NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Reingezwitschert – der NABU-Podcast
        Der Podcast für alle, die auf Vögel fliegen

        Fünfte Folge: Jungvögel - Der Küken-Knigge Mehr →

      • NABU-Newsletter abonnieren ...
        ... und immer auf dem Laufenden bleiben

        ... und auf dem Laufenden bleiben Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Gartenvögel im Überblick
        40 Gartenvögel im Porträt - NABU

        Unsere häufigsten Gartenvögel im Porträt Mehr →

      • Insektensommer 2023
        Eine Stunde lang Sechsbeiner beobachten und notieren

        Eine Stunde lang Sechsbeiner beobachten und notieren Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • So können unsere Flüsse aussehen
        Wie wir krisenfeste Flusslandschaften schaffen und schützen

        Wie krisenfeste Flusslandschaften uns und die Natur schützen Mehr →

      • Insektensommer 2023
        Eine Stunde lang Sechsbeiner beobachten und notieren

        Eine Stunde lang Sechsbeiner beobachten und notieren Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • EU-Renaturierungsgesetz
        Ihre Stimme ist jetzt gefragt!

        Europas Natur retten - Ihre Stimme ist gefragt Mehr →

      • Was antworten, wenn jemand die Klimakrise leugnet?
        Was antwortet man, wenn jemand die Klimakrise leugnet oder relativiert?

        NABU-Faktencheck zur Klimakrise Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Kampagne: Holzverbrennung stoppen!
      • Rettet Rügen: Nein zum Tanker-Terminal!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
        Helfen Sie, eine alte Bahntrasse der Natur zurückzugeben

        7,3 Hektar Lebensraum sichern Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv vor Ort
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Tiere, Pilze & Pflanzen
  2. Pilze & Flechten
  3. Artenporträts
  • Artenporträts
  • Grünling
  • Eichenmehltau
  • Wetterstern
  • Ästiger Stachelbart
  • Puppenkernkeule
  • Bronze-Röhrling
  • Schleiereule
  • Blauer Rindenpilz
  • Roter Gitterling
  • Grubige Bartflechte
  • Isländisches Moos
  • Gelbflechte
  • Caperat- oder Runzelflechte
Vorlesen

Artenporträts Pilze & Flechten


Stieleichenblätter mit Mehltau - Foto: Helge May
„Grau, grau, grau sind alle unsere Eichen…“

Nein, schön sieht das nicht aus. Viele Eichen zeigen sich momentan trist mit einem hellgrauen Mehltau-Überzug. Für die Bäume ist der Befall unproblematisch. Es gibt sogar Nutznießer der grauen Invasion, einige Marienkäferarten ernähren sich fast ausschließlich von Mehltaupilzen. Mehr →

Orangegelbe Puppenkernkeule - Foto: Günter Großmann/www.naturgucker.de
Ein Parasit mit vielseitigen Heilkräften

Die Sporen der Puppenkernkeule töten unterirdisch lebende Schmetterlingslarven, auf denen sich der Pilz dann ansiedelt. Auf diese Weise vermeidet die Puppenkernkeule auch Schmetterlingsplagen und trägt so zum natürlichen Gleichgewicht im Ökosystem bei. Mehr →

Roter Gitterling
Stinken im Dienste der Fortpflanzung

Mit seinem geradezu außerirdischen Aussehen gehört der Rote Gitterling zu denjenigen Pilzen, die nicht zu übersehen sind. Seine fleischrote Gitterkugel schiebt sich etwa tennisballgroß aus einer schmutzig eierschalenfarbigen Hülle. Mehr →

Schleiereule/Blaugestiefelter Schleimkopf
Ein schmieriger Typ, aber gut im Geschmack

Die Schleiereule ist Pilz des Jahres 2010. Die Art ist ausgesprochen wärmeliebend, sie wächst in naturnahen, oft feuchten und krautreichen Laubwäldern auf kalkhaltigen Böden. Sie sollte deshalb geschont werden, obwohl sie gelegentlich in Mengen auftritt und sogar Hexenringe bilden kann. Mehr →

Grünlinge - Foto: Rainer Wald/DGfM
Aus Schaden klug geworden

Der Grünling wächst in sandigen Kiefernwäldern und war lange als ergiebiger, schmackhafter Speisepilz geschätzt. Heute gilt er allerdings als Giftpilz, weil nach Grünlingsverzehr mehrere Todesfälle auftraten. Mehr →

Blauer Rindenpilz
Farbenprächtiger Holzzersetzer

Die krustenförmigen Rinden- und Schichtpilze lassen sich meist nur mikroskopisch bestimmen. Eine Ausnahme ist der Blaue Rindenpilz, den man mit seinen indigofarbenen Fruchtkörpern nicht verwechseln kann. Die Deutsche Gesellschaft für Mykologie hat ihn zum „Pilz des Jahres 2009“ gekürt. Mehr →

Bronze-Röhrling
Für die Pfanne viel zu schade

Der Bronze-Röhrling wird auch Schwarzhütiger Steinpilz genannt. Einen Bronze-Röhrling zu entdecken, ist eine echte Glückssache. Er ist zwar ein guter Speisepilz mit angenehm nussigem Geschmack, sollte jedoch nicht gesammelt werden, da er sehr selten ist. Mehr →

Ästiger Stachelbart - Fot: Sebastian Hennigs
Weiße Korallen im Buchenwald

Der Ästige Stachelbart beeindruckt vor allem durch sein exotisch anmutendes Äußeres. Bizarr geformt, unendlich verzweigt und blendend weiß, könnte man den Stachelbart eher für eine Südseekoralle halten. Mehr →

Wetterstern - Astraeus hygrometricus
Der Wetterstern

Die Deutsche Gesellschaft für Mykologie (DGfM) hat den Wetterstern (Astraeus hygrometricus) zum Pilz des Jahres 2005 gekürt. Der Pilz wächst kugelförmig aus dem Boden von Kiefernwäldern. Mehr →

Gewöhnliche Gelbflechte
Die Gelbflechte

Die Gewöhnliche Gelbflechte ist zur Flechte des Jahres 2004 gewählt worden. Sie ist aufgrund ihrer orangegelben Färbung auch für Laien leicht zu erkennen und in der Bundesrepublik weit verbreitet. Mehr →

Isländisch Moos
Isländisch Moos

Der irreführende deutsche Name der Art stammt aus einer Zeit, als man zwischen Moos und Flechte noch keinen großen Unterschied machte. Schon früh bekannt war allerdings die Heilwirkung der auch als Hirschhornflechte oder Fiebermoos bezeichneten Flechtenart. Mehr →

Caperatflechte/Runzelflechte
Caperat- oder Runzelflechte

Die Caperat- oder Runzelflechte - Flechte des Jahres 2006 - besiedelt vornehmlich die Borke von Laubbäumen, kann aber auch an moosüberzogenen Felsblöcken gefunden werden. Die gelblichgrüne Flechte bildet unregelmäßig gewachsene Rosetten, die aus abgerundeten Lappen bestehen. Mehr →

Grubige Bartflechte
Die Grubige Bartflechte

Bartflechten gehören dabei zu den gegenüber Luftverschmutzung empfindlichsten Arten. Die Bryologisch-lichenologische Arbeitsgemeinschaft für Mitteleuropa (BLAM) hat nun die Grubige Bartflechte zur Flechte des Jahres 2005 gekürt. Mehr →

Haben Sie Fragen?

Naturschutztelefon - Foto: Roger Cornitzius

NABU-Naturtelefon


Haben Sie Fragen zu Vögeln, Insekten oder zum Garten? Dann rufen Sie uns einfach an – montags bis freitags von 9 bis 16 Uhr.

Tel. 030-284 984-6000


Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

NABU-Naturtelefon
NABU-Wissen
Jobs
Shop

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Naturverträgliche Energiewende
Tipps für mehr Energieeffizienz
Vogelporträts
Nistkästen selber bauen
Vogel des Jahres
Naturnah Gärtnern
Schnecken im Garten
Tipps für den Klimagarten
Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE65370205000008051805

Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz