NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Jobs beim NABU
        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika

        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika Mehr →

      • Umweltbildung beim NABU
        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein

        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Futterhäuschen und Meisenknödel
        Der NABU gibt Tipps zur Vogelfütterung

        Der NABU gibt Tipps zur Vogelfütterung Mehr →

      • NABU-Vogelporträts
        NABU-Vogelporträts

        Steckbriefe und Bilder von Brut- und Gastvögeln Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Kranichzug
      • Stunde der Wintervögel
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Wälder der Zukunft
        Grundsatzprogramm Wald

        Das neue Grundsatzprogramm des NABU Mehr →

      • Erste Blüten und Beginn der Balz
        Die NABU-Naturtipps für den Monat Februar

        Die NABU-Naturtipps für den Monat Februar Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Mit dem alten Handy etwas Gutes tun
        Mit Handy-Recycling Ressourcen schonen und NABU-Projekt fördern

        Mit Handy-Recycling Ressourcen schonen und NABU-Projekt fördern Mehr →

      • LNG-Terminals: NABU und BUND legen Widerspruch ein
        Verbände kritisieren Genehmigung

        Verbände kritisieren Genehmigung Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Energiesparkampagne
      • Fracking muss verboten bleiben!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
        Feld- und Wiesenvögel brauchen Ihre Hilfe!

        Jetzt unsere Vogelschutzprojekte unterstützen! Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv vor Ort
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Schutzgebiete
  3. Schutzgebiete weltweit
  • Schutzgebiete weltweit
  • Teetrinken und Tiger schützen
  • Regenwald-Rausch
  • Projektregion Tanasee
  • Äthiopien-Projekt: Tanasee
  • Mahavavy-Kinkony-Schutzgebiet
  • Neues Naturschutzprojekt im Tian Shan
Vorlesen

Teetrinken und Tiger schützen

Kooperationsprojekt in Indien hilft der gefährdeten Raubkatze

Seit 1996 arbeitet der NABU mit TeeGschwendner zusammen, dem führenden Qualitätsteehaus in Deutschland. Ziel ist es, neben einem vorbildlichen, nachhaltigen Bio-Teeanbau besondere Akzente im Naturschutz zu setzen.

Pflücker auf einer indischenTeeplantage von Tee Geschwendner

Beim Teeanbau wird nicht nur auf ökologische Verträglichkeit geachtet, sondern auf auch die Schaffung guter Arbeitsbedingungen - Foto: Heike Finke

Wenige Kilometer von der Südspitze Indiens entfernt liegt am südlichen Ende des Gebirgsmassivs Western Ghats ein Teeanbaugebiet. Das Areal umfasst 800 Hektar Teegärten, die übrigen 2.600 Hektar sind Primär-Regenwälder, Naturschutzkorridore, Flussläufe und Graslandschaften. Die Teegärten hat die Bombay Burmah Trading Corporation Limited (BBTC), ein Pionier des indischen Bio-Teeanbaus, langfristig gepachtet.


Indischer Tiger

Foto: iStockphoto.com/A. Mossbacher

Umgeben werden die Plantagen vom Kalakad-Mundanthurai Tiger-Reservat, einem 82.000 Hektar großen Schutzgebiet von weltweiter Bedeutung. Es handelt sich um einen unberührten Regenwald, der von zahlreichen Flussläufen durchzogen wird. Unglaubliche 150 endemische Pflanzenarten, 33 Fisch-, 37 Amphibien-, 81 Reptilien-, 273 Vogel- und 77 Säugetierarten beherbergt das Gebiet. Neben dem Tiger trifft man auch auf Leoparden, Elefanten, Lippenbären, Nilgiri-Tahre, eine stark gefährdete Wildziegenart, und fünf seltene Affenarten. Darunter ist der Bartaffe, der nur in den Western Ghats zu finden und mit 2.500 Individuen akut vom Aussterben bedroht ist.


Für das Wildtier-Management wurde ein Fachmann eingestellt, der eine systematische Erfassung der Biodiversität vornimmt und gemeinsam mit den Verantwortlichen des Unternehmens Schutzmaßnahmen erarbeitet. Auch Umweltbildungsmaßnahmen in Zusammenarbeit mit Schulen und Konzepte für die Weiterentwicklung des Gebietes sind in Arbeit. Da das Projekt für die 1.500 Mitarbeiter umfassende, für den Teeanbau ungewöhnliche Sozialstandards erfüllt, wird der Tee mit dem Fairtrade-Siegel gehandelt. Die Energiegewinnung erfolgt ausschließlich durch eine Biogas- sowie acht Windanlagen und ist damit nachhaltig. Der Zugang zum Areal ist geschützt und nur für Mitarbeiter und Angehörige sowie Gäste möglich, um das Schutzgebiet nicht zu beeinträchtigen.


mehr zum thema

Tigerfamilie - Foto: iStock/Aditya Singh
Indiens Tiger wieder auf dem Vormarsch

Nachdem der weltweite Tigerbestand 2010 einen historischen Tiefpunkt erreichte, steigt die Population in Indien laut jüngster Zählungen wieder an. Dies bestätigen auch die neuesten Zahlen aus dem Projektgebiet der NABU International Naturschutzstiftung. Mehr →

Tiger - Foto: T. Herzog
Keine Entwarnung für Tigerbestände

Indiens Tigerbestände sind in den letzten drei Jahren auf 1.706 Tiere angewachsen. Diese unsicheren Zahlen geben aber noch lange keine Entwarnung. Mehr →

Tiger-Fußabdruck - Foto: WTI/NABU
Tiger-Nachwuchs am Fuße des Himalaya

Der Zustand der Tiger ist alarmierend. Jagd und Zerstörung des Lebensraums haben ihren Bestand drastisch reduziert. Doch zum "Tag des Tigers" gibt es auch Positives zu vermelden: Es gibt Nachwuchs bei den Großkatzen am Fuße des Himalaya, wie Spuren belegen. Mehr →

Jetzt Entdecken!

Die drei Aktionstees von NABU International und TeeGschwendner.

Die NABU-Tees von TeeGschwendner

Ganz anders als abwarten und Tee trinken: Denn pro verkaufter 250g-Packung geht 1,00 Euro an die Tiger- und Nashornschutzprojekte der NABU International Naturschutzstiftung im indischen Kaziranga.

Mehr erfahren

Newsletter abonnieren

Ja, ich möchte mehr zur Arbeit von NABU International erfahren.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete NABU-Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz.

Newsletter abonnieren

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete NABU-Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz.



Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

NABU-Naturtelefon
NABU-Wissen
Jobs
Shop

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Naturverträgliche Energiewende
Tipps für mehr Energieeffizienz
Vogelporträts
Nistkästen selber bauen
Vogel des Jahres
Naturnah Gärtnern
Schnecken im Garten
Tipps für den Klimagarten
Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE65370205000008051805

Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz