NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Newsletter abonnieren ...
        ... und immer auf dem Laufenden bleiben

        ... und auf dem Laufenden bleiben Mehr →

      • Der NABU-Vogelpodcast
        Der Podcast für alle, die auf Vögel fliegen

        Folge 16 – Mensch & Vögel Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Meisenknödel und Futterglocken
        NABU-Anleitung zum Selbermachen

        NABU-Anleitung zum Selbermachen Mehr →

      • Verfolgen Sie den Herbstzug!
        Tausende ziehen Richtung Süden

        Zehntausende Kraniche fliegen über NRW und Hessen Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen & Moose
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Birdwatch
      • Batnight
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Es braucht ein neues Bundeswaldgesetz
        Umweltverbände legen gemeinsamen Entwurf vor

        Umweltverbände legen gemeinsamen Entwurf vor Mehr →

      • Natur im Herbst erleben
        Tipps vom NABU

        Tipps vom NABU für die dritte Jahreszeit Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Winterquartiere im Garten
        Welche Tiere überwintern wo?

        Wer überwintert wo? Mehr →

      • Antworten auf Klimamythen
        Was antwortet man, wenn jemand die Klimakrise leugnet oder relativiert?

        NABU-Faktencheck zur Klimakrise Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Kampagne: Holzverbrennung stoppen!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Neuer Wald für kleine Spechte
        Bescheren wir Kleinspecht & Co. ein echtes Vogelparadies!

        Ein großes Geschenk
        an Kleinspecht & Co.
        Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Schutzgebiete
  3. Schutzgebiete weltweit
  • Schutzgebiete weltweit
  • Teetrinken und Tiger schützen
  • Regenwald-Rausch
  • Projektregion Tanasee
  • Äthiopien-Projekt: Tanasee
  • Mahavavy-Kinkony-Schutzgebiet
  • Neues Naturschutzprojekt im Tian Shan
Vorlesen

Schutzgebiete weltweit

Rückzugsgebiete für Tiere und Pflanzen sichern

Der NABU setzt sich international für die Einrichtung und den Erhalt von Großschutzgebieten ein. Hierzu zählt unter anderem der Aufbau von Biosphärenreservaten wie das am äthiopischen Tanasee oder das Kafa Biosphärenreservat.

Schutzgebiete sind klar abgegrenzte geografische Räume, die durch rechtliche oder andere wirksame Mittel anerkannt und verwaltet werden. Ziel ist die langfristige Erhaltung der Natur mit den damit verbundenen Ökosystemdienstleistungen und kulturellen Werten. Die Ausweisung und wirksame Verwaltung von Schutzgebieten ist ein wichtiges Instrument zum Schutz von Lebensräumen und der biologischen Vielfalt.


projekteinblicke

Wildkaffeebohnen aus Äthiopien.

Gartenkaffee aus Äthiopien

Für eine nachhaltige, naturnahe Entwicklung in Kafa

In Äthiopien werden neue kaffeebasierte Produkte wie Bio-zertifizierter Kafa-Gartenkaffee, Getränke aus Kaffeekirschen und Briketts aus Kaffeeschalen entwickelt. Sie tragen zu einer nachhaltigen, zukunftsfähigen Entwicklung und grünen Wirtschaft bei. Mehr →

Junge Kaffeepflanzen in Yayu - Foto: NABU

Gemeinschaft stärken und Wälder schützen

Kaffee als Modell für eine regionale grüne Entwicklung

Im äthiopischen Yayu-Biosphärenreservat lernen Bäuer*innen, wie sie Kaffeepflanzen nachhaltiger anbauen und noch besser ernten können. Das Projekt stärkt die lokale Bevölkerung und hilft dabei, die einzigartigen Wälder in der Ökoregion langfristig zu erhalten. Mehr →

Hippos! Viele Tierarten sind am Tanasee zuhause. - Foto: Bruno D'Amicis

Water for Life in Äthiopien

Partnerschaft für eine nachhaltige Zukunft des Tanasees

Der größte See Äthiopiens, der Tanasee, ist die Lebensgrundlage für über 200 Millionen Menschen. Zunehmende Industrialisierung sowie intensivierte Landnutzung, Klimawandel und Bevölkerungswachstum bedrohen jedoch die lebenswichtige Wasserversorgung. Mehr →

Mangroven in Madagaskar - Photo: Adobe Stock / Punchthanun

Grüne Küsten für West-Madagaskar

Naturschutz und nachhaltige Ressourcennutzung am Indischen Ozean

Der NABU und ASITY Madagaskar unterstützen die Gemeinden bei der Wiederherstellung der Ökosysteme, der Verbesserung der Lebensgrundlagen und der Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels. Mehr →

Im Südwesten Äthiopiens befinden sich einige der letzten afromontanen Bergnebel- und Regenwälder Äthiopiens – Foto: Mathias Putze

Forests for Future

Schutz der Waldlandschaften Südwestäthiopiens

Die Degradierung von Wäldern ist in Äthiopien ein ernsthaftes Hindernis bei der Bekämpfung von Armut und Hunger sowie für den Erhalt der Biodiversität. Deshalb setzt sich NABU für den Schutz der Ökosystemfunktionen der Wälder von Bench-Sheko, Kafa & Sheka ein. Mehr →

Der Banggai-Kardinalbarsch ist im Banggai-Archipel endemisch und durch Überfischung und Lebensraumverlust stark gefährdet. - Foto: mirecca/ adobe.stock.com

Nachhaltige Fischerei in Indonesien

Lebensgrundlagen und Artenvielfalt im Korallendreieck bewahren

Überfischung und Ökosystemzerstörung bedrohen die Artenvielfalt des Korallendreiecks. Wir unterstützen Küstengemeinden bei der Sicherung ihrer Lebensgrundlagen durch nachhaltige Fischerei im Einklang mit dem indonesischen Meeresschutzgebiet Banggai Dalaka. Mehr →

Leitung

Thomas Tennhardt - Foto: NABU/Hoffotografen
Thomas Tennhardt
Direktor International und Mitglied der Geschäftsleitung

nabu weltweit

Naturschutz ohne Grenzen - Foto: Adobe Stock / vegofox

Naturschutz ohne Grenzen

Der NABU engagiert sich seit vielen Jahren auch auf internationaler Ebene. Erfahren Sie hier mehr über die Arbeit.

mehr

Newsletter abonnieren

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete NABU-Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz.

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
DE65370205000008051805

Direkt online spenden

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • NABU-Wissen
  • Jobs
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweise zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Naturverträgliche Energiewende
  • Tipps für mehr Energieeffizienz
  • Vogelporträts
  • Nistkästen selber bauen
  • Vogel des Jahres
  • Naturnah gärtnern
  • Schnecken im Garten
  • Tipps für den Klimagarten
  • Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
DE65370205000008051805

  • Presse
  • Infothek
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version