NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Jobs beim NABU
        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika

        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika Mehr →

      • Umweltbildung beim NABU
        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein

        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Die heimischen Lurch-Arten im Porträt
        Kröten, Frösche, Molche, Unken und Salamander

        Kröten, Frösche, Unken, Molche und Salamander Mehr →

      • Das Hummeljahr beginnt
        Schon jetzt auf Nahrungssuche

        Schon jetzt auf Nahrungssuche Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Kranichzug
      • Stunde der Gartenvögel
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Es geht nicht ohne Meere
        10-Punkte-Plan: Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz

        Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz Mehr →

      • Zukunft der Wälder
        Grundsatzprogramm Wald

        Das neue Grundsatzprogramm des NABU Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Methanol als Schiffstreibstoff
        NABU-Studie zeigt Potenzial für klimafreundliche Antriebswende auf See

        NABU-Studie zeigt Potenzial für Antriebswende auf See Mehr →

      • Mehrheit für Mehrweg
        Kundschaft möchte umweltfreundliche Getränkeverpackungen

        Kundschaft möchte umweltfreundliche Getränkeverpackungen Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Energiesparkampagne
      • Fracking muss verboten bleiben!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
        Helfen Sie unserem Vogel des Jahres

        Helfen Sie dem Vogel des Jahres Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv vor Ort
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Schutzgebiete
  3. Schutzgebiete weltweit
  • Schutzgebiete weltweit
  • Teetrinken und Tiger schützen
  • Regenwald-Rausch
  • Projektregion Tanasee
  • Äthiopien-Projekt: Tanasee
  • Mahavavy-Kinkony-Schutzgebiet
  • Neues Naturschutzprojekt im Tian Shan
Vorlesen

Schutz für den Tanasee

NABU-Projektregion ist neues UNESCO-Biosphärenreservat

Das neue Biosphärenreservat Tanasee ist ein einzigartiges Ökosystem und gilt als Gen-Zentrum für einheimische Nutzpflanzen. Die Anerkennung als UNESCO-Biosphärenreservat ist ein wichtiger Schritt, um das Gebiet langfristig zu schützen.


  • Am Ufer des Tanasees

    Am Ufer des Tanasees. - Foto: Friedrich zur Heide

  • Christliches Wandgemälde in Äthiopien

    Zahlreiche Wandgemälde und viele weitere alte Schätze können in äthiopisch-orthodoxe Kirchen und Klöstern bewundert werden. - Foto: Thomas Tennhardt

  • Kormorane am Tanasee

    Kormorane am Tanasee. - Foto: Svane Bender

  • Ein Fischer mit seinem Fang am Tana See in Äthiopien

    Ein Fischer kehrt mit seinem Fang zurück. - Foto: Friedrich zur Heide

Die NABU-Projektregion am Tanasee in Äthiopien ist von der UNESCO als neues Gebiet in das Weltnetz der Biospärenreservate aufgenommen worden. „Die Anerkennung des Tanasees als UNESCO-Biospärenreservat ist ein wesentlicher Schritt, um die einzigartigen Ökosysteme vor Ort langfristig zu schützen und nachhaltige Einkommensquellen für die lokale Bevölkerung zu schaffen“, sagte Thomas Tennhardt, NABU-Vizepräsident und Leiter des Fachbereichs Internationales. Der NABU arbeitet bereits seit 2012 in der Region, um in Kooperation mit der Regierung des Amhara-Regionalstaats und der Michael Succow Stiftung die Entwicklung eines Biosphärenreservats voranzubringen.

Der See und seine Feuchtgebiete sind von großer ökologischer Bedeutung und bieten eine Lebensgrundlage für Millionen von Menschen. Doch permanente Eingriffe in den sensiblen Lebensraum führen zu immer stärkeren Umweltbelastungen. Selektive Rodung hat zum Verschwinden von Waldflächen beigetragen. Die intensive Landwirtschaft hat zu schwerwiegender Erosion geführt. Und viele Tier- und Pflanzenarten sind bereits ausgestorben. Die Bewässerungs- und Infrastrukturentwicklung, Wasserkraftwerke und Anbauflächen für den Export führen zu einem erhöhten Bevölkerungszuzug und einer Verschlechterung der Wasserqualität.


Tanasee, Äthiopien

Die beeindruckenden Wasserfälle des Blauen Nils. - Foto: NABU

Das neue Biosphärenreservat Tanasee ist Teil des „Biodiversitäts-Hotspots“ der Ostafrikanischen Hochlandregion und gilt als Gen-Zentrum für einheimische Nutzpflanzen, wie beispielsweise Ramtillkraut (Guizotia abyssinica), Zwerghirse (Eragrostis tef) und Wildkaffee (Coffea arabica). Zahlreiche paläarktische Wasservögel wie beispielsweise Graukraniche (Grus grus), Uferschnepfen (Limosa limosa) und Kampfläufer (Philomachus pugnax) nutzen den See als Futter- und Rastplatz auf ihren Zugrouten. Außerdem wurden bereits knapp 30 verschiedene Fischarten entdeckt, von denen rund 70 Prozent nur dort vorkommen. Weitläufige Feuchtgebiete, in denen dichte Papyrus- und Rohrkolben-Bestände wachsen, umgeben den Tanasee, von denen einige zu den größten und ökologisch wertvollsten Flächen in Äthiopen und am gesamten Horn von Afrika zählen. Am Tanasee finden sich zudem einzigartige äthiopisch-orthodoxe Kirchen und Klöster, deren Geschichte bis ins 13. Jahrhundert zurückreicht. Mehr als zwei Millionen Menschen leben innerhalb des neuen Biosphärenreservats, die auf eine intakte Natur und Umwelt für Landwirtschaft, Handel, Fischerei und Tourismus angewiesen sind.

Im Rahmen des NABU-Projekts wurden über 1.500 Menschen aus 75 Gemeinden trainiert, um sich an der Zonierung des Schutzgebiets zu beteiligen. Die nutzungsfreien Kerngebiete umfassen fast vier Prozent (24.157 Hektar) des Biosphärenreservats, das sich über eine Fläche von knapp 700.000 Hekar erstreckt. „Außerdem wurde für das Biosphärenreservat eine Verwaltungseinheit innerhalb der lokalen Regierung eingerichtet sowie ein Management- und Ökotourismusplan erstellt. Neue Einkommensquellen und Renaturierungsprogramme werden das Biosphärenreservat darin unterstützen, sich zu einer lebendigen Modell-Region zu entwickeln“, sagte Svane Bender-Kaphengst, Leiterin des Afrikaprogramms. Die offizielle Einweihungsfeier des Tanasee-Biosphärenreservats ist für November 2015 geplant.

Der langfristige Schutz des Tanasees und seiner Umgebung mit Hilfe des Biosphärenreservats-Konzept ist das Hauptziel des NABU-Projekts „Für Mensch und Natur: Aufbau eines UNESCO-Biosphärenreservats am Tanasee in Äthiopien“. Das Projekt wird durch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert.


Deutsche Welle-Bericht zum Tanasee


Mehr zum Thema

Hippos! Viele Tierarten sind am Tanasee zuhause. - Foto: Bruno D'Amicis
Water for Life in Äthiopien

Der größte See Äthiopiens, der Tanasee, ist die Lebensgrundlage für über 200 Millionen Menschen. Zunehmende Industrialisierung sowie intensivierte Landnutzung, Klimawandel und Bevölkerungswachstum bedrohen jedoch die lebenswichtige Wasserversorgung. Mehr →

Tanasee - Foto: Bruno D/'Amicis
Biosphärenreservat am Tanasee eröffnet

Als größter Süßwassersee Äthiopiens hat der Tanasee eine große Bedeutung, über die Landesgrenzen hinaus. Nachdem er von der UNESCO in das Weltnetz der Biosphärenreservate aufgenommen wurde, fand nun die feierliche Eröffnung mit hochrangigen Gästen statt. Mehr →

Belay Mulu ist Ranger am Tanasee in Äthiopien. Sein Lieblingsvogel? Der Kranich! - Foto: NABU
Unter Einsatz von Leib und Leben

Wilderer auf Jagd nach Nashörnern – wie im Kaziranga-Nationalpark – schrecken auch vor Angriffen auf Menschen nicht zurück. Belay Mulu kämpft an einem anderen Schauplatz in Äthiopien um das Vertrauen der lokalen Bevölkerung. Wie sieht der Alltag von Rangern aus? Mehr →

More about the project (english)

Ansprechpartnerin

Svane Bender - Foto: NABU
Svane Bender
Leiterin Afrikaprogramm
Stellvertretende Fachbereichsleiterin Internationales
Svane.Bender@NABU.de +49 30 284 984-17 11

Downloads

Flyer Tanasee 2013 PDF (10.6 MB) Machbarkeitsstudie Lake Tana PDF (5.8 MB)

Artensteckbrief

Foto: Bruno D\'Amicis

Infos zum Kronenkranich im Überblick.

Zum Steckbrief


Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

NABU-Naturtelefon
NABU-Wissen
Jobs
Shop

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Naturverträgliche Energiewende
Tipps für mehr Energieeffizienz
Vogelporträts
Nistkästen selber bauen
Vogel des Jahres
Naturnah Gärtnern
Schnecken im Garten
Tipps für den Klimagarten
Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE65370205000008051805

Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz