Sehnsucht nach Ruhe und Geborgenheit – an der Havel wird sie gestillt. Wir wollen nun 90 Flusskilometer der Natur zurückgegeben. Werden Sie Teil dieses einmaligen Unterfangens!
Machen Sie die Havel wieder lebendig!Reaktivierung von Flutrinnen
Qualitäten verbessern sich

Flutrinnen sind ehemalige Flussarme, die vom Hauptfluss abgetrennt wurden und mit der Zeit verlandet sind. Übrig bleiben mehr oder weniger ausgeprägte Rinnen im Gelände. Tritt der Fluss über die Ufer, füllen sich zuerst die Rinnen und von dort aus läuft das Wasser in die Aue hinein. Durch Baumaßnahmen am Fluss wurden in der Vergangenheit zahlreiche Flutrinnen von der Havel abgetrennt. Durch den Rückbau von künstlichen Verwallungen soll nun die natürliche Verbindung zwischen Fluss und Aue wieder hergestellt werden.
Gerade die überfluteten Wiesen haben eine wichtige Funktion als Laich- und Aufwuchsgebiet für die erfolgreiche Reproduktion typischer gefährdeter Fischarten der Aue, wie z. B. den Hecht. Durch das angeschlossene Rinnensystem wird es den Jungfischen ermöglicht, mit dem abfließenden Wasser von den Wiesen wieder in den Fluss zu gelangen.
In Abhängigkeit von der Überflutungsdauer der Flächen bilden sich verschiedene für die Auen typische Pflanzengesellschaften heraus. Die tiefsten und damit am längsten nassen Bereiche werden von Arten der so genannten „Flutrasen“, wie dem Knick-Fuchsschwanz und dem Kriechenden Hahnenfuß, besiedelt. Große Flächen sind von Röhrichten sowie von Großseggenrieden bedeckt. Eng miteinander verzahnt schließen sich verschiedene Feuchtgrünlandgesellschaften an. Etwas höher gelegen finden sich die wechselfeuchten Brenndolden-Auenwiesen. Dieser nach der europäischen FFH-Richtlinie geschützte Lebensraumtyp ist besonders wertvoll, da er zahlreiche seltene Pflanzenarten, wie z.B. die namensgebende Sumpfbrenndolde, den Langblättrigen Blauweiderich oder die vom Aussterben bedrohte Sibirische Schwertlilie beherbergt. Damit stellen sich Flutrinnen oft als bunte Blumenwiesen dar, die abhängig von der Jahreszeit mehrfach die Farben wechseln.