Wolf - Foto: Christoph Bosch
Artensteckbrief: Der Wolf
Erholung dank strengen Schutzes

Im Chor heulende Wölfe
Verbreitung und Lebensraum
Wölfe sind sehr anpassungsfähig und bewohnen die unterschiedlichsten Gegenden, von den arktischen Tundren bis zu den Wüsten Nordamerikas und Zentralasiens. Die meisten Wölfe leben allerdings in Grasland oder Wäldern. Einst war der Wolf eines der am weitesten verbreiteten Säugetierarten der Welt. Heute ist er aus vielen Regionen, so auch aus weiten Teilen Europas völlig verschwunden. Erst seit etwa 30 Jahren erholt sich der Bestand dank strengem Schutz langsam wieder.
Beschreibung
Der europäische Wolf wird 70 bis 90 Zentimeter groß (Schulterhöhe) und bis zu 140 Zentimeter lang. Optisch ähnelt er einem großen Haushund. Allerdings sind Wölfe hochbeiniger und die Rückenlinie verläuft gerade, während sie beim Hund zum Schwanz hin abfällt. Außerdem ist der Schwanz gerade und buschig. Wölfe haben kleinere Ohren, die auch innen dicht behaart sind. Männchen werden meist größer und schwerer als Weibchen. Das Fell europäischer Wölfe variiert zwischen gelblichgrau, über graubraun bis dunkelgrau. Die Unterseite der Schnauze und die Kehle sind heller, die Rückseiten der Ohren rötlich. Das Rückenfell hat häufig einen schwarzen Sattelfleck. Schwarz sind oft auch die Schwanzspitze und die Vorderseiten der Beine.

Wie groß kann ein Wolf werden und wie schnell kann er laufen? Alle Antworten auf einen Blick. - Grafik: greeneducation4all/Stefanie Gendera
Ernährung
Als Großraubtier sind seine Beute vor allem Rehe, Rothirsche und Wildschweine. Aber auch kleinere Tiere stehen auf der Speisekarte. Dabei macht der Wolf vor allem auf ältere, kranke oder junge Tiere Jagd, da sie eine leichte Beute sind. So übernimmt der Wolf eine wichtige Rolle im Ökosystem, weil er die Bestände vor allem der mittelgroßen Huftiere kontrolliert. Sind Nutztiere wie Schafe oder Ziegen nicht ausreichend geschützt, kann es passieren, dass der Wolf auch hier Beute macht. Hier helfen Schutzzäune und Herdenschutztiere.
Fortpflanzung
Junge Wölfe sind meist mit 22 Monaten geschlechtsreif. Nach der Paarungszeit zwischen Februar und März, werden nach einer Tragezeit von neun Wochen im April oder Mai meist zwischen vier und sechs Welpen in einer Höhle geboren. Anschließend leben die Wölfe als Familie (dem sogenannten Wolfsrudel) zusammen. Die Jungen vom Vorjahr helfen den Eltern bei der Aufzucht der jüngeren Geschwister. Nach zwei bis drei Jahren verlassen sie das Rudel und suchen sich einen Partner. Dabei legen sie bis zu 1000 Kilometer zurück.
Gefährdung
Der Wolf ist in Deutschland zumeist durch die Zerschneidung seines Lebensraumes und den Verkehr gefährdet. Einzelne Tiere werden auch illegal abgeschossen.
Schutzstatus national
Bundesnaturschutzgesetz/Bundesartenschutzverordnung: streng geschützte Art. Flora-Fauna-Habitatrichtlinie, Anhang II und Anhang IV: streng geschützte Art, die Ausweisung von Schutzgebieten wird notwendig.
Schutzstatus international
Berner Konvention, Anhang II: streng geschützte Art
Aktuelle VErbreitung in Deutschland
Nachdem sie in Deutschland lange Zeit ausgerottet waren, wurden im Jahr 2000 die ersten Wolfswelpen in Freiheit geboren. Seitdem erobern sich die Wölfe ihren alten Lebensraum zurück. Wo leben sie in Deutschland, wie kam es zu der Rückkehr und woher kommen sie? Mehr →
Seit dem Jahr 2000 leben wieder Wölfe in Deutschland. Dadurch ergeben sich immer wieder neue Fragen – rund um die Lebensweise, die Biologie und darüber, wie man sich Wölfen gegenüber am besten verhält. Die wichtigsten Fragen hat der NABU zusammengefasst und beantwortet. Mehr →
Rehe, Rothirsche und Wildschweine: Davon ernährt sich der Wolf zu über 96 Prozent. Das sind die Ergebnisse einer Analyse von über 2.000 Kotproben. Nutztiere wie zum Beispiel Schafe machen dagegen weniger als ein Prozent aus. Mehr →
Wenn Hunde von Wölfen angegriffen wurden, kann das verschiedene Ursachen haben. Wölfe greifen andere Wölfe an, wenn es um Konkurrenz geht, beispielsweise um das eigene Territorium. Da Hunde die domestizierten Artgenossen des Wolfes sind, kann ein Hund als Eindringling wahrgenommen werden. Mehr →