Der NABU-Jahresbericht 2017
Wir sind, was wir tun. Die Naturschutzmacher.
616.000 Mitglieder und 44.000 Förderer haben sich im Jahr 2017 beim NABU für Natur und Umwelt engagiert. Viele konkrete Naturschutzprojekte und erfolgreiche Lobbykampagnen, zum Beispiel für besseren Meeresschutz und eine nachhaltige EU-Agrarpolitik, konnten mit ihrer Hilfe umgesetzt werden.
Gemeinsam für Mensch und Natur – mit diesem Motto begeistern wir seit 1899 viele Menschen. Wir engagieren uns jeden Tag und beginnen damit vor unserer Haustür: für Artenvielfalt und den Schutz intakter Lebensräume, für gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und den schonenden Umgang mit unseren endlichen Ressourcen.
Diese Themen haben uns 2017 bewegt:
-
Hausaufgaben für die Große Koalition: Zur Bundestagswahl 2017 hat sich der NABU für eine umweltfreundlichere Politik in Deutschland eingesetzt. Unter anderem beim EU-Naturschutzfonds und der Neujustierung der EU-Agrarpolitik hat sich das gelohnt. Doch in der Energie- und Klimapolitik sowie im Verkehrsbereich zeigen sich Union und SPD erschreckend mutlos. - Foto: NABU/Volker Gehrmann
-
„Fitness Check“ für die EU-Agrarpolitik: Der Artenverlust in der EU schreitet dramatisch voran. Hauptverantwortlich dafür ist die intensive Landwirtschaft, die immer noch durch die Gemeinsame Agrarpolitik gefördert wird. Der NABU setzt sich daher für eine neue Agrarpolitik ein. - Foto: NABU/Harald Franzen
-
NABU-Kampagne für Nord- und Ostsee: Eine Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes zu Lasten der deutschen Meere konnte verhindert werden. Konkrete Schutzmaßnahmen fehlen jedoch weiterhin. Der NABU fordert die Nutzungsfreiheit für mindestens 50 Prozent der deutschen Meeresschutzgebiete und den Aufbau einer nationalen Koordinierungsstelle Meeresschutz im BMU. - Foto: NABU/Volker Gehrmann
-
Biologische Vielfalt vor der eigenen Haustür fördern: Jeder kann etwas für die Artenvielfalt tun, auch bei sich daheim. Der NABU startete daher 2017 die Kampagne „Gönn dir Garten“ für mehr Vielfalt im Garten.
Das haben wir 2017 erreicht:
Ausgewählte Projekte:
-
Ein Garten für Insekten
Insekten spielen eine wichtige Rolle in der Natur. Wir geben Tipps, wie man die kleinen Nützlinge in den eigenen Garten locken kann. Mehr →
-
BatCities – Fledermäuse in der Stadt
Fledermäuse leben oft an und in Gebäuden, wo sie jedoch immer weniger Lebensraum finden. Werden Sie jetzt Fledermausschützer in unseren BatCities! Mehr →
-
Projekt AfriBiRds
Afrikanische Biosphärenreservate werden dabei unterstützt, ein effektives Vogelmonitoringsystem aufzubauen und Schutzaktivitäten zu stärken. Mehr →
-
Maßnahmen zum Herdenschutz
Dass Wölfe in Deutschland wieder heimisch sind, stellt Nutztierhaltende vor neue Herausforderungen. Aber wie lässt sich der Schutz von Schafen und Co. gut und effektiv umsetzen? Mehr →
-
Pläne für Kohleausstieg liegen auf dem Tisch
Eine NABU-Studie zeigt, dass ein beschleunigter Kohleausstieg geboten, rechtlich möglich und sozialverträglich finanzierbar ist. Mehr →
Finanzen und Mitgliederentwicklung 2017:
Erträge
Weitere Informationen zu den Erträgen des NABU finden Sie im ausführlichen Jahresbericht.
Aufwendungen
Weitere Informationen zu den Aufwendungen des NABU finden Sie im ausführlichen Jahresbericht.
Mitgliederentwicklung
Die positive Mitgliederentwicklung der vergangenen Jahre setzte sich im Geschäftsjahr 2017 fort. Am 31. Dezember 2017 zählten der NABU und sein bayerischer Partner, der Landesbund für Vogelschutz (LBV), rund 616.000 Mitglieder und 44.000 Förderer.
Download
Mehr zum NABU
Von der lokalen Gruppe bis zum Bundesverband: Auf allen Ebenen engagieren sich im NABU naturbegeisterte Menschen für eine intakte Umwelt. Basis sind die über 850.000 Mitglieder, von denen jedes einzelne stimmberechtigt ist und gleichberechtigt mitentscheidet. Mehr →
Neben der Geschäftsführung und dem Präsidium gibt es die verschiedenen Fachbereiche, die auf Bundesebene die Arbeit des NABU umsetzen und koordinieren. Welche Abteilungen es gibt und wer die leitenden Personen dahinter sind, erfahren Sie hier. Mehr →
Auf Initiative von Transparency Deutschland haben Akteure aus Zivilgesellschaft und Wissenschaft grundlegende Punkte definiert, die jede zivilgesellschaftliche Organisation der Öffentlichkeit zugänglich machen sollte. Auch der NABU hat sich dem angeschlossen. Mehr →