NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Newsletter abonnieren ...
        ... und immer auf dem Laufenden bleiben

        ... und auf dem Laufenden bleiben Mehr →

      • Gemeinsam stark für Mensch und Natur
        Jahresbericht 2023

        Der Jahresbericht im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Lernen Sie unsere Vögel kennen!
        NABU-Vogelporträts

        Steckbriefe und Bilder von Brut- und Gastvögeln Mehr →

      • Wasserangebot für Vögel
        Vogeltränke oder Teich mit erfrischendem Nass

        Video-Anleitung für eine Vogeltränke Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen & Moose
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Fotowettbewerb
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Die Rhein-Revitalisierung
        Rhein-Landingpage

        Gesunde Auen gegen Klimastress und für mehr Lebensqualität Mehr →

      • Jetzt für unsere Meere aktiv werden
        Mit wenig Engagement viel erreichen

        Mit wenig Engagement viel erreichen Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Jetzt Wissen testen!
        Welcher Müll gehört in welche Tonne?

        Welcher Müll gehört in welche Tonne? Mehr →

      • Für eine klimagerechte Zukunft
        Grundsatzprogramm Klima

        Das NABU-Grundsatzprogramm Klima Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Solarstrom vom Balkon
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Unseren Singvögeln helfen
        Rotkehlchen, Mönchsgrasmücke und Co. brauchen auf Zypern unsere Hilfe!

        Gemeinsam Rotkehlchen, Singdrossel und Co. schützen Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Pestizide
  • Pestizide
  • Minimierung des Pestizideinsatzes in Deutschland
  • Transparenz und Reduktion beim Pestizideinsatz gefordert
  • BFA Umweltchemie und Ökotoxikologie
  • Erfolgreiche NABU-Klage: Niedersachsen liefert als letztes Bundesland Einsatzdaten zu Pestiziden
  • Warum brauchen wir die SUR?
  • Artenschwund durch Spritzmittel
  • Unkrautkiller Glyphosat
  • Pestizide - Was können wir tun?
  • Neonikotinoide
Vorlesen

Minimierung des Pestizideinsatzes in Deutschland

NABU-Position zu Pestiziden

Der Pestizideinsatz muss drastisch reduziert werden, um den Rückgang der Artenvielfalt aufzuhalten. Im Interesse zukünftiger Generationen müssen wir sofort handeln. Die Kernforderungen des NABU zur Pestizidreduktion finden Sie im Positionspapier.

Pestizidanwendung in der Landwirtschaft - Foto: stock.adobe.com

Pestizidanwendung in der Landwirtschaft - Foto: stock.adobe.com

In seinem Positionspapier zur „Minimierung des Pestizideinsatzes in Deutschland“ fordert der NABU einen Paradigmenwechsel im Umgang mit Pestiziden von allen Beteiligten. Die Kernforderungen richten sich an die Politik, Produzent*innen, den Handel, Anwender*innen und Konsument*innen. Nur durch entschiedenes Vorgehen und ambitionierte Maßnahmen kann eine deutliche Minimierung des Einsatzes von Pestiziden erreicht und der inzwischen durch zahlreiche Studien belegte Artenrückgang aufgehalten werden.

Seit Beginn der 1960er Jahre ermöglichte der großflächige Einsatz von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln eine Intensivierung landwirtschaftlicher Anbaumethoden. Der ökologische Preis für den herbeigeführten Systemwandel zeigt sich seit vielen Jahren durch gravierende Umweltschäden und einen dramatischen Rückgang der Artenvielfalt. Pestizide (Pflanzenschutzmittel und Biozide) tragen als einer der Hauptverursacher maßgeblich zum Rückgang bei.


Denn unzureichende Spezifizität der Mittel und indirekte Effekte führen dazu, dass nicht nur Schadorganismen, sondern eine Vielzahl anderer Organismen geschädigt werden. Wenn sie nicht direkt getötet werden, können Pestizide die Organismen schwächen, sie gegenüber anderen Stressfaktoren deutlich empfindlicher machen und Ökosysteme so langfristig negativ beeinflussen. Sowohl die direkten als auch die indirekten Effekte von Pestiziden liefern so zweifelsfrei einen Beitrag zum zunehmenden Artenverlust. Sogar in Schutzgebieten gehen die Bestände der Insekten immer weiter zurück. Dabei sind sie  mit circa 70 Prozent die artenreichsten aller Tierarten in Deutschland.  Insekten sind teilweise oder vollumfänglich für die Bestäubung von etwa 80 Prozent der Nutzpflanzen sowie von mehr als 90 Prozent der Wildpflanzen zuständig. Gleichzeitig sind sie Futterquelle für eine Vielzahl anderer Tiere wie Fische, Amphibien, Reptilien, Vögel, Fledermäuse und andere Säugetiere. Der Verlust an biologischer Vielfalt und der damit verbundene Zusammenbruch von Ökosystemen wurden vom Weltwirtschaftsforum deshalb als eine der fünf größten Bedrohungen für die Welt eingestuft.


Einsatzmengen von Pflanzenschutzmitteln und Biozidprodukten werden nicht erfasst

Etwa 29.000 Tonnen Wirkstoff wurden 2021 in Deutschland zur Herstellung von Pflanzenschutzmitteln verkauft Seit ersten Aufzeichnungen im Jahr 1977, das heißt seit über 40 Jahren, schwankt die jährliche Absatzmenge nur geringfügig. Und das, obwohl die Stoffe immer wirksamer werden. Außerdem haben sich in den vergangenen 25 Jahren die Risiken von Pestiziden für verschiedene Organismen stark geändert: Für Landwirbeltiere etwa nahmen die Risken ab, während sie für Bodenorganismen, Fische und Landpflanzen zunahmen.

Welche Mittel wann, wo und in welchen Mengen gleichzeitig in Tankmischungen oder nacheinander in Spritzserien eingesetzt wurden beziehungsweise werden, wird aber weder zentral erfasst noch auf Bundesebene ausgewertet obwohl dies notwendig wäre, um das Umweltrisiko besser einschätzen zu können.


Tote Biene - Foto: RHJ - stock.adobe.com

Tote Biene - Foto: RHJ - stock.adobe.com

Die Absatzmenge von Biozidprodukten wird in Deutschland bislang nicht erfasst und es fehlen grundlegende Daten, um Schäden durch Biozide in der Umwelt einschätzen zu können. Der Gesamtverbrauch von Biozid-Wirkstoffen wird in Deutschland anhand von Verbrauchsmeldungen anderer Staaten auf ca. 55.000 Tonnen pro Jahr geschätzt. Davon werden etwa drei Viertel auf Desinfektionsmittel zur Algenbekämpfung, für die Hygiene im Veterinär-, Lebensmittel- und Futtermittelbereich oder die menschliche Hygiene verwendet. Etwa ein Viertel wird zum Schutz von Holz, Beschichtungen oder für Flüssigkeiten in Kühlsystemen genutzt. Etwa ein Prozent des Gesamtverbrauchs entfällt auf Schädlingsbekämpfungsmittel (z. B. Gifte in Rattenködern) und sonstige Biozidprodukte wie Antifouling-Produkte. Seit über 60 Jahren gelangen demnach wahrscheinlich zehntausende Tonnen an Pestiziden jedes Jahr direkt oder indirekt in unsere Umwelt.


Pestizide können sich im Boden und in Gewässern weiträumig verteilen, sich dort anreichern und sich über die Luft über größere Entfernungen hinweg vom ursprünglichen Einsatzort verteilen. Dabei können sie sogar in Schutzgebiete hineinwirken, wenn diese innerhalb oder in der Nähe von konventionell bewirtschafteten landwirtschaftlichen Flächen liegen. Studien zeigen etwa, dass eine Belastung durch die Luft an nahezu allen Standorten in Deutschland mit mehreren Pestiziden gleichzeitig wahrscheinlich ist.

Böden sind oft noch Jahrzehnte nach der Ausbringung mit Pestiziden und deren Abbauprodukten belastet. Auch in den allermeisten Gewässern sind Pestizide und deren Abbauprodukte nachweisbar. Pflanzenschutzmittel gelangen mit dem Regen in tiefere Bodenschichten, in das Grundwasser oder in angrenzende Fließgewässer und Seen. Insbesondere nach Regenereignissen sind Überschreitungen zulässiger Grenzwerte keine Seltenheit. Biozidprodukte gelangen hingegen überwiegend über Regenwasserabflusskanäle und Kläranlagen in die Umwelt. Sie werden beispielsweise von Hausfassaden, Baumaterialien oder Gartenmöbeln ausgewaschen, die mit Materialschutzmitteln behandelt wurden.


Weder die Auswirkungen von indirekten Effekten, noch die Kombinationswirkung verschiedener Mittel im Boden oder in Gewässern werden aber bei der Risikobewertung von Pestiziden erfasst. Auch gibt es immer noch keine umfassenden staatlichen Untersuchungen zur Belastung von Böden mit Pestiziden oder zu deren Fernverfrachtung über die Luft.

Einen Überblick darüber was Pestizide, Pflanzenschutzmittel und Biozidprodukte sind, von wem und wo sie eingesetzt werden und wie sie die Struktur und Prozesse in Ökosystemen langfristig verändern, finden Sie im NABU-Faltblatt Pestizide.

Die ausführliche Pestizid-Position finden Sie hier.


Die Kernforderungen des NABU


Gesamte Landwirtschaft

Der NABU fordert:

  • eine Reduzierung der Gesamttoxizität ausgebrachter Pflanzenschutzmittel pro Fläche um mindestens 50 Prozent bis 2030 auf Bundesebene, gemessen an geeigneten Indikatoren;
  • ein Verbot aller Totalherbizide, wie zum Beispiel Glyphosat oder anderer sich in der Entwicklung befindlichen Totalherbizide;
  • ein Verbot der Pestizidanwendung an Gewässern (inkl. kleinen Gewässern von wasserwirtschaftlich untergeordneter Bedeutung) innerhalb eines Abstandes von zehn Metern zum Gewässer, gemessen ab der Böschungsoberkante oder soweit keine Böschungsoberkante vorhanden ist ab der Linie des Mittelwasserstandes. Zur Unterstützung ist die ackerbauliche Nutzung in einer Breite von fünf Metern auszuschließen.

Schutzgebiete

Der NABU fordert:

  • ein Verbot von Pestiziden in Kernzonen von Nationalparks und Biosphärenreservaten sowie in Wildnisgebieten;
  • ein Verbot von chemisch-synthetischen Pestiziden in allen Naturschutzgebieten, Managementzonen von Nationalparks, Pflegezonen von Biosphärenreservaten, gesetzlich geschützten Biotopen im Sinne des § 30 des BNatSchG, FFH-Gebieten und in relevanten Lebensräumen und Nahrungshabitaten von durch EU-Recht geschützten Vogelschutzgebieten. Ausnahmen vom Verbot für Sonderkulturen wie im Wein-, Obst- oder Gemüsebau können genehmigt werden, sofern diese durch Programme zur Pestizidreduktion und zur Förderung der biologischen Vielfalt in den Sonderkulturen begleitet werden.

Wälder und Forsten

Der NABU fordert ein Verbot der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln in Wildnisgebieten, Wäldern und Forsten. Biozide dürfen in Wäldern und Forsten nur für lokal sehr begrenzte Bekämpfungsmaßnahmen angewendet werden, beispielsweise bei akuter Gefährdung der menschlichen Gesundheit.

Öffentliche Flächen

Der NABU fordert ein Anwendungsverbot von Pflanzenschutzmitteln und eine Minimierung des Biozideinsatzes auf Flächen der öffentlichen Hand. Mechanisch-technischen Verfahren ist stets der Vorzug zu geben.

Haus- und Kleingarten

Der NABU fordert ein Anwendungsverbot von chemisch-synthetische Pflanzenschutzmitteln im Haus- und Kleingartenbereich.

Nationales und EU-Zulassungsverfahren

Der NABU fordert eine grundlegende Reformierung des Zulassungsverfahrens von Pestiziden.

Datenverfügbarkeit, Transparenz und Monitoring

Der NABU fordert rechtliche Verpflichtungen zur Erhebung, Auswertung und Veröffentlichung von Verkaufs- und Anwendungsdaten von Pestiziden und Schaffung einer besseren Datengrundlage der Umweltbelastung durch Pestizide

Verantwortung von Handel und Verbraucher*innen

Der NABU fordert eine Förderung von Kooperationsprogrammen zwischen Erzeugern und Handel, die auf eine Pestizidreduktion in der landwirtschaftlichen Produktion abzielen sowie eine Minimierung des Angebots an frei verkäuflichen Pestiziden (Pflanzenschutzmittel und Biozidprodukte) im Handel.


mehr zum thema

Pestizidanwendung in der Landwirtschaft - Foto: David - stock.adobe.com
Pestizide

Kaum eine Stoffgruppe wird in so großen Mengen ausgebracht wie Pestizide. Dabei tragen diese maßgeblich zum Verlust der biologischen Vielfalt bei und bedrohen grundlegende ökosystemare Prozesse. Mehr →

Pestizidanwendung im Garten - Foto: Wellnhofer Designs - stock.adobe.com
Pestizide in Deutschland

Um ein Umdenken im Umgang mit Pestiziden zu erreichen, braucht es ambitionierte Maßnahmen. Dafür sind Politik, Herstellende, Verbraucher*innen in Land- und Forstwirtschaft, aber auch Freizeitgärtner*innen gleichermaßen gefragt. Mehr →

Feldlerche Foto:NABU/Peter Lindel
Artenschwund durch Spritzmittel

Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln führt zu einem Rückgang der Bestände von Vögeln und Kleinsäugern. Dies zeigt eine NABU-Studie: Die Chemikalien vernichten nicht nur die Schädlinge, sondern auch Nahrungsgrundlage und Schutzräume der Tiere. Mehr →

Wollbiene an Marmor-Hauswurz - Foto: Helge May
Neonikotinoide – Nervengift für Bienen

Drei Neonikotinoide wurden von der EU nun endlich verboten. Das reicht aber lange nicht aus. Auch bleiben diese Stoffe in Gewächshäusern erlaubt, deshalb besteht weiterhin die Gefahr, dass die Stoffe über Abwässer oder ähnliche Wege die Umwelt gelangen. Mehr →

ansprechpartnerin

Laura Henningson - Foto: sevens + maltry
Laura Henningson
Referentin für Agrobiodiversität Laura.Henningson@NABU.de +49 173 4726 122

Newsletter abonnieren

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete NABU-Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz.

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

SozialBank
DE65370205000008051805

Direkt online spenden

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • NABU-Wissen
  • Jobs
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweise zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • • Mitmachen bei der Stunde der Gartenvögel 2025
  • • Tipps zur Vogelfütterung
  • • 314 Vögel im Porträt
  • • Vogel des Jahres 2025
  • • Unser Havelprojekt interaktiv erleben
  • • So geht naturverträgliche Energiewende
  • • Tipps zum naturnahen Gärtnern
  • • Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

SozialBank
DE65370205000008051805

  • Presse
  • Infothek
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version