NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Reingezwitschert – der NABU-Podcast
        Der Podcast für alle, die auf Vögel fliegen

        Fünfte Folge: Jungvögel - Der Küken-Knigge Mehr →

      • NABU-Newsletter abonnieren ...
        ... und immer auf dem Laufenden bleiben

        ... und auf dem Laufenden bleiben Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Gartenvögel im Überblick
        40 Gartenvögel im Porträt - NABU

        Unsere häufigsten Gartenvögel im Porträt Mehr →

      • Insektensommer 2023
        Eine Stunde lang Sechsbeiner beobachten und notieren

        Eine Stunde lang Sechsbeiner beobachten und notieren Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • So können unsere Flüsse aussehen
        Wie wir krisenfeste Flusslandschaften schaffen und schützen

        Wie krisenfeste Flusslandschaften uns und die Natur schützen Mehr →

      • Insektensommer 2023
        Eine Stunde lang Sechsbeiner beobachten und notieren

        Eine Stunde lang Sechsbeiner beobachten und notieren Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • EU-Renaturierungsgesetz
        Ihre Stimme ist jetzt gefragt!

        Europas Natur retten - Ihre Stimme ist gefragt Mehr →

      • Was antworten, wenn jemand die Klimakrise leugnet?
        Was antwortet man, wenn jemand die Klimakrise leugnet oder relativiert?

        NABU-Faktencheck zur Klimakrise Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Kampagne: Holzverbrennung stoppen!
      • Rettet Rügen: Nein zum Tanker-Terminal!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
        Helfen Sie, eine alte Bahntrasse der Natur zurückzugeben

        7,3 Hektar Lebensraum sichern Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv vor Ort
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Tiere, Pilze & Pflanzen
  2. Pilze & Flechten
  3. Artenporträts
  • Artenporträts
  • Grünling
  • Eichenmehltau
  • Wetterstern
  • Ästiger Stachelbart
  • Puppenkernkeule
  • Bronze-Röhrling
  • Schleiereule
  • Blauer Rindenpilz
  • Roter Gitterling
  • Grubige Bartflechte
  • Isländisches Moos
  • Gelbflechte
  • Caperat- oder Runzelflechte
Vorlesen

Runzliger Erstbesiedler mit Doppelgänger

Die Caperatflechte ist "Flechte des Jahres 2006"

Die Caperat- oder Runzelflechte - Flechte des Jahres 2006 - besiedelt vornehmlich die Borke von Laubbäumen, kann aber auch an moosüberzogenen Felsblöcken gefunden werden. Die gelblichgrüne Flechte bildet unregelmäßig gewachsene Rosetten, die aus abgerundeten Lappen bestehen.

Caperatflechte/Runzelflechte

Die Bryologisch-lichenologische Arbeitsgemeinschaft für Mitteleuropa (BLAM) hat die Caperatflechte zur "Flechte des Jahres 2006" gekürt. Die Bezeichnung Caperat- oder Runzelflechte geht auf Carl von Linné zurück, der ihr vor 250 Jahren den Namen Lichen caperatus gab und der die leicht erkennbare Blattflechte wohl aufgrund ihrer runzligen Oberfläche so benannte. Ihr wissenschaftlicher Name lautet heute Flavoparmelia caperata. Im niederländischen Sprachraum heißt sie "Bosschildmos", worin ihr Lebensraum und ihre Form zum Ausdruck kommen: Sie besiedelt vornehmlich die Borke von Laubbäumen, kann aber auch an moosüberzogenen Felsblöcken gefunden werden.


Caperatflechte/Runzelflechte

Die gelblichgrüne Flechte bildet bis zu zwölf Zentimeter breite, unregelmäßig gewachsene Rosetten, die aus abgerundeten, am Rand zuweilen eingekerbten, einen Zentimeter breiten Lappen bestehen. Die Lappenenden sind glänzend glatt und werden zur Lagermitte hin zunehmend runzeliger, um sich stellenweise sogar körnig aufzulösen. Diese recht groben Körnchen (Soredien) dienen der vegetativen, also ungeschlechtlichen Verbreitung. Ihre Unterseite ist schwarz, am Rand kastanienbraun, und mit schwarzen Haftfasern hält sie sich an der Unterlage fest.

Erst seit rund zehn Jahren findet man die auffällige Flechte wieder häufiger an Bäumen in den deutschen Ballungszentren. Ein Grund hierfür ist die Entschwefelung der Kraftwerke und die Umstellung auf schwefelärmere Brennstoffe, ein anderer ihre enorme Ausbreitungsfähigkeit. Im Ruhrgebiet gehörte sie zu den Erstbesiedlern von Bäumen - zum Beispiel rund um die Westfalenhütte in Dortmund.

Flechten sind wechselfeuchte Organismen ohne eine oberflächliche Schutzschicht, weshalb sie Luftschadstoffe nicht ausschließen können, sondern mit dem Niederschlagswasser aufnehmen müssen. Zudem sind sie eine Lebensgemeinschaft aus Algen und Pilzen, die in einer "Hungergemeinschaft" zusammenleben, wo jeder Partner dem anderen hilft. Und diese Gemeinschaft reagiert empfindlich auf Säure- oder Nährstoffeintrag. Letztere, die so genannten eutrophierende Einträge, sind derzeit die dominierenden Luftschadstoffe in Westeuropa. Die von Art zu Art unterschiedliche Empfindlichkeit der Flechten gegenüber verschiedenen Schadstoffgruppen und ihr hohes Ausbreitungspotential macht sie zu idealen Bioindikatoren. Darüber hinaus reagieren sie auch rasch auf klimatische Veränderungen.


Caperatflechte/Runzelflechte mit Doppelgängerart

Und damit kommt ein inzwischen im Nordwesten Deutschlands häufig gewordener Doppelgänger der Caperatflechte ins Spiel: Flavoparmelia soredians. Diese Art hat keinen deutschen Namen. Ihre Heimat ist unter anderem Westeuropa und das Mittelmeergebiet. Auch sie bildet Soredien, doch sind diese feinkörniger als im Fall der Caperatflechte. Sie ist insgesamt kleiner und schmiegt sich der Unterlage viel enger an als die Caperatflechte, und beide wachsen gelegentlich nebeneinander am selben Baum.

Möglicherweise ist Flavoparmelia soredians infolge von Klimaveränderungen um die Mitte der 1990er Jahre von Westen her bei uns eingewandert, denn in alten Herbarbelegen wurde sie bisher nicht entdeckt. In Nordrhein-Westfalen entpuppt sich inzwischen, je nach Region, rund jede zehnte (Ostwestfalen) bis sechste (Rheinschiene) Caperatflechte bei näherem Hinschauen tatsächlich als F. soredians. Auch in den Niederlanden und in Frankreich wird dieses Phänomen beobachtet, wobei hier wie dort noch weitere Arten sich anscheinend ebenfalls infolge von Klimaverschiebungen ansiedeln und ausbreiten - und diese Veränderungen erfolgen rasch.


Text und Bilder: BLAM e.V.


Haben Sie Fragen?

Naturschutztelefon - Foto: Roger Cornitzius

NABU-Naturtelefon


Haben Sie Fragen zu Vögeln, Insekten oder zum Garten? Dann rufen Sie uns einfach an – montags bis freitags von 9 bis 16 Uhr.

Tel. 030-284 984-6000


Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

NABU-Naturtelefon
NABU-Wissen
Jobs
Shop

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Naturverträgliche Energiewende
Tipps für mehr Energieeffizienz
Vogelporträts
Nistkästen selber bauen
Vogel des Jahres
Naturnah Gärtnern
Schnecken im Garten
Tipps für den Klimagarten
Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE65370205000008051805

Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz