Faszination Vögel - Was sind Vögel und in welchen Lebensräumen sind sie daheim?
Fundiertes Artenwissen erlangen
Die NABU|naturgucker-Akademie startet mit dem Thema „Vögel“




Stieglitze im Flug - Foto: Kerstin Kleinke/www.naturgucker.de
Neu!
Lernthema „Pilze 1“ online
Pilze sammeln kann nicht nur ein leckeres Hobby sein, sondern auch überaus interessant. Neben Pflanzen und Tieren sind Pilze die drittgrößte Organismengruppe und spielen eine wichtige Rolle im ökologischen Kreislauf. In dem Lernangebot „Pilze 1“ der NABU|naturgucker-Akademie erfahren Sie Grundlegendes über das Reich der Pilze. Sie lernen wie die häufigsten Arten am besten zu bestimmen sind und was Sie auf Wald und Wiese finden können. Also registrieren Sie sich jetzt kostenlos und starten Sie mit Artenwissen in die Pilzsaison!
Hier anmeldenVögel faszinieren seit Jahrzehnten die Menschen. Von den riesigen Gruppen rastender Zugvögel bis zum Gesang der Nachtigall – viele Menschen werden zu begeisterten Vogelbeobachter*innen und lieben es, sich mit diesen Tieren zu beschäftigen. Was ist für Vögel typisch? Welche Ansprüche stellen sie an ihre Lebensräume? Und wie leben sie mit anderen Arten zusammen? Antworten darauf und auf vieles mehr vermittelt das Lernangebot „Vögel“ der NABU|naturgucker-Akademie. In eigenem Tempo kann mehr über Vögel erfahren und das eigene Artenwissen ausgebaut werden – Melden Sie sich ganz einfach hier an.
Die Kapitel
Die Lehrinhalte
Kenntnisse und Kompetenzen | Die Kursteilnehmenden … |
---|---|
Artenkenntnisse | … erkennen 66 einheimische Vogelarten anhand morphologischer Kennzeichen; identifizieren zehn verschiedene Vogelarten anhand ihres Gesangs; unterscheiden an ausgewählten Arten die Männchen von den Weibchen. | Systematische Kenntnisse | … definieren grundlegende Fachbegriffe der biologischen Systematik und Taxonomie; vergleichen Merkmale unterschiedlicher Wirbeltierklassen, um die systematische Stellung der Vögel im Stamm der Wirbeltiere abzuleiten; beschreiben typische morphologische Merkmale der Rabenvögel. | Bestimmungskompetenz | … identifizieren bestimmungsrelevante Merkmale an Vögeln, die sie nicht kennen; setzen einfache analoge und digitale Bestimmungshilfen bei Vogelarten ein . | Biologische & ökologische Kenntnisse | … erklären Besonderheiten des Vogelkörpers als Angepasstheit an den Vogelflug; kennen Forschungsmethoden, mit denen der Vogelzug untersucht wird und beschreiben herausragende physiologische Leistungen von Zugvögeln sowie Auslöser und evolutive Ursachen der Migration; lernen besondere Verhaltensweisen anhand von Wasservogelarten kennen. | Lebensraumkenntnisse | ... analysieren und interpretieren ökologische Zusammenhänge am Beispiel der vorgestellten Lebensräume; analysieren und interpretieren das zeitliche und räumliche Vorkommen von Vogelarten; deuten Landschaftselemente aus der Perspektive von Vögeln und erarbeiten dabei die für ein Überleben notwendige Strukturen eines Lebensraums; lernen verschiedene Klassifikationssysteme von Lebensraumtypen im Überblick kennen. | Naturschutzkenntnisse | … beachten die rechtlichen Vorgaben für das Betreten von Lebensräumen im Allgemeinen und von Schutzgebieten im Besonderen; wissen um die Gefährdung von Vögeln durch unsachgemäße Naturbeobachtungen und verhalten sich im Gelände so, dass Vögel möglichst nicht gestört werden; kennen Gründe für den Rückgang der Häufigkeit von Vögeln und bewerten Möglichkeiten, Vogelarten besser zu schützen. | Methodenkompetenz | ... verwenden Ferngläser, um Vogelarten zu beobachten und fertigen Belegbilder von Vögeln an; nutzen NABU-naturgucker.de, um besonders interessante Beobachtungsgebiete in ihrer Umgebung zu finden und legen eigene Beobachtungsgebiete an; beobachten Vögel und ihre Verhaltensweisen und dokumentieren ihre eigenen Beobachtungen auf NABU-naturgucker.de. |
FAQ
Was ist die NABU|naturgucker-Akademie?
Die NABU|naturgucker-Akademie vermittelt online Wissen für Naturbegeisterte. Sie bietet jedoch mehr als nur Artenkenntnisse und setzt stattdessen auf umfassendes Artenwissen. Hierzu gehört neben spannenden Fakten aus der Biologie genauso die Ökologie verschiedener Arten. Selbstverständlich werden Naturschutzaspekte genauso mit einbezogen. Darüber hinaus wird Lebensraumwissen vermittelt.
Wie kann ich Lernangebote nutzen und kostet es etwas?
Um die Lernangebote der NABU|naturgucker-Akademie nutzen zu können, ist eine kostenlose Registrierung erforderlich. Wer bereits bei NABU-naturgucker.de registriert ist, kann sich mit den entsprechenden Zugangsdaten ganz bequem auch hier anmelden. Eine zusätzliche Registrierung ist somit nicht erforderlich.
Wer sind die Lehrenden des Themas „Vögel“?
Autor des Themas Vögel ist Thomas Gerl. Seit vielen Jahren dokumentiert er seine Beobachtungen auf NABU-naturgucker.de und freut sich über jede neue Art, die er sieht. Gerl ist seit 2017 Mitglied des Lehrstuhls Didaktik der Biologie der Ludwig-Maximilians-Universität München. Unterstützt wurde er bei der Konzeption und Erstellung der Lerninhalte durch einen weiteren renommierten Artenkenner: den Journalisten und Buchautoren Thomas Griesohn-Pflieger. Er baute das Magazin „Vögel“ auf und gründete später die Zeitschrift „naturgucker-Magazin“.
Welche Themen wird es noch geben?
Momentan sind 17 weitere Themen zu Artengruppen in Arbeit. Nach und nach werden sie bis Februar 2024 veröffentlichen. Ergänzend werden künftig außerdem Lebensraumthemen sowie Inhalte zur Beobachtungspraxis angeboten.
Bekomme ich am Ende einen Nachweis oder ein Zertifkat?
Mit einem erfolgreichen Abschluss eines Themas können die Lernenden einen Nachweis der NABU|naturgucker-Akademie erlangen. Einige Themen sind inhaltlich auf die Zertifikate der BANU-Akademien ausgerichtet und können der Vorbereitung für die Zertifikatsprüfungen dienen.
Hier geht's zur Zur NABU|naturgucker-Akademie - Jetzt kostenlos anmelden für mehr Artenwissen!
Zur NABU|naturgucker-AkademieUnd hier geht's zur neuen E-Learning-Plattform des NABU - Jetzt mehr über Naturschutz lernen!
Zur NABU-LernplattformGehören Sie zu den Naturfreunden, die nach einem Ausflug ins Grüne mit Notizzetteln nach Hause kommen, um dann später ihre Naturbeobachtungen zu dokumentieren? Melden Sie jetzt bequem online und erhalten Sie Zugriff auf Tier- und Pflanzendaten aus aller Welt. Mehr →
Spielerisch lädt der Vogeltrainer dazu ein, häufige Vogelarten besser kennenzulernen. Quizfragen und Bilderrätsel sorgen für Abwechslung beim Lernen und im Vogelkarussell wird Ihr Punktestand gespeichert. Erfahren Sie mehr über unsere Vogelwelt! Mehr →
Wie sehen die Raupen des Kleinen Fuchs aus? Wieso bringt der Marienkäfer Glück? In unserem neuen E-Learning-Tool können Sie 33 Krabbler spielerisch kennenlernen. Quizze, Lebenswelt und Fotos - alles rund um Insekten. Mehr →