NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Newsletter abonnieren ...
        ... und immer auf dem Laufenden bleiben

        ... und auf dem Laufenden bleiben Mehr →

      • Der NABU-Vogelpodcast
        Der Podcast für alle, die auf Vögel fliegen

        Folge 12 – Vogelzug: Bon Voyage! Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Wer wird Vogel des Jahres?
        Faketeaser VdJ- Aktionsseite

        Fünf Kandidaten fliegen um die Wette Mehr →

      • Freie Sicht auf die Vögel des Glücks
        Kranichwochen an Oder und Bodden

        Kranichwochen an Bodden und Oder laden ein Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen & Moose
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Birdwatch
      • Batnight
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Nicht ohne unsere Meere
        10-Punkte-Plan: Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz

        Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz Mehr →

      • Bunter Beginn und graues Ende
        Die NABU-Naturtipps für Oktober

        Die NABU-Naturtipps für Oktober Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Sieben Thesen zur Wärmewende
        Sieben Thesen zur Wärmewende

        Wie der Gebäudesektor zum Bestandteil der Energiewende wird Mehr →

      • Antworten auf Klimamythen
        Was antwortet man, wenn jemand die Klimakrise leugnet oder relativiert?

        NABU-Faktencheck zur Klimakrise Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Kampagne: Holzverbrennung stoppen!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
        Schaffen Sie mit uns ein Vogelparadies für das Überleben der Bekassine

        Ein Vogelparadies für das Überleben der Bekassine Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. News
  2. 2012
  • 2012
  • Weltweite Rote Liste Vögel
  • Usutu-Bilanz 2011
  • Bilanz Herbstcamp 2012
  • Bilanz 2011, Teil 2
  • Viessmann
  • Kein Gifteinsatz in deutschen Wäldern
  • Dino des Jahres
  • Skigebiet im Westkaukasus
  • Stunde der Wintervögel
  • Umweltpolitische Bilanz 2012
  • Artenschutz-Analyse 2012
  • Radikale Änderung des EEG?
  • Zum Energiegipfel
  • Seidenschwanz-Einflug 2012/13
  • Schwarzhalstaucher Talsperre Kelbra
  • Digitaler Seevogel-Weltatlas
  • Amselsterben
  • Internationaler Aktionsplan
  • Bundestagsentscheidung
  • Studie artenreiches Grünland
  • Agrarstruktur und Küstenschutz
  • Interview mit Ricky Stankewitz
  • Mobil im Dialog: Carsharing
  • Besenderung 2012
  • Wolfspärchen in der Lüneburger Heide
  • 2012
  • Nachwuchs 2012
  • „Willkommen Wolf“ im Westerwald
  • Wolf im Westerwald erschossen
  • WANTED-Preisverleihung
  • Hartmut Vogtmann neuer DNR-Präsident
  • Führungswechsel beim NABU Brandenburg
  • Projektstart Gelbbauchunke
  • Botschafterin für Moore und Feuchtwiesen
  • Dohlenbrutplätze werden knapp
  • Dohlenkartierung 2012
  • Jahresvogel-Kartierung
  • Bilanz der EU-Naturschutzpolitik
  • Artenschutz statt Abschuss
  • Novellierung Jagdgesetz
  • Protest gegen „AIDAmar“
  • Schwerölverbot
  • Luftverschmutzung durch Schiffe
  • Klimakiller Teersand
  • Elektromobilität
  • Nachwuchs 2012
  • Kaukasischer Rothirsch fast ausgestorben
  • Pufferzone für Westkaukasus
  • Moorschutz ist wichtiger denn je
  • Erster Löwe besendert
  • Weniger Treibhausgase in Europa
  • Endlager-Suche
  • Forum zum Schneeleopardenschutz geplant
  • Ruß aus Europa heizt der Arktis ein
  • Ergebnisse 2012
  • Start der Dohlen-Uni
  • Novellierung der Mautverordnung
  • Dieselruß lässt Arktiseis schmelzen
  • Jahresvogeltagung
  • 20 Jahre Europäisches Schutzgebietsnetz
  • Streuobstsprecherwahl
  • „Save the Whales: Reloaded”
  • Elektro- und Elektronikgerätegesetz
  • Nationalpark im Schwarzwald
  • 18.000 Unterschriften für die Maui-Delfine
  • Nur noch 55 Maui-Delfine
Vorlesen

ElektroG regelt die Entsorgung

Hersteller garantieren Rücknahme von Elektroaltgeräten

Mit dem im März 2005 in Kraft getretenen Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) hat sich für die Entsorgung von Elektrogeräten vieles geändert. Seit 24. März 2006 muss Elektroschrott deshalb getrennt vom Hausmüll gesammelt werden.

Elektroschrott: Alte Fernseher

Elektroschrottcontainer - Foto: Hans Engels

26. September 2012 - Die Hersteller müssen Elektrogeräte kostenlos zurücknehmen und deren Recycling und umweltgerechte Verwertung gewährleisten. Außerdem dürfen seit Juli 2006 Blei, Cadmium und bromierte Flammschutzmittel nicht mehr in neuen Elektrogeräten verwendet werden.

Das ElektroG regelt auch, dass seit November 2005 in Deutschland nur noch Hersteller Elektrogeräte verkaufen dürfen, die bei der Stiftung Elektro-Altgeräte Register (EAR) registriert sind. Dazu müssen sie nachweisen, dass die Rücknahme und umweltverträgliche Entsorgung ihrer Geräte gesichert ist. Damit werden Elektrohersteller bei der Entsorgung in die Pflicht genommen.

Mit dem ElektroG setzt Deutschland zwei EU-Richtlinien über die Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten und die Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Neugeräten um. Aufgrund der Novelle der EU Richtlinie über die Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten muss auch das ElektroG bis Februar 2014 geändert werden. Schwerpunkte der Novelle sind schrittweise Erhöhung der Sammel- und Verwertungsquoten, Exportrestriktionen und eine Rücknahmepflicht des Handels.

  • Gesetzestext ElektroG (BGBl. I S. 762 f.)
  • Stiftung Elektro-Altgeräte Register (EAR)


Mehr zum Thema

Elektroschrottcontainer - Foto: Hans Engels
It’s the environment, stupid!

Hals über Kopf wird das Elektroaltgerätegesetz durch den Bundestag getrieben. Nach sechsjähriger Debatte hat man sich nun auf Eckpunkte eines Wertstoffgesetzes geeinigt. Doch der Umwelt- und Ressourcenschutz bleibt in weiten Teilen auf der Strecke. Mehr →

Althandys - Foto: NABU/Sebastian Hennigs
Auf dem Weg in die Wegwerfgesellschaft

Vor der ersten Lesung im Bundestag steht der Entwurf zum neuen Elektrogerätegesetz (ElektroG) in der Kritik der Umweltverbände. Diese monieren, dass dieser es fast unmöglich machen würde, Elektrogeräte länger zu nutzen oder wiederaufzubereiten Mehr →

Newsletter abonnieren

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete NABU-Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz.

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
DE65370205000008051805

Direkt online spenden

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • NABU-Wissen
  • Jobs
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweise zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Naturverträgliche Energiewende
  • Tipps für mehr Energieeffizienz
  • Vogelporträts
  • Nistkästen selber bauen
  • Vogel des Jahres
  • Naturnah Gärtnern
  • Schnecken im Garten
  • Tipps für den Klimagarten
  • Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
DE65370205000008051805

  • Presse
  • Infothek
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.