NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Jobs beim NABU
        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika

        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika Mehr →

      • Umweltbildung beim NABU
        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein

        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Die heimischen Lurch-Arten im Porträt
        Kröten, Frösche, Molche, Unken und Salamander

        Kröten, Frösche, Unken, Molche und Salamander Mehr →

      • Wo Amphibien bereits wandern
        Zunehmend bessere Bedingungen für die Wanderung

        Zunehmend bessere Bedingungen für die Wanderung Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Kranichzug
      • Stunde der Gartenvögel
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Es geht nicht ohne Meere
        10-Punkte-Plan: Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz

        Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz Mehr →

      • Zukunft der Wälder
        Grundsatzprogramm Wald

        Das neue Grundsatzprogramm des NABU Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Methanol als Schiffstreibstoff
        NABU-Studie zeigt Potenzial für klimafreundliche Antriebswende auf See

        NABU-Studie zeigt Potenzial für Antriebswende auf See Mehr →

      • Mehrheit für Mehrweg
        Kundschaft möchte umweltfreundliche Getränkeverpackungen

        Kundschaft möchte umweltfreundliche Getränkeverpackungen Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Energiesparkampagne
      • Fracking muss verboten bleiben!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
        Helfen Sie unserem Vogel des Jahres

        Helfen Sie dem Vogel des Jahres Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv vor Ort
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Tiere, Pilze & Pflanzen
  2. Pilze & Flechten
  3. Artenporträts
  • Artenporträts
  • Grünling
  • Eichenmehltau
  • Wetterstern
  • Ästiger Stachelbart
  • Puppenkernkeule
  • Bronze-Röhrling
  • Schleiereule
  • Blauer Rindenpilz
  • Roter Gitterling
  • Grubige Bartflechte
  • Isländisches Moos
  • Gelbflechte
  • Caperat- oder Runzelflechte
Vorlesen

„Grau, grau, grau sind alle unsere Eichen…“

Verbreitet sommerlicher Mehltaubefall / Die Marienkäfer freut es

Nein, schön sieht das nicht aus. Viele Eichen zeigen sich momentan trist mit einem hellgrauen Mehltau-Überzug. Für die Bäume ist der Befall unproblematisch. Es gibt sogar Nutznießer der grauen Invasion, einige Marienkäferarten ernähren sich fast ausschließlich von Mehltaupilzen.

Stieleichenblätter mit Mehltau - Foto: Helge May

Stieleichenblätter mit Mehltau - Foto: Helge May

Nein, schön sieht das nicht aus. Viele Eichen zeigen sich im Hochsommer trist mit einem hellgrauen Überzug. Verursacher ist der Eichenmehltau, ein Pilz, dem das heiße Sommerwetter besonders gut bekommt. Für die Bäume ist der Mehltaubefall allerdings unproblematisch. „Ästhetisch gesehen, mag ich das leuchtend zarte Grün der frsichen Triebe auch lieber als die grauen Schrumpelblätter,“ gibt Sönke Hofmann vom NABU Bremen zu, „Andererseits ist der Mehltau ein echter Schönwetterbote und damit Folge des warmen Sommers.“


Ein Pilz, der Trockenheit liebt

Normalerweiser befällt Eichenmehltau nur die noch ganz jungen Blätter, schmarotzt an ihren Nährstoffen und färbt sie grau. Nun lässt er die Blätter sogar vermehrt absterben und greift auch auf die älteren Blätter der Eichen über. Dennoch schadet Microsphaera alphitoides (Synonym: Erysiphe alphitoides) aus der Gattung der Echten Mehltaupilze den Bäumen nicht, er ist eher ein „lästiger Schnupfen“, erläutert der gelernte Förster Hofmann. „Nur bei mehrfach kahlgefressenen und damit stark vorgeschädigten Eichen kann der Mehltau ausnahmsweise zum entscheidenden und letzten ‚Sargnagel‘ werden.“

Der Mehltau bliebt an der Oberfläche, dringt also nicht in die Blätter ein. Die Pilz gedeiht in Trockenheit am besten. Deshalb kann befallenes Laub auch ohne Ansteckungsgefahr kompostiert werden. Der Pilz überwintert ohnehin an den Knospen und mag das feuchte Milieu des Komposthaufens nicht.



  • Anders als der wesentlich größere, räuberische Siebenpunkt... - Foto: Helge May

  • ... ernährt sich der 22-Punkt-Marienkäfer vegetarisch, nämlich von Mehltaupilzen. - Foto: Helge May

  • Schon bei der Larve des 22-Punktes zeigt sich die künftige Färbung. - Foto: Helge May

  • Auch der Sechzehnfleck-Marienkäfer ist ein Mehltaupilzfresser. - Foto: Helge May

Es gibt sogar Nutznießer der grauen Invasion, denn einige Marienkäferarten ernähren sich fast ausschließlich von Mehltau. Während die bekannten schwarz-roten Siebenpunkte und die neuerdings so häufigen Asiatischen Marienkäfer ausgesprochene Fleischfresser sind, weiden Arten wie der gelb-schwarze Zweiundzwanzigpunkt und der Sechzehnfleckige Marienkäfer bevorzugt Mehltaupilzbeläge von den Blättern ab.

Eine Besonderheit zeichnet den Mehltau aus, er ist ein „Sexmuffel“. Jahrhunderte lang vermehrt sich der Mehltau ausschließlich vegetativ. Die erfolgreiche Anpassung an die Wirte könnte sonst aufs Spiel gesetzt werden. Ändert die Wirtspflanze ihre Abwehrstrategie, muss aber auch der Mehltau reagieren und nutzt nun die generative Vermehrung zur Mutation und Anpassung.


Mehr über Pilze

Morcheln - Foto: NABU/Andreas Sebald
Verborgen und dennoch allgegenwärtig

Pilze und Flechten sind außerordentlich vielfältig und besiedeln fast alle Lebensräume. Allein in der Pilzwelt sind bislang über 100.000 Pilzarten beschrieben worden. Verlieren Sie nicht den Überblick, wenn Sie auf Pilzsuche gehen! Achten Sie auch auf giftige Doppelgänger. Mehr →

Mehr über Marienkäfer

Zweiundzwanzigpunkt-Marienkäfer - Foto: Helge May
Glücksbringer und eifrige Blattlausjäger

Ob nun als Sonnenkälbchen, Himmelsziege oder Sommervögelchen: Die hübschen Marienkäfer kennt jedes Kind. Doch nicht alle Marienkäfer sind gleich, rund 70 verschiedene Arten gibt es alleine in Deutschland, weltweit sind es sogar 4.500. Mehr →

Zweiundzwanzigpunkt-Marienkäfer - Foto: Helge May
Von Punkt zu Punkt

In mehreren Bildergalerien bieten wir eine Übersicht über die häufigsten heimischen Marienkäfer-Arten vom Zweipunkt bis zum 24 Punkte zählenden Luzerne-Marienkäfer. Weitere Bilder zeigen Marienkäferlarven. Mehr →

Paar des Asiatischen Marienkäfers (Harlekin) - Foto: Helge May
In Windeseile

Der asiatische Harlekin-Marienkäfer kommt heute nicht mehr nur in Japan und China vor, sondern auch in Nordamerika und Europa. Wegen seines großen Blattlaus-Appetits wurde der Käfer seit den 80er Jahren im großen Stil zur biologischen Schädlingsbekämpfung eingesetzt. Mehr →

Haben Sie Fragen?

Naturschutztelefon - Foto: Roger Cornitzius

NABU-Naturtelefon


Haben Sie Fragen zu Vögeln, Insekten oder zum Garten? Dann rufen Sie uns einfach an – montags bis freitags von 9 bis 16 Uhr.

Tel. 030-284 984-6000

Termine

22.04. 10:00 Uhr

Pilzwanderung
09217 Burgstädt

22.04. 18:30 Uhr

Feldhasen und Vögel des Rosensteinparks
70190 Stuttgart-Mitte

30.04. 09:00 Uhr

Vogelführung Max-Eyth-See
70378 Stuttgart-Hofen

06.05. 09:00 Uhr

Führung Zugwiesen
71638 Ludwigsburg

14.05. 09:00 Uhr

Nachtigallenführung Holzbach
71686 Remseck-Aldingen

25.07. 15:00 Uhr

Kinderferientag: Im Wald mit allen Sinnen
24861 Bergenhusen

17.09. 10:00 Uhr

Pilzexkursion
63110 Rodgau

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

NABU-Naturtelefon
NABU-Wissen
Jobs
Shop

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Naturverträgliche Energiewende
Tipps für mehr Energieeffizienz
Vogelporträts
Nistkästen selber bauen
Vogel des Jahres
Naturnah Gärtnern
Schnecken im Garten
Tipps für den Klimagarten
Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE65370205000008051805

Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz