Sorgen Sie mit uns gemeinsam dafür, dass der Wolf in Deutschland wieder sicher leben kann. Werden Sie jetzt Wolf-Pate oder Patin!
Mehr Informationen zur Patenschaft!Tag des Wolfes 2015
Aktionen rund um dem Rückkehrer



Wolf - Foto: Christoph Bosch
2013 hatte der NABU den 30. April zum Tag des Wolfes ausgerufen. Mit dem Aktionstag will der Verband dem immer größer werdenden Informationsbedarf über den Wolf nachkommen. Viele ehrenamtlich Aktive im NABU veranstalten anlässlich dieses Tages in ihrem Heimatort Infostände, Vorträge, Diskussionsabende und Bildungsprogramm für Kinder.
Schauen Sie auf dieser Karte, welche Veranstaltungen in diesem Jahr stattfinden.
Seit 30 Jahren setzt sich der NABU für den Wolfsschutz in Deutschland ein. Die erste Euphorie über die Rückkehr des ausgerotteten Tieres rief aber vermehrt auch die Wolfsgegner auf den Plan. Der NABU muss nun noch stärker zwischen Mensch und Tier vermitteln. Mehr →
Trotz EU-weitem offiziellem Schutzstatus müssen Wölfe in vielen Ländern um ihr Leben fürchten. Weil es Ausnahmeregelungen gibt und weil vor allem Tierhalter und Jäger im Wolf einen Störenfried und Konkurrenten sehen. Mehr →
Das Umfrageinstitut forsa bestätigt: Die große Mehrheit freut sich, dass der Wolf in Deutschland zu Hause ist. Auch zwischen Menschen im städtischen und ländlichen Raum gibt es keinen Unterschied – die positive Grundstimmung zieht sich klar durchs Land. Mehr →
In einer Ende August 2017 veröffentlichten gemeinsamen Stellungnahme nennen Bundesverband Berufsschäfer, Deutscher Tierschutzbund, BUND, IFAW, NABU, WWF, Deutscher Grünlandverband und Ökologischer Jagdverband Eckpunkte für ein konfliktarmes Miteinander von Weidetierhaltung und Wolf. Mehr →
Seit dem Jahr 2000 leben wieder Wölfe in Deutschland. Dadurch ergeben sich immer wieder neue Fragen – rund um die Lebensweise, die Biologie und darüber, wie man sich Wölfen gegenüber am besten verhält. Die wichtigsten Fragen hat der NABU zusammengefasst und beantwortet. Mehr →
Hirten vertrauen Hunden ihre Herden seit Tausenden von Jahren an. Die Herdenschutzhunde verteidigen Schafe, Ziegen, Rinder oder Gänse gegen Angreifer. Als wären sie eine Familie, vertreiben Herdenschutzhunde jeden, der sich unerlaubt der Herde nähert. Mehr →
Durch die Rückkehr der Wölfe nach Deutschland stehen Halter*innen von Schafen und anderen Nutztieren vor neuen Herausforderungen. Elektrozäune und Herdenschutzhunde helfen, Nutztiere als Beute für Wölfe wesentlich unattraktiver zu machen. Mehr →
Viele Menschen sehen die Rückkehr der Wölfe positiv, jedoch werden Tierhalter*innen auch vor neue Herausforderungen gestellt. Die Arbeitsgruppe „Pferd und Wolf“ hat schon 2015 einen Handlungsleitfaden entwickelt, um ein konfliktarmes Miteinander der beiden Tierarten zu ermöglichen. Mehr →
Positive Gefühle für den Wolf überwiegen: In einer forsa-Umfrage im Auftrag des NABU wurden Bundesbürger nach ihrer Meinung zur Rückkehr der Wölfe gefragt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Bevölkerung den Wölfen gegenüber sehr aufgeschlossen ist! Mehr →
Ähnliches Fell, vergleichbare Größe und sich ähnelnde Bewegungsabläufe: Manche Hunderassen sind nur schwer von Wölfen zu unterscheiden. Vor allem Wolfhunde sind ihren wildlebenden Verwandten äußert ähnlich. Gewissheit bringen oft nur DNS-Analysen. Mehr →
Immer wieder tauchen Meldungen über ungewöhnliche „Wolfsbegegnungen“ in den Medien auf, die sich später als falsch erweisen. Doch die Richtigstellungen erhalten meist nur wenig Aufmerksamkeit. Wir fassen einige typische Fälle zusammen. Mehr →
Wölfe haben in Deutschland einen hohen Schutzstatus. Doch nicht allein das deutsche Recht schützt die Tiere: Auch auf europäischer und internationaler Ebene genießt der Wolf einen besonderen Schutz, der Deutschland zur Fürsorge verpflichtet. Mehr →
Wann und wo wurden die ersten Wolfswelpen in Freiheit geboren? Wie viele Wölfe wurden in den einzelnen Bundesländern überfahren oder illegal abgeschossen? In unserer Wolfs-Chronik zeigen wir, wie die Wölfe nach Deutschland zurückgekehrt sind. Mehr →
Auch in dieser Woche steht der Mittwoch wieder ganz im Zeichen des Wolfes. Diesen mitWOLF möchten wir mit Vorurteilen rund um die Lebensweise des Wolfes aufräumen, die sich trotz Aufklärungsarbeit hartnäckig halten. Lesen Sie sich mit uns schlau! Mehr →
Mutter, Vater, Kinder: Wölfe in freier Wildbahn leben in einer dem Menschen ganz ähnlichen Familienstruktur zusammen. Hierarchien entstehen nur in Zoos und Wildparks, wenn junge Wölfe nicht abwandern können, um sich ein eigenes Revier zu suchen. Mehr →
Truppenübungsplätze wurden ursprünglich für Kriegsübungen geschaffen. Inzwischen haben sie aber vor allem unter Naturschützern einen ganz besonderen Ruf, denn viele Tier- und Pflanzenarten finden hier einen letzten Rückzugsraum. Mehr →
Wölfe sind sehr anpassungsfähig und bewohnen die unterschiedlichsten Gegenden, von den arktischen Tundren bis zu den Wüsten Nordamerikas und Zentralasiens. Einst war der Wolf eines der am weitesten verbreiteten Säugetierarten der Welt. Mehr →
Seit dem Jahr 2000 gibt es wieder Wölfe in Deutschland. Was fressen sie, wo leben sie und wie verhalte ich mich, wenn ich einem Wolf begegne? Auf den folgenden Seiten erfahren Sie viel Wissenswertes rund um das Leben der Wölfe. Mehr →
Der Wolf ist in Deutschland auch durch das EU-Recht streng geschützt. Die nun geplante Gesetzesänderung geht aber konträr zum EU-Prinzip: Herdenschutz vor Wolfsabschuss. Droht der Bundesregierung erneut Ärger mit der EU-Kommission und dem Europäischen Gerichtshof? Mehr →
Seit Monaten streiten sich Umwelt- und Landwirtschaftsministerium über das Thema Wolf. Auch wenn der NABU eine Zusammenarbeit beider Ministerien begrüßt, das Ergebnis in Form einer geplanten Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes ist eine riskante Scheinlösung. Mehr →