NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Jobs beim NABU
        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika

        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika Mehr →

      • Umweltbildung beim NABU
        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein

        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Die heimischen Lurch-Arten im Porträt
        Kröten, Frösche, Molche, Unken und Salamander

        Kröten, Frösche, Unken, Molche und Salamander Mehr →

      • Wo Amphibien bereits wandern
        Amphibienwanderung im vollen Gang

        Amphibienwanderung im vollen Gang Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Kranichzug
      • Stunde der Gartenvögel
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Es geht nicht ohne Meere
        10-Punkte-Plan: Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz

        Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz Mehr →

      • Zukunft der Wälder
        Grundsatzprogramm Wald

        Das neue Grundsatzprogramm des NABU Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Methanol als Schiffstreibstoff
        NABU-Studie zeigt Potenzial für klimafreundliche Antriebswende auf See

        NABU-Studie zeigt Potenzial für Antriebswende auf See Mehr →

      • Mehrheit für Mehrweg
        Kundschaft möchte umweltfreundliche Getränkeverpackungen

        Kundschaft möchte umweltfreundliche Getränkeverpackungen Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Energiesparkampagne
      • Fracking muss verboten bleiben!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
        Helfen Sie unserem Vogel des Jahres

        Helfen Sie dem Vogel des Jahres Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv vor Ort
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Tiere, Pilze & Pflanzen
  2. Pilze & Flechten
  3. Artenporträts
  • Artenporträts
  • Grünling
  • Eichenmehltau
  • Wetterstern
  • Ästiger Stachelbart
  • Puppenkernkeule
  • Bronze-Röhrling
  • Schleiereule
  • Blauer Rindenpilz
  • Roter Gitterling
  • Grubige Bartflechte
  • Isländisches Moos
  • Gelbflechte
  • Caperat- oder Runzelflechte
Vorlesen

Ein Parasit mit vielseitigen Heilkräften

Die Puppenkernkeule

Die Sporen der Puppenkernkeule töten unterirdisch lebende Schmetterlingslarven, auf denen sich der Pilz dann ansiedelt. Auf diese Weise vermeidet die Puppenkernkeule auch Schmetterlingsplagen und trägt so zum natürlichen Gleichgewicht im Ökosystem bei.

Puppenkernkeule

Orangegelbe Puppenkernkeule - Foto: Günter Großmann/www.naturgucker.de

Die Puppenkernkeule - auch unter dem wissenschaftlichen Namen Cordyceps militaris bekannt - gehört zu der Familie der Schlauchpilze. Verbreitet ist der Pilz in der gesamten Nordhemisphäre und auch bei uns gerade im Herbst häufig anzutreffen.

Die Sporen des Pilzes töten unterirdisch lebende Schmetterlingslarven, auf denen sich Cordyceps ansiedelt. Der orangene, keulenförmige Pilz nährt sich von den abgestorbenen Insektenkörpern und wächst auf einige Zentimeter heran. Auf diese Weise vermeidet die Puppenkernkeule auch Schmetterlingsplagen und trägt so zum natürlichen Gleichgewicht im Ökosystem bei. Durch die Pilzkrankheit wird die Anzahl der Insekten schnell reduziert, es gibt weniger Wirte für den Pilz, der Pilz wird weniger häufig und die Überlebenschancen der Insekten sind wieder günstiger.


Puppenkernkeule

Oranggelbe Puppenkernkeule - Foto: Torsten Hunger

Der Puppenkernkeule werden vielseitige Heilkräfte nachgesagt, die von der modernen Medizin mittlerweile bewiesen wurden. Er soll nicht nur Lunge und Nieren stärken, sondern auch ein wirksames Aphrodisiakum, also sexuell anregend sein. Auch die tibetischen Yak-Rinder haben dies angeblich erkannt und sollen den Pilz mit Vorliebe in der Paarungszeit essen. Doch ist diese Tatsache wohl eher ein von Händlern erfundener Mythos. Sportler dagegen sollen die Ausdauer steigernde Wirkung zu schätzen wissen und brühen die befallenen Schmetterlingslarven als Tee auf. Nach dem Sport wirkt Cordyceps regenerierend und hilft so beim Muskelaufbau.

Die Medizin setzt den seltenen Pilz auf verschiedene Weise ein. Die Puppenkernkeule enthält sowohl entzündungshemmende Polysaccharide, die Tumoren entgegenwirken, als auch den Stoff Cordycepin, der Bakterien abtötet. Durch seine positive Beeinflussung der Nebennierenrinde verringert er außerdem Stresssymptome und Depressionen.


2007 wurde die Puppenkernkeule von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM) zum Pilz des Jahres gekürt.


Mehr spannende Pilzthemen

Stockschwämmchen - Foto: Helge May
Recyclingspezialisten unserer Wälder

Alle Jahre wieder freuen sich Pilzsammler und Feinschmecker über reiche Ernte im Wald. Im Naturkreislauf sind die Pilze fürs Recycling zuständig und kümmern sich um die Zersetzung. Mehr →

Grünlinge - Foto: Rainer Wald/DGfM
Aus Schaden klug geworden

Der Grünling wächst in sandigen Kiefernwäldern und war lange als ergiebiger, schmackhafter Speisepilz geschätzt. Heute gilt er allerdings als Giftpilz, weil nach Grünlingsverzehr mehrere Todesfälle auftraten. Mehr →

Fliegenpilze - Foto: NABU/Krzysztof Wesolowski
Wie Pilze und Bäume voneinander profitieren

Gräbt man im Wald bei einem beliebigen Baum die Wurzeln aus, etwa bei einer Buche, so werden diese fast immer mit einem weißlichen Pilzgeflecht überzogen sein. Unsere Waldbäume sind nahezu alle von sogenannten Mykorrhiza-Pilzen umwachsen. Mehr →

Speisemorchel - Foto: NABU/Krzysztof Wesolowski
Gehen wir Pilze sammeln im Park

Auch im Frühjahr lassen sich Speisepilze finden: Wer beim Spazierengehen achtsam durch den Park geht, entdeckt jetzt mit etwas Glück sogar die köstlichen Speise-Morcheln. Doch sollte man wie im Herbst genau hinschauen, denn auch die Morchel hat einen giftigen Doppelgänger. Mehr →

Steinpilz - Foto: NABU/Krzysztof Wesolowski
Auf geht‘s in die Pilze

In der Pilzsaison zieht es viele hinaus in den Wald, um ihrer Sammellust nach Essbarem zu frönen. Die Freude, schmackhafte Pilze zu sammeln und später daraus leckere Gerichte zu zaubern, bleibt ungetrübt, wenn einige wichtige Verhaltensregeln beachtet werden. Mehr →

Pfifferlings-Omelett - Foto: Rita Lüder
Aus der Natur auf den Tisch

Pilze bloß betrachten und bestimmen, das wollen nur die wenigsten Pilzfreund*innen. Die meisten möchten ihre Funde lieber auf dem Esstisch sehen. Die Gerichte gemeinsam zuzubereiten, macht besonders viel Freude. Verarbeiten Sie jedoch nur als essbar erkannte Pilze! Mehr →

Haben Sie Fragen?

Naturschutztelefon - Foto: Roger Cornitzius

NABU-Naturtelefon


Haben Sie Fragen zu Vögeln, Insekten oder zum Garten? Dann rufen Sie uns einfach an – montags bis freitags von 9 bis 16 Uhr.

Tel. 030-284 984-6000

Termine

26.03. 07:00 Uhr

Vogel-Morgenwanderung
71706 Markgröningen

26.03. 08:30 Uhr

Vogelstimmen im Heidkoppelmoor
22949 Ammersbek

26.03. 09:00 Uhr

Vogelexkursion für Familien
88074 Meckenbeuren

26.03. 09:00 Uhr

Botanischer Frühlingsspaziergang
71672 Marbach am Neckar

26.03. 09:00 Uhr

Vögel im Frühling
10249 Berlin

26.03. 10:00 Uhr

Hör mal, wer da klopft!
34260 Kaufungen

26.03. 10:30 Uhr

Spaziergang Pflanzenbestimmung
78315 Radolfzell

26.03. 10:30 Uhr

Amphibienexkursion Glemswald
70771 Musberg

26.03. 13:00 Uhr

AUSGEBUCHT! Wildpferde-Exkursion
63477 Maintal-Hochstadt

26.03. 14:00 Uhr

Frühjahrswanderung
72654 Neckartenzlingen

26.03. 15:00 Uhr

Exkursion Kaiserbahnhof
50321 Brühl

27.03. 18:00 Uhr

Was singt denn da?
22089 Hamburg-Eilbek

27.03. 18:00 Uhr

Was singt denn da? Wohlerspark
22767 Hamburg-Altona

28.03. 08:00 Uhr

Vogelbeobachtung Tempelhofer Feld
12101 Berlin

28.03. 10:00 Uhr

Stare im Inselpark
21109 Hamburg-Wilhelmsburg

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

NABU-Naturtelefon
NABU-Wissen
Jobs
Shop

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Naturverträgliche Energiewende
Tipps für mehr Energieeffizienz
Vogelporträts
Nistkästen selber bauen
Vogel des Jahres
Naturnah Gärtnern
Schnecken im Garten
Tipps für den Klimagarten
Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE65370205000008051805

Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz