Sehnsucht nach Ruhe und Geborgenheit – an der Havel wird sie gestillt. Wir wollen nun 90 Flusskilometer der Natur zurückgegeben. Werden Sie Teil dieses einmaligen Unterfangens!
Machen Sie die Havel wieder lebendig!Auenwaldentwicklung
Neuer Lebensraum entsteht

Kaum ein Ökosystem ist in Europa so stark gefährdet, wie der Auenwald. Rodungen zum Zwecke der Holzgewinnung und die Umwandlung in Wiesen und Äcker haben einen der produktivsten und wertvollsten aller Waldtypen beinahe vollständig aus Mitteleuropa verdrängt.
Auenwälder sind an die jährlichen Überschwemmungen des Flusses angepasst und gebunden. Sie speichern Wasser, verbessern die Grundwasserqualität und das Mikroklima.
Außerdem bieten sie einen Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten. Hervorzuheben ist die hohe Bedeutung für die Vogelwelt. Hier nisten beispielsweise Graureiher, Pirol, Seeadler, Schwarzer Milan, Kleinspecht und der Schwarzstorch. Auch hunderttausende Zugvögel finden hier Nahrung und tanken Kraft für den weiteren Flug.
In Zukunft soll sich an der Havel wieder Auenwald entwickeln können: Uferbefestigungen und Verwallungen werden entfernt, die Flutrinnen erfüllen ihre alte Funktion. Das entspannt auch die Situation bei Hochwasser. Die Havelaue gewinnt ihre natürliche Dynamik zurück – Überflutungen wechseln mit längeren Trockenphasen im Sommer. Das Hochwasser hinterlässt fruchtbare und saftige Weideflächen.
Besonders in Insellagen, die durch Altarmanschlüsse entstehen und für die landwirtschaftliche Nutzung ungeeignet sind soll sich der Wald entwickeln. Außerdem soll die Havel an vielen Stellen wieder ihren typischen etwa zehn Meter breiten Ufer-Gehölzstreifen zurückbekommen. So werden Kranich und Seeadler auch künftig an der Havel zuhause sein, genauso wie Bekassine, Kiebitz und Fischotter.