NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Jobs beim NABU
        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika

        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika Mehr →

      • Umweltbildung beim NABU
        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein

        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Die heimischen Lurch-Arten im Porträt
        Kröten, Frösche, Molche, Unken und Salamander

        Kröten, Frösche, Unken, Molche und Salamander Mehr →

      • Wo Amphibien bereits wandern
        Zunehmend bessere Bedingungen für die Wanderung

        Zunehmend bessere Bedingungen für die Wanderung Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Kranichzug
      • Stunde der Gartenvögel
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Es geht nicht ohne Meere
        10-Punkte-Plan: Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz

        Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz Mehr →

      • Zukunft der Wälder
        Grundsatzprogramm Wald

        Das neue Grundsatzprogramm des NABU Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Methanol als Schiffstreibstoff
        NABU-Studie zeigt Potenzial für klimafreundliche Antriebswende auf See

        NABU-Studie zeigt Potenzial für Antriebswende auf See Mehr →

      • Mehrheit für Mehrweg
        Kundschaft möchte umweltfreundliche Getränkeverpackungen

        Kundschaft möchte umweltfreundliche Getränkeverpackungen Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Energiesparkampagne
      • Fracking muss verboten bleiben!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
        Helfen Sie unserem Vogel des Jahres

        Helfen Sie dem Vogel des Jahres Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv vor Ort
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  • Im Regenwald-Rausch   Jetzt spielen!
  • Im Regenwald-Rausch   Jetzt spielen!
  1. Natur & Landschaft
  2. Schutzgebiete
  3. Schutzgebiete weltweit
  • Schutzgebiete weltweit
  • Teetrinken und Tiger schützen
  • Regenwald-Rausch
  • Projektregion Tanasee
  • Äthiopien-Projekt: Tanasee
  • Mahavavy-Kinkony-Schutzgebiet
  • Neues Naturschutzprojekt im Tian Shan
Vorlesen

Im Regenwald-Rausch

Auf Früchte-Jagd mit Äffchen Ricki

Regenwald Illustration

Online Spiel: Was kommt aus dem Regenwald?

Äffchen Ricki weiß nicht weiter: Welche Produkte kommen aus dem Regenwald? Sammle die richtigen Produkte in Rickis Korb und finde heraus, was Ricki seiner Familie aus dem Regenwald mitbringen kann.

Jetzt spielen!

Die Ananas kommt aus dem Regenwald, aber was ist mit Ingwer, Flachs, Avocado und vielen anderen Produkten, die wir im Supermarkt kaufen können? Im NABU-Spiel „Regenwald-Rausch“ findet es der Mantelaffe Ricki mit Hilfe des Spielers heraus: Legt der Spieler ein Produkt im Korb ab, wird gleich angezeigt, ob das Produkt richtig zugeordnet wurde oder nicht - denn nur diejenigen Produkte sollen gesammelt werden, die aus dem Regenwald kommen. Aber schnell, bevor die Zeit abläuft!


Aus allen Ecken der Welt

Woher kommen die Produkte in meinem Einkaufskorb?

Illustration einer Ananas.

Die Ananas ist die Frucht einer Bromelienart, die aus Südamerika stammt und dort kultiviert wurde.

Illustration einer Avocado.

Die Avocado stammt aus Mittelamerika und wird mittlerweile im gesamten Tropengürtel angebaut.

Illustration von Bananen.

Bananen kommen ursprünglich aus Südostasien, sie brauchen eine hohe Luftfeuchtigkeit und viel Wärme.

Illustration von Datteln.

Datteln sind die Frucht der Dattelpalme, einer orientalischen Nutzpflanze, die hauptsächlich in trockenen Gebieten vorkommt.

Illustration einer Drachenfrucht.

Die Drachenfrucht oder Pithaya ist eine Frucht verschidener aus Mittelamerika stammender Kakteengewächse.

Illustration von Flachsfasern.

Leinen, auch Flachs genannt, wird aus Fasern des Leins hergestellt und seit Jahrtausenden in Mitteleuropa kultiviert.

Illustration eines Granatapfels.

Granatäpfel stammen aus West- und Mittelasien, werden aber schon seit Jahrtausenden im Mittelmeerraum und im Nahen Osten kultiviert.

Illustration einer Ingwerwurzel.

Ingwer wird mittlerweile in den gesamten Tropen angebaut. Wahrscheinlich stammt die Wurzel ursprünglich von den pazifischen Inseln, wie Fidschi.

Illustration eines Jutebeutels.

Jute wird aus Bastfasern der Corchorus-Pflanze gewonnen, die fast im gesamten tropischen und subtropischen Gebiet vorkommt.

Illustration einer Tafel Schokolade, Kakao als Produkt.

Kakao stammt aus den Tropen Lateinamerikas, Westafrikas und Indonesiens. Die Kakaobohnen sind die Samen des Kakaobaumes, mehrere Bohnen sind von einer größeren Frucht umschlossen.

Illustration einer Kaki.

Kakis sind Früchte des Kakibaums. Dieser stammt ursprünglich aus Asien und gehört zur Familie der Ebenholzgewächse.

Illustration einer Kaktusfeige.

Kaktusfeigen stammen ursprünglich von einem Kakteengewächs in Mexico, der Opuntia ficus-indica.

Illustration eines Radiergummis, Kautschuk als Produkt.

Kautschuk wird aus dem Saft des Kautschukbaumes gewonnen, ein südamerikanisches Wolfsmilchgewächs. Aus Kautschuk werden viele Produkte, unter anderem Radiergummis, hergestellt.

Illustration von Kiwis.

Die Kiwi ist die Frucht einer besonderen Pflanzengattung, den sogenannten Strahlengriffeln. Der Ursprung der Kiwis ist Ostasien.

Illustration vin Litschis.

Litschis sind die Früchte des immergrünen Litschibaumes, der zwar mit feuchtem, warmen Klima gut klarkommt, aber Kälteperioden braucht, um zu gedeihen. Am besten wachsen sie in den subtropischen Teilen Chinas, Malaysias und Vietnams.

Illustration von Mandeln.

Mandeln wachsen an den sommergrünen Mandelbäumen. Die Gewächse bevorzugen sonnige Hänge mit steinigen Böden und Höhenlagen zwischen 700 und 1700 Metern. Sie stammen vermutlich aus Südwestasien.

Illustration von Mangos.

Die Mango wächst in tropischen Regenwäldern. Der Mangobaum stammt aus dem Gebiet zwischen dem indischen Assam und Myanmar / Borneo.

Illustration einer Maracuja.

Maracujas sind die essbaren Früchte des südamerikanischen Passionsblumengewächses Passiflora edulis.

Illustration von Orchideenblüten.

Orchideen kommen zwar weltweit vor, die dargestellte Art ist eine tropische, die als Epiphyt, eine Aufsitzerpflanze, die auf Regenwaldbäumen wächst.

Illustration von Pistazien.

Pistazien wachsen an den Pistazienbäumen, die zu den ältesten blühenden Kulturpflanzen zählen. Sie sind heimisch im Nahen Osten.

Illustration eines Rattankorbes.

Rattan wird aus den Fasern der Rotangpalme hergestellt, die ein sogenannter Spreizklimmer ist und mit Hilfe von kleinen Haken an den Blättern von Regenwaldbäumen emporwächst.

Illustration von Safranfäden.

Safran ist ein Gewürz, das aus dem Stempeln des gleichnamigen Krokus gewonnen wird. Dieser blüht im Herbst und stammt wohl ursprünglich aus dem Mittelmeerraum.

Illustration von Süßholz.

Aus Süßholz wird Lakritz gewonnen und zu vielen Produkten, wie Bonbons oder Getränken, weiterverarbeitet. Das Süßholz Glycyrrhiza glabra stammt aus dem Mittelmeerraum und Westasien.

Illustration von Seidenbaumblüten.

Seidenbäume werden in Europa gerne als Zierpflanzen verwendet. Die abgebildete Art ist ist Albizia julibrissin und war einst vom Iran bis ins östliche China weit verbreitet.

Illustration von Vanilleschoten.

Vanille wird aus fermentierten Kapselfrüchten verschiedener Arten der Orchideengattung Vanilla gewonnen und stammt aus Mittelamerika.

Illustration von Zimtstangen.

Zimt wird hauptsächlich aus der Rinde des Ceylon-Zimtbaumes in Sri Lanka gewonnen.

Regenwald Illustration

Online Spiel: Was kommt aus dem Regenwald?

Jetzt spielen!

Äffchen Ricki weiß nicht weiter: Welche Produkte kommen aus dem Regenwald? Sammle die richtigen Produkte in Rickis Korb und finde heraus, was Ricki seiner Familie aus dem Regenwald mitbringen kann.

Jetzt spielen!
Pflanzen im Regenwald Illustration

Dicht bewachsener Regenwald - Bild: Susanne Schröpel


Palmölplantage statt tropischem Wald

Für diese Produkte aus unserem täglichen Gebrauch muss der Wald weichen

In vielen Produkten steckt Palmöl. Die Beschaffenheit des Öls sorgt zum Beispiel für eine cremige Textur bei Lebensmitteln oder ein geschmeidiges Auftragen bei Kosmetikprodukten. Auch, wenn die Eigenschaften des Stoffs positiv und wertvoll sind, ist die Gewinnung mit einem hohen Schaden für die Natur und Tierwelt verbunden: Wo man einst quaken, zwitschern und zirpen hören konnte, ist es nun totenstill. Denn viele Palmölplantagen werden großflächig angelegt, sodass Tiere keinen Schutz mehr in der kahlen Monokultur finden können und sich in die letzten noch vorhandenen Waldflächen zurückziehen.


Biodiesel

Palmöl wird oft für die Herstellung von Biodiesel oder Bioethanol verwendet.

Instant-Nudeln

Bis zu 20 Prozent des Gewichtes von Nudelsuppen bzw. Instantnudeln kann Palmöl einnehmen. Die Nudeln werden vorher in Palmöl frittiert, so dass nur die Zugabe von heißem Wasser für die Zubereitung genügt. Auch für die Herstellung vieler weiterer Fertigprodukte wie Fertigpizza wird Palmöl verwendet.

Shampoo

Shampoos waschen das natürliche Öl der Haare aus. Das Palmöl in Shampoos ersetzt in dem Moment das natürliche Öl, damit die Haare nicht austrocknen und verbessert deren Feuchtigkeitshaushalt. Weiterverarbeitet wird Palmöl auch als Tensid genutzt, wodurch die "Löslichkeit" von Fett- und Schmutzpartikeln im Wasser erhöht wird, die an Haaren und Körper haften. Palmöl ist reich an Carotinen und wirkt hautglättend und feuchtigkeitsspendend. Die enthaltenen Vitamine können Zellschäden reparieren, die durch UV-Licht verursacht wurden. Außerdem wird Palmöl als Begleitöl eingesetzt, um oxidationsunstabilere Öle zu stabilisieren. Daher wird Palmöl häufig für Cremes, Sonnenschutzmittel und viele weitere Pflegeprodukte und Kosmetika verwendet.

Tiefkühlpizza

Palmöl wird sowohl für den Teig von tiefgekühlter als auch von frischer Pizza verwendet, damit er eine geschmeidige, aber nicht klebrige, Konsistenz und angenehme Textur erhält. Auch für die Herstellung vieler weiterer Fertigprodukte, wie Instantnudel- und Tütensuppen, wird Palmöl verwendet.

Eiscreme

Durch Palmöl wird Eiscreme glatt und cremig. Zudem ist Palmöl wesentlich günstiger als andere Öle und Fette, die alternativ hierfür verwendet werden könnten.

Schokolade

Palmöl verleiht Schokolade eine glatte und glänzende Oberfläche. Auch andere Süßigkeiten, wie zum Beispiel Cookies oder Speiseeis, enthalten das tropische Öl. Es macht die Leckereien cremig und weich. Da Palmöl preiswerter als andere Fette ist, wird es manchmal auch zum Frittieren von Kartoffelchips oder als Überzugmittel von Fruchtgummi verwendet.

Spülmittel

Als Tensid weiterverarbeitet, erhöht Palmöl im Wasser die "Löslichkeit" von Fett- und Schmutzpartikeln, die in der Wäsche oder am Körper haften. Daher wird es gerne in Spül-, Reinigungs- und Waschmitteln sowie in Seifen und Shampoos verwendet. Nicht weiterverarbeitet spendet Palmöl in Pflegeprodukten Feuchtigkeit.

Margarine

Mit Palmöl bleibt Margarine selbst bei Raumtemperatur geschmeidig und wird nicht zu weich. Darüber hinaus ist Palmöl frei von Transfetten, welche als Mitverursacher von koronaren Herzkrankheiten angesehen werden. Doch nicht nur Margarine, sondern auch viele süße und herzhafte Aufstriche enthalten Palmöl.

Nussnougatcreme

Mit Palmöl bleiben herzhafte und süße Aufstriche, wie zum Beispiel Nussnougatcreme, selbst bei Raumtemperatur geschmeidig, werden aber nicht zu weich. Sie verleihen dem Aufstrich meist einen cremigen Geschmack und eine weiche Textur. Nicht nur süße und herzhafte Aufstriche enthalten Palmöl, sondern auch Margarine.

Creme

Palmöl ist reich an Carotinen und wirkt hautglättend und feuchtigkeitsspendend. Die enthaltenen Vitamine können Zellschäden reparieren, die durch UV-Licht verursacht wurden. Außerdem wird Palmöl als Begleitöl eingesetzt, um oxidationsunstabilere Öle zu stabilisieren. Daher wird Palmöl häufig für Cremes, Sonnenschutzmittel und viele weitere Pflegeprodukte und Kosmetika verwendet.

Lippenstift

Palmöl besitzt eine geschmeidige Konsistenz, so dass sich Lippenstifte mit Palmöl gut auftragen lassen. Die Lippenstifte behalten ihre Beschaffenheit, da das Öl auch bei höheren Temperaturen nicht schmilzt. Darüber hinaus hält Palmöl die Farbpigmente des Lippenstiftes besser und besitzt einen angenehmen Geschmack. Palmöl ist reich an Carotinen und wirkt hautglättend und feuchtigkeitsspendend. Die enthaltenen Vitamine können Zellschäden reparieren, die durch UV-Licht verursacht wurden. Außerdem wird Palmöl als Begleitöl eingesetzt, um oxidationsunstabilere Öle zu stabilisieren. Daher wird Palmöl häufig für Cremes, Sonnenschutzmittel und viele weitere Pflegeprodukte und Kosmetika verwendet.

Regenwald mit Wasserfall Illustration.

Das Klima des Regenwaldes lässt viele Pflanzenarten gedeihen. - Illustration: Susanne Schröpel


Den Regenwald schützen

So geht's im Alltag

Mit einfachen, ersten Schritten kann jeder Einzelne dazu beitragen, dass Regenwälder geschont werden. Je mehr Menschen und Unternehmen anfangen, etwas in ihrem Umfeld nachhaltig zu verändern, desto größer die Wirkung.


Papier sparen

Ein erster Schritt ist der geringere Verbrauch von Papier. Man kann weniger Dokumente ausdrucken, viele Drucker und Kopierer bieten die Funktion an, Papier beidseitig zu bedrucken oder mehrere Seiten auf einem Blatt anzulegen. Das ist nicht nur nachhaltiger, sondern auch günstiger.

Papierhandtücher auf Toiletten, zum Beispiel im Büro, in Restaurants oder Kosmetikstudios, kann man gegen normale Handtücher austauschen. Viele Betriebe haben bereits auf die nachhaltige Alternative umgestellt.

Lebensmittel einkaufen

Viele Produkte enthalten Palmöl. Um Palmöl zu gewinnen, werden große Flächen von Regenwäldern abgeholzt und in Palmölplantagen umgewandelt. Der Verzicht auf Palmöl in Lebensmitteln mag wie ein kleiner Schritt wirken, jedoch bedingt die Nachfrage das Angebot. Je mehr mitmachen, desto größer die Wirkung!

Möbel kaufen

Beim nächsten Möbelkauf lohnt sich ein Blick auf die Holzart: Auf Tropenhölzer sollte man verzichen, stattdessen kann man auf heimische Holzarten zurückgreifen, die den tropischen in Optik in Nichts nachstehen! Auch Gütesiegel bieten eine Orientierungshilfe, denn sie kennzeichnen, dass es sich um nachhaltig produziertes Holz handelt.

Noch mehr Regenwald-Tipps

Vom Recycling, über Edelmetalle bis hin zu Urlaubssouvenirs – hier gibt es weitere Infos und praktische Tipps.

Aktiv werden

Der Regenwald mit Wasserfall Illustration

Ein Wasserfall in den Regenwäldern - Illustration: Susanne Schröpel


Regenwald Illustration

Impressum und Dank

Version 1.0, 06/2019

Illustrationen: Susanne Schröpel, www.illustrationswerkstatt.de
Programmierung: Mirko Haalck, www.dezign.de

Sounds und Musik
www.audiyou.de: „Faunaffe, Kapuzineraffe“ von Günter Tembrock, Tierstimmenarchiv des Museums für Naturkunde Berlin, „Schalter“ von stephanie65, „Applaus, Applaus“ von Atmostar, „Zeitbombe“ von Lars Zeugner (Sound4U), „Phonetone mit Trompete“ von Tori Chase (PatchFX).
www.allesgemafrei.de: „African Sunrise“ und „Karibu“. www.soundjob.de: „Alter Wecker“ von Markus Hildebrandt, mit freundlicher Genehmigung.

Hohe Bäume im Regenwald Illustration

Die Bäume und Pflanzen im Regenwald - Illustration: Susanne Schröpel


Mehr zum Thema

  • Würgefeige - Foto: Bruno D/'Amicis

    Wie kann ich Regenwälder schützen?

    Der Rückgang der Regenwälder verändert das Weltklima und beschleunigt das Artensterben. Mit einfachen Tipps können Sie den Regenwald schützen. Mehr →

  • Rhinozerosvogel in Hutan Harapan in Indonesien - Foto: Tom Kirschey / NABU

    Regenwald in Indonesien erhalten

    Wichtiger Schritt um UN-Klimaziele zu erreichen: 100.000 Hektar großes Waldgebiet „Hutan Harapan“ erhält Unterstützung der Internationalen Klimaschutzinitiative. Mehr →

  • Sulawesi Koboldmaki - Foto: Wolfgang Weinhardt

    Erfolg im Tropenwaldschutz

    Ein neues System zur Waldbewirtschaftung untersagt auf Sulawesi (Indonesien) großflächig das Abholzen der Wälder und deren Umwandlung in Agrarflächen. Mehr →

Jetzt Informieren!

Palmölanbau und seine Folgen PDF (0.4 MB)

Newsletter abonnieren

Ja, ich möchte mehr zur Arbeit von NABU International erfahren.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete NABU-Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz.

Newsletter abonnieren

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete NABU-Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz.



Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

NABU-Naturtelefon
NABU-Wissen
Jobs
Shop

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Naturverträgliche Energiewende
Tipps für mehr Energieeffizienz
Vogelporträts
Nistkästen selber bauen
Vogel des Jahres
Naturnah Gärtnern
Schnecken im Garten
Tipps für den Klimagarten
Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE65370205000008051805

Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz