NABU

Das Paradies an der Havel erhalten!

Bewahren Sie mit uns die Vielfalt an der Unteren Havel.

Auf einer Strecke von über 300 Kilometern schlängelt sie sich im Nordosten Deutschlands durch vier Bundesländer: die Havel. Die Untere Havel ist eines der bedeutendsten Feuchtgebiete in Mitteleuropa und der Lebensraum von mehr als 1.000 Tier- und Pflanzenarten. Doch auch diesem Fluss widerfuhr dasselbe traurige Schicksal wie so vielen anderen Fließgewässern hierzulande: Er wurde als Wasserstraße ausgebaut und begradigt, die Ufer wurden in Steinkorsetts gezwängt, Altarme wurden abgetrennt. Mit einem einzigartigen Projekt gibt der NABU der Unteren Havel ihre Natürlichkeit zurück. Ein Leuchtturmprojekt im europäischen Gewässerschutz – dafür brauchen wir Ihre Unterstützung!

Helfen Sie uns mit einer Patenschaft, der Unteren Havel neues Leben einzuhauchen!

reigestellter fEisvogel

Ja, ich helfe der Havel

... und übernehme eine Patenschaft für dieses besondere Naturparadies.

Ich helfe mit monatlich:

Jetzt Pat*in werden!

Alle Informationen zur sicheren Datenverarbeitung finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.


Wir sind für Sie da

Marit Bilandzija Kenning - Foto: sevens+maltry
NABU-Patenschaftsteam
Paten@NABU.de 030-284984-1574

Sicher und Transparent

Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Der NABU transparent

Ihre Patenschaft

Mit Ihrer Havel-Patenschaft bleiben Sie ganz nah an unserem Projekt: Zweimal im Jahr berichten wir in der Fluss-Post konkret von unserem Engagement an der Unteren Havel – so bekommen Sie unmittelbare Einblicke in unser Projekt. Wir begrüßen Sie mit Ihrer persönlichen Patenurkunde und vielen Informationen rund um die Havel.

Ihr Patenbeitrag ist steuerlich absetzbar. Im Februar des Folgejahres schicken wir Ihnen automatisch eine Spendenbescheinigung zu. Ihr Patenbeitrag ist eine zweckgebundene Spende und unterstützt somit unser Havel-Projekt.

Icon Geschenk

Das besondere Geschenk

Schenken und etwas Gutes tun

Mit einer NABU-Patenschaft machen Sie nicht nur dem oder der Beschenkten, sondern gleichzeitig auch der Havel eine große Freude. Verschenken Sie ein Stück kostbare Natur!

Jetzt Patenschaft verschenken

Das tut der NABU

Die Renaturierung der Unteren Havel ist das größte Projekt dieser Art in ganz Europa und wegweisend für den Gewässerschutz. Der NABU hat viel zu tun, um die negativen Auswirkungen der Vergangenheit rückgängig machen: Ufer, Altarme und Auenflächen sollen wieder ihre Natürlichkeit zurückerlangen. So wird die Havel endlich wieder zu dem Naturparadies, das sie einst war.

So hilft der NABU der Havel:

  • Wiederherstellung des Flusslaufs: Die Havel soll ihren natürlichen Lauf zurückbekommen. Wir schließen Altarme und Flutrinnen wieder an und befreien die Ufer von Befestigungen aus Stein.
  • Anlage von Ufer- und Auenwald: Wir pflanzen im Rahmen des Projekts insgesamt 90 Hektar Ufer- und Auenwald.
  • Sicherung von Auenland: Wir sichern wertvolles Auenland durch Kauf, denn so können wir es langfristig schützen. Durch den Rückbau von Deichen schaffen wir zusätzliche Überflutungsfläche für den Hochwasserschutz und die Artenvielfalt.
  • Naturschutz vor Ort: Die NABU-Ortsgruppen sind entlang des Flusslaufs aktiv im Einsatz, indem sie beispielsweise die Havelauen pflegen.
  • NABU-Institut für Fluss- und Auenökologie (IFA): Mit dem IFA hat der NABU ein Kompetenzzentrum geschaffen, um modellhafte Projekte durchzuführen sowie bei anderen Projekten fachlich zu beraten.

Jetzt Patenschaft abschließen!

Reaktivierung einer Flutrinne

Für die Reaktivierung einer Flutrinne ist der Einsatz eines Baggers nötig.

Logo UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen

++ Aktuell ++ UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen

Am 5. Juni 2021 startete die UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen. In unserem Info-Papier geben wir Einblicke, wie Lebensräume wieder lebendig werden können – zum Beispiel an der Unteren Havel.
Lesen Sie hier das Info-Papier →

F.A.Q.

Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen

Was macht das Projekt an der Unteren Havel so besonders?

Das Projekt an der Unteren Havel ist das größte Flussrenaturierungsprojekt in ganz Europa. Das Kernvorhaben des Projekts ist das Naturschutzgroßprojekt „Untere Havelniederung zwischen Pritzerbe und Gnevsdorf“. In Zusammenarbeit mit dem Bund und den Ländern Brandenburg und Sachsen-Anhalt setzt der NABU die Maßnahmen zur Renaturierung um. Dazu gehört beispielsweise die Pflanzung von Auenwald, die Beseitigung von Uferbefestigungen, die Verbesserung des Wassermanagements, die Einschränkung der Gewässerunterhaltung und vieles mehr. Zum Havel-Projekt gehören außerdem die sogenannten Flankierenden Maßnahmen, die das Kernvorhaben ergänzen. Sie sind, wie die Maßnahmen des Naturschutzgroßprojekts, im Pflege- und Entwicklungsplan (PEP) des NABU vorgesehen. Die Finanzierung der Flankierenden Maßnahmen kommt jedoch aus anderen Mitteln, beispielsweise aus EU-Mitteln (z.B. über ELER – „Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums“) oder aus Spendengeldern, wie unseren Havel-Patenschaftsbeiträgen.

Wo genau an der Havel wird das Projekt umgesetzt?

Das Fördergebiet befindet sich entlang des Flusslaufes zwischen Havelberg und der Kleinstadt Pritzerbe (unweit von Rathenow). Es erstreckt sich über eine Fläche von etwa 19.000 Hektar und umfasst das Europäische Schutzgebiet „Niederung der Unteren Havel“, und damit auch Teile des Naturparks Westhavelland und des Biosphärenreservats Mittelelbe.

Welche Maßnahmen wurden schon umgesetzt, welche sind noch geplant?

Nach jahrelanger Vorbereitung und Planung startete die Umsetzung des Havel-Projekts im Jahr 2009. Zahlreiche Maßnahmen konnten seitdem schon durchgeführt werden, viele andere sind noch in Planung. So konnten bereits 17 Kilometer Deckwerk entfernt, auf 60 Hektar Auenwald gepflanzt und 13 Altarme angeschlossen werden. Auch 44 Flutrinnen konnten wir schon wieder an den Fluss anschließen und 745 Hektar Überflutungsflächen zurückgewinnen. Eine Übersichtskarte zu den Maßnahmen finden Sie hier.

Kann man das Fördergebiet besuchen?

Die Havelregion bietet zahlreiche Möglichkeiten für Ausflüge, ob zu Fuß, mit dem Fahrrad oder auf dem Fluss. Auch das „Haus der Flüsse“ in Havelberg oder das NABU-Besucherzentrum in Milow sind immer einen Besuch wert.

Gehe ich mit meiner Patenschaft eine langfristige Verpflichtung ein?

Ihre Patenbeiträge sind freiwillige Spenden für unser Projekt, die Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen beenden können. Für uns sind Patenbeiträge aber besonders wertvoll, weil wir mit diesen regelmäßigen festen Beiträgen besser planen und das Geld besonders effizient einsetzen können.

Flyer

Screenshot Patenflyer Havel

Noch unentschieden? Melden Sie sich gerne bei uns. Wir freuen uns, Ihnen mehr Informationen zu zusenden. Diese können Sie
hier kostenlos bestellen oder hier herunterladen!

Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0
NABU@NABU.de

Sicherheit

Alle Daten werden verschlüsselt und können auf dem Weg von Ihrem heimischen PC zum NABU-Server nicht von Dritten eingesehen werden.

Rechtliches

Unser vollständiges Impressum finden Sie hier.

Die Datenschutzhinweise des NABU finden Sie hier

Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE65370205000008051805