In diesen Zeiten schöpfen wir besonders viel Kraft in der Natur. Werden Sie NABU-Mitglied und helfen Sie mit, damit wir die Natur auch in Zukunft genießen können.
Jetzt NABU-Mitglied werden!Holzverbrennung in Kraftwerken
Grüner Deckmantel für klimafeindlichen Strom
02. August 2021 - Die europäische Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED) erkennt die Holzverbrennung in Kraftwerken als grünen Strom an. Schon jetzt wird die Verbrennung von Holz in Deutschland jährlich mit mehr als 1,5 Milliarden Euro subventioniert. Dabei weist Holz eine geringere Energiedichte auf als fossile Energieträger. Das bedeutet: Um die gleiche Menge Energie zu erzeugen, müssen große Mengen an Holz verbrannt werden.
Mehr CO2-Emissionen durch Holzverbrennung
Warum man besser auf Holz verzichtet und was man stattdessen einsetzen kann, hat eine Studie des Fraunhofer Instituts im Auftrag des NABU analysiert. Demnach wird durch die Verbrennung eines ausgewachsenen Baumes das gespeicherte CO2 unmittelbar freigesetzt und es braucht mehrere Jahrzehnte, bis der neu angepflanzte Wald die gleiche Kohlenstoffmenge wieder speichern kann.
Die Autoren rechnen daher mit einem deutlichen Netto-Anstieg des CO2-Ausstoßes durch die Holzverbrennung für den Zeitraum zur Erreichung der Pariser Klimaziele. Darüber hinaus wäre der Bedarf an Holzbiomasse derart hoch, dass er nur durch Importe gedeckt werden könnte. Dafür müsste noch mehr CO2-speichernder Wald gerodet werden. Die negativen Auswirkungen auf Natur, Klima und Umwelt wären enorm.
„Gesunde Wälder sind für den Klimaschutz unverzichtbar. Schon heute werden weltweit selbst in Schutzgebieten Wälder für die Pelletindustrie gerodet, beispielsweise in Estland. Durch diesen Holzeinschlag wird die Funktion des Waldes als Kohlenstoffsenke für mehrere Dekaden eingeschränkt, selbst dann, wenn man ihn direkt wieder aufforsten würde.“
NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger
Dennoch planen aktuell mehrere Energieunternehmen, ihre in Deutschland stehenden Kohlekraftwerke auf Holzverbrennung umzurüsten. Im Rahmen einer geplanten Förderrichtlinie der Bundesregierung können sie dabei mit Subventionen in Höhe von einer Milliarde Euro rechnen. Die Förderung wird damit begründet, dass die Holzverbrennung zum Ausgleich der schwankenden Wind- und Sonnenenergie notwendig sei. Sie soll die sogenannte Dunkelflaute ausgleichen, bei der mehrere Tage kein Wind weht und die Sonne nicht scheint.
Die vorliegende Studie zeigt, dass die Dunkelflaute durch ein geeignetes Portfolio von Alternativen ohne industrielle Holzverbrennung überbrückt werden kann. So kann etwa der Ausbau von Energiespeichern und effizienten, nicht-fossilen Alternativen, wie Biogas-Blockheizkraftwerken (mit Biogas aus Reststoffen, nicht aus Intensivlandwirtschaft), die Stromerzeugung aus Biomethan sowie aus grünem Wasserstoff (Power-to-Hydrogen beziehungsweise Power-to-Gas) die Dunkelflaute überbrücken. Sie sind mit deutlich geringeren Emissionen und negativen ökologischen Auswirkungen verbunden. Damit allein ist es aber nicht getan. Es ist außerdem notwendig, den Strombedarf generell zu senken, um die zukünftige Stromversorgung mit einem hohen Anteil an Wind- und Sonnenenergie sicherzustellen.
Holzverbrennung heizt das Klima doppelt an
Die von der Bundesregierung geförderte Umrüstung auf Holzverbrennung verschlimmert die Klimakrise und verschlechtert den ohnehin besorgniserregenden Zustand unserer Wälder. Die geplante Subventionierung der Holzverfeuerung kann sogar zu einer Laufzeitverlängerung von veralteten Kohle-Kraftwerken und damit zu Lock-in-Effekten führen. Die Erschließung alternativer umwelt- und klimafreundlicher Flexibilitätsoptionen wird so gehemmt.
Der NABU fordert daher, umgehend auf die Holzverbrennung in Kraftwerken zu verzichten und eine Umrüstung nicht zu subventionieren. Holzverbrennung sollte zukünftig nicht als klimaneutrale Energie im Rahmen der nationalen und europäischen Gesetzgebung gelten. Stattdessen braucht es eine allgemeine Förderung effizienter nicht-fossiler Alternativen und eine Optimierung beim Stromverbrauch.
Studie zum Download
Der Ausstieg aus der Kohle ist beschlossene Sache und so schauen sich die großen deutschen Stromerzeuger nach Alternativen um. Bevor Kraftwerke ganz eingemottet werden, scheint es manchen naheliegend, statt Kohle künftig einfach Holz zu verbrennen. Mehr →
Umweltverbände rufen die Bundesregierung dazu auf, die weitere Expansion der industriellen Holzbiomasse-Energieproduktion nicht zu subventionieren. Holz in Kraftwerken zu verbrennen, ist klimaschädlich und bedroht Waldökosysteme und Luftqualität. Mehr →
Insgesamt speichern die deutschen Wälder etwa 127 Millionen Tonnen CO₂ pro Jahr. Damit leisten sie einen großen Beitrag zum Klimaschutz. Doch auch unser Wald ist von der Klimakrise betroffen: Veränderte Wetterbedingungen stellen ihn vor große Herausforderungen. Mehr →
Die einseitige Produktion und Nutzung nachwachsender Rohstoffe kann die Arten- und Klimakrise verschärfen. Eine Studie im Auftrag des NABU zeigt Lösungswege für eine naturverträgliche und nachhaltige Bioökonomie auf. Mehr →
Landflächen sind eine endliche Ressource. Aber die steigende Futtermittelerzeugung und Biomasseproduktion für Energie setzen Agrarflächen weltweit unter Druck. In der Arten- und Klimakrise ist dringend ein Umdenken bei der weltweiten Landnutzung notwendig. Mehr →