In diesen Zeiten schöpfen wir besonders viel Kraft in der Natur. Werden Sie NABU-Mitglied und helfen Sie mit, damit wir die Natur auch in Zukunft genießen können.
Jetzt NABU-Mitglied werden!Wir leben Demokratie
So funktioniert der NABU


Andere reden über Demokratie, der NABU praktiziert sie. Mitglied zu sein im NABU heißt auch, mitbestimmen zu können. Und zwar in Punkten, wohin sich der Verband entwickelt, ob sich neue Ideen durchsetzen und ob Kampagnen und Projekte erfolgreich sind.
Andere Verbände legen Wert auf eine schlagkräftige Elitetruppe oder sind hochspezialisiert. Die besondere Qualität des NABU jedoch liegt neben der fachlich fundierten Arbeit vor allem in der großen Breitenwirkung.
In den Landesverbänden und auf Bundesebene leisten hauptamtlich besetzte Geschäftsstellen wichtige Teile der Arbeit. Auch einige Kreisverbände und größere Ortsgruppen verfügen bereits über bezahltes Personal, teils im Rahmen von Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen. Eine große Stütze in der praktischen Arbeit sind die zahlreichen Bundesfreiwilligendiesntleistenden. Die Verbandsämter in Vorständen, Beiräten und Arbeitskreisen dagegen sind rein ehrenamtlich besetzt. Einzige Ausnahme: Weil die Rund-um-die-Uhr-Beanspruchung in dieser Funktion keine zusätzliche Erwerbsarbeit mehr zulässt, arbeitet der NABU-Präsident seit 1994 hauptamtlich für den Verband. Aus dem gleichen Grund gibt es diese Möglichkeit neuerdings auch für die Vorsitzenden großer Landesverbände.
Spitzenorgan des NABU ist die Bundesvertreterversammlung, die sich aus den auf Landesebene gewählten Delegierten zusammensetzt. Die Vertreterversammlung beschließt den Haushalt, legt die Beiträge fest, entscheidet über inhaltliche Weichenstellungen und wählt das Präsidium. Das Präsidium ist das zweite Hauptorgan, es setzt die Beschlüsse der Vertreterversammlung um und führt verantwortlich die Geschäfte des NABU. Die Vertreterversammlung ist also praktisch das Parlament und das Präsidium die Regierung. Verbandsparlamente gibt es genauso auf Landesebene und in den Kreisverbänden, während in den Ortsgruppen Vollversammlungen der Mitglieder tagen.
Besonders wichtig für die laufende NABU-Arbeit sind die Fachausschüsse und auf Bundesebene der Bund-Länder-Rat. Die zahlreichen Fachausschüsse koordinieren ein Gutteil der naturschutz- und umweltfachlichen Arbeit und der Bund-Länder-Rat gewährleistet als föderales Element die Abstimmung mit den Landesverbänden. Übrigens ist es auch der Bund-Länder-Rat, der den Vogel des Jahres wählt.

Organisationsstruktur des NABU - Grafik: Cskw/Kirstin Weppner
NABU-Kurs
"Verbandsorganisation: So funktioniert der NABU"
Der NABU ist föderal und demokratisch strukturiert. Was das genau bedeutet, erklärt dir dieser Kurs. Lerne die Verbandsorganisation kennen, erfahre, wie Meinungsbildung stattfindet und wie die NAJU an den NABU angebunden ist.
Zum NABU-KursErgebnisse der letzten Bundesvertreterversammlungen
Natur- und Klimaschutz in Krisenzeiten, Solidarität mit der Ukraine und bei all dem ein ordentliches Mitgliederwachstum: Diese Themen und mehr beschäftigten die NABU-Bundesvertreterversammlung in Erfurt. Mehr →
Zum zweiten Mal fand die NABU-Bundesvertreterversammlung (BVV) komplett digital statt. Zentrale Themen waren neben den Koalitionsverhandlungen die Lösung der Klima- und Biodiversitätskrise sowie der Schutz der Artenvielfalt. Mehr →
Rund 260 NABU-Delegierte haben sich erstmals online zur Bundesvertreterversammlung getroffen. Sie diskutierten über die globale Klimakrise, weltweites Artensterben, naturverträglichere Landwirtschaft und die Bundestagwahl. Mehr →
Das NABU-Parlament hat in Berlin den Haushalt und das Arbeitsprogramm für 2020 verabschiedet. Der langjährige NABU-Präsident Olaf Tschimpke wurde verabschiedet und das Präsidium komplett neu gewählt. Außerdem beschlossen die Delegierten ein Grundsatzprogramm zur Siedlungspolitik. Mehr →
Rund 260 Delegierte kamen 2018 zur Bundesvertreterversammlung des mitgliederstärksten deutschen Umweltverbands zusammen. Neben Weichenstellungen zur Fortsetzung der erfolgreichen Arbeit standen der Klimaschutz und die Agrarpolitik im Mittelpunkt. Mehr →