Im Thüringer Schafbachtal braucht der Sperlingskauz Ihre Hilfe. Mit Ihrer Spende können wir den Wald kaufen und für Kauz, Wildkatze und Fledermäuse sichern!
Jetzt informieren!Der Bundesfachausschuss stellt sich vor
Serviceleistungen rund um den Streuobstbau

- NABU-Streuobstrundbrief
- Streuobst-Ansprechpartner(innen) / Länderkoordinatoren(innen)
- NABU-Qualitätszeichen für Streuobstprodukte
Darüber hinaus organisiert der BFA seit 1993 mindestens alle zwei bis drei Jahre eine große Tagung, deren Inhalte in Tagungsbänden veröffentlicht werden, die im Streuobst-Materialversand erhältlich sind.
Ein regelmäßig aktualisierter Streuobst-Terminkalender mit Veranstaltungen aus dem In- und Ausland kann gegen 80 Cent in Briefmarken bei der nordrhein-westfälischen Streuobst-Länderkoordinatorin Lydia Bünger angefordert werden. Gleichzeitig ist der Terminkalender auch Bestandteil des NABU-Streuobst-Rundbriefes.
Ebenfalls regelmäßig erstellen wir Streuobst Info- und Positionspapiere rund um den Streuobstbau, die im NABU-Streuobst-Materialversand erhältlich sind.
Die Mitglieder des NABU-BFA Streuobst vertreten jeweils einen NABU-Landesverband, um dadurch die Verknüpfung der lokalen Aktivitäten mit der koordinierenden und politischen Arbeit auf Bundes- und internationaler Ebene sicherzustellen.
Seit vielen Jahren bemühen wir uns auch um internationale Kontakte - regelmäßig sind Vertreter aus Luxemburg und Tschechien bei BFA-Sitzungen vertreten, enge Kontakte existieren nach Österreich, der Schweiz, Slowenien, Frankreich und Großbritannien.
Wir freuen uns jederzeit über Interessenten an unserer Arbeit und insbesondere über aktive Mithelfer aus denjenigen Bundesländern, in denen wir nicht regelmäßig vertreten sind.
Beate Kitzmann und Dr. Markus Rösler
(Sprecher des NABU-BFA Streuobst)
Mehr zum BFA Streuobst:
Der NABU-Bundesfachausschuss Streuobst hat im Rahmen seiner 77. Sitzung Beate Kitzmann (52) und Dr. Markus Rösler (55) als Sprecher des NABU-Bundesfachausschuss Streuobst für die Jahre 2016 bis 2020 im Amt bestätigt. Mehr →