Nordöstlich von Berlin steht eine ehemalige Bahntrasse zum Verkauf. Wir können 7,3 Hektar dauerhaft für die Natur zu erhalten. Dafür brauchen wir Ihre Hilfe!
Jetzt informieren!Mehr Schutz für nationale biologische Vielfalt
Die Nationale Biodiversitätsstrategie


36 Prozent der heimischen Tierarten sind in ihrem Bestand gefährdet. So auch der Wiesenknopf-Ameisenbläuling. - Foto: Mike Jessat
Um die biologische Vielfalt in Deutschland zu erhalten, hat die Bundesregierung im Jahr 2007 die Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt beschlossen. Mit dieser Strategie wurden unter Federführung des Bundesumweltministeriums Visionen für die Zukunft entwickelt und 330 greifbare Ziele gesteckt. Um die Visionen Wirklichkeit werden zu lassen, wurden in verschiedenen Handlungsfeldern zudem 430 konkrete Maßnahmen zum Schutz der biologischen Vielfalt formuliert.
Die Bundesregierung spricht mit ihrer Strategie nicht nur staatliche Institutionen auf Europa-, Bundes- oder Kommunalebene an, sondern auch alle weiteren gesellschaftlichen Entscheidungsträger. So bietet sie vielen Akteuren vor Ort Handlungsmöglichkeiten, um die Vielfalt von Arten und Lebensräumen zu schützen, zu fördern und nachhaltig zu nutzen.
Die Strategie berücksichtigt dabei neben ökologischen auch soziale und wirtschaftliche Aspekte und bildet somit einen wichtigen Baustein für eine nachhaltige Entwicklung. Aus Sicht des NABU sind jedoch vermehrte Anstrengungen nötig, um den in der Strategie festgelegten Zielen tatsächlich näher zu kommen. Die zur Erfolgskontrolle in der Strategie identifizierten Indikatoren zeigen größtenteils einen zu geringe, eine stagnierende oder gar gegenläufige Tendenz, die eine Zielerreichung ohne aktives Gegensteuern in weite Ferne rücken lässt.
Die Webseite der Bundesregierung zum Umsetzungsprozess der nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt finden Sie hier: www.biologische-vielfalt.de