*innen erfolgreich zusammenarbeiten können. Mit dem NABU-Klimafonds gehen REWE und NABU nun einen wichtigen Schritt für echten Klimaschutz. Mehr →

NABU-Klimafonds für Unternehmen attraktiv

Mitbegründer und mit 25 Millionen Startkapital der Hauptgeldgeber des NABU-Klimafonds ist der langjährige NABU-Kooperationspartner REWE.

Weitere Unterstützer des NABU-Klimafonds sind:

  • Zurich Versicherung
  • Bald auch Sie?

Ansprechpartner

Manuel Dillinger - Foto: NABU/Sevens Maltry
Manuel Dillinger
Stellv. Teamleiter Unternehmenskooperationen Manuel.Dillinger@NABU.de +49 30 284 984-1955

Kontakt

Das Team Unternehmens-kooperationen

Wir stellen uns vor ...

Gemeinsam Erfolgreich

Gartenarbeit mit Händen - Foto: Jutta Rotter / Pixelio.de

Unsere Unternehmens-
partnerschaften

Hier geht's zur Übersicht

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
DE65370205000008051805

Direkt online spenden

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • NABU-Wissen
  • Jobs
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweise zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Naturverträgliche Energiewende
  • Tipps für mehr Energieeffizienz
  • Vogelporträts
  • Nistkästen selber bauen
  • Vogel des Jahres
  • Naturnah Gärtnern
  • Schnecken im Garten
  • Tipps für den Klimagarten
  • Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
DE65370205000008051805

  • Presse
  • Infothek
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.