NABU

2019:
ein starkes Jahr
für den Naturschutz

Seite teilen

Seite teilen

Newsletter Bild
Newsletter


Hier können Sie unseren gesamten Jahresbericht als Pdf downloaden.

Vorlesen

Wir sind, was wir tun. Der NABU im Jahr 2019.

Ob Klimakrise oder Artensterben, Agrarreform und Energiewende, Meeresschutz oder das Waldsterben: Unsere Agenda war auch im Jahr 2019 wieder voller Herausforderungen und unser Engagement vielfältig. Dabei haben wir einiges erreicht.

In der Klimapolitik gab es 2019 endlich Bewegung in die richtige Richtung, und zusammen mit anderen Verbänden und der „Fridays-for-Future“-Bewegung haben wir es geschafft, die Themen Klima- und Naturschutz bei der Europawahl und darüber hinaus in den gesellschaftlichen Fokus zu rücken. Mit der „Gönn dir Garten“-Kampagne konnten wir Millionen Menschen erreichen und haben gezeigt, wie jede*r einzelne im eigenen Grün mehr für Wildbienen, Igel und Co. tun kann. Bei den hitzigen Verhandlungen um die künftige Agrarpolitik der EU stellen wir uns der zunehmend intensiveren Landwirtschaft entgegen – und sind dabei unüberhörbar.

2019 war für den Verband auch ein Jahr der Veränderung: Olaf Tschimpke wurde nach 16 erfolg- und erlebnisreichen Jahren als NABU-Präsident auf der Bundesvertreter*innenversammlung verabschiedet und Jörg-Andreas Krüger zu seinem Nachfolger gewählt. Er ist dem NABU seit fast 40 Jahren in verschiedenen Funktionen verbunden und wird den Verband in ein für den Klima- und Naturschutz entscheidendes Jahrzehnt führen. In einem ausführlichen Interview äußert sich Jörg-Andreas Krüger zu den drängenden Herausforderungen und wie der NABU sie angehen will.

Wir blicken voller Tatendrang in die Zukunft und sind dankbar, dabei die unglaubliche Unterstützung von mittlerweile 720.000 Mitgliedern und 50.000 Fördernden zu haben. Sie machen den NABU stark – zusammen mit den rund 40.000 NABU-Aktiven, die leidenschaftlich viele Stunden ehrenamtlich und unentgeltlich für den Naturschutz verbringen. Bei ihnen allen bedanken wir uns herzlich, denn Dank ihnen können wir uns auch weiterhin mit voller Kraft für die drängenden Baustellen im Natur- und Umweltschutz einsetzen.

Unseren kompletten Jahresbericht können Sie hier downloaden.


NABU-Erfolge 2019: eine Auswahl - Grafik: NABU/Kati Szilagyi

NABU-Erfolge 2019: eine Auswahl - Grafik: NABU/Kati Szilagyi

Besondere Themen 2019

Diese Themen lagen uns 2019 besonders am Herzen

Die Themenvielfalt ist eines unserer Markenzeichen. Entsprechend groß ist auch die Zahl der Projekte und Kampagnen rund um Umwelt- und Naturschutz. 2019 haben uns jedoch neben anderen vor allem diese drei Themen bewegt: die Klimakrise, der Lebensraum- und Artenverlust insbesondere in der Agrarlandschaft und das naturnahe Gärtnern.


  • Hundertausende Menschen gingen 2019 für mehr Klimaschutz auf die Straße – der NABU war mit vielen Unterstützer*innen vorn mit dabei. – Foto: V. Gehrmann

  • Neben vielen Tipps rund ums naturnahe Gärtnern hat der NABU 2019 einen Wettbewerb für seine Gruppen ausgerichtet und Mustergärten, wie hier in Korbach, ausgezeichnet. – Foto: J.-C. Franck

  • Der NABU forderte auch in 2019 eine grüne Reform der EU-Agrarpolitik, damit naturverträgliche Landwirtschaft sich lohnt und Lebensräume und Arten endlich besser geschützt werden können. - Foto: K. Karkow

2019 - unsere Projekte

Auch im Jahr 2019 hat sich der NABU in vielen großen und kleinen Projekten
für unsere kostbare Natur und Umwelt engagiert.

Projekte und Kampagnen rund um Natur- und Artenschutz – eine Auswahl

  • Feldlerche - Foto: Peter Lindel

    Das Ringen um die EU-Agrarpolitik

    114 Euro pro EU-Bürger*in fließen in den Agrarhaushalt. Der NABU fordert, dass die EU diese Gelder zukünftig zielgerichtet einsetzt – zur Unterstützung von Landwirt*innen, die die Artenvielfalt bewahren und das Klima schützen.

  • Blick auf die Recknitz in Mecklenburg-Vorpommern - Foto: Stefan Schwill

    EU-Wasserrecht gestärkt

    Über 375.000 Bürger*innen haben sich in der Kampagne #ProtectWater des NABU und weiterer Verbände für die Wasserrahmen-Richtlinie starkgemacht. Die EU fordert nun ihre Mitglieder auf, den Wasserschutz besser umzusetzen.

  • Borkenkäferbefall im Bayrischen Wald - Foto: Eric Neuling

    Wälder im Klimawandel

    Dürre, Hitze, Borkenkäfer, Waldbrände – der Klimawandel setzt unsere Wälder gewaltig unter Druck. Der NABU fordert eine klimaangepasste Forstwirtschaft mit mehr wilden Wäldern und einem schonenden Umgang mit dem Boden.


Klimaschutz und Umweltpolitik

  • Die interaktive NABU-Grafik zum Thema nachhaltige Stadtentwicklung - Grafik: NABU

    Wie geht nachhaltige Siedlungsentwicklung?

    Kompakte, belebte Siedlungen mit viel Grün, kurze Versorgungswege, starker ÖPNV und kein weiterer Flächenverbrauch – das ist die Vision hinter dem neuen Grundsatzprogramm „Nachhaltige Siedlungsentwicklung“ des NABU.

  • Klimastreik am 29.11.2019. Foto: Sonja-Ritter/WWF

    NABU for Future

    Neues Klimaschutzgesetz mit verbindlichen Reduktionszielen, Fridays for Future, Kompromiss zum Kohleausstieg, neues Klimaschutzprogramm – das Jahr 2019 stand ganz im Zeichen der Klimapolitik. Auch für den NABU.

  • Kinder für den Klimaschutz begeistern in einer Montessori-Kita - Foto: NAJU/B. Bernat

    Klima-Kita-Netzwerk

    Kinder sind zu klein für das Thema Klimaschutz? Von wegen! Das Klima-Kita-Netzwerk trägt das Thema seit 2017 erfolgreich in die Kitas.


Unsere Mitmachaktionen

  • Naturnaher NABU-Garten auf der BUGA 2015 - Foto: Sebastian Hennigs

    Gönn dir Garten

    Der NABU hat sich mit seiner Kampagne „Gönn dir Garten“ als Ratgeber für biologische Vielfalt im Garten etabliert. Das zeigen die millionenfachen Zugriffe auf die Online-Angebote, die vielen Medienanfragen und die große Resonanz.

  • Buchfink (Männchen) - Foto: Helge May

    15 Jahre Stunde der Gartenvögel

    Seit 2005 schlägt jedes Jahr im Mai die „Stunde der Gartenvögel“. Tausende Naturfreund*innen zählen eine Stunde lang Vögel und melden ihre Beobachtungen. Nach 15 Jahren hat der NABU 2019 die Ergebnisse intensiv ausgewertet.

  • NABU-Insektensommer - Foto: NABU/S. Bosch

    Insektensommer – den Sechsbeinern auf der Spur

    Der Rückgang der Insektenbestände ist alarmierend. Der NABU rückt die bunte Welt der Insekten in den Fokus der Öffentlichkeit und erforscht Ausmaß und Ursachen des Insektensterbens.


Mehr Projekte aus 2019 finden Sie in unserem kompletten Jahresbericht, den Sie hier downloaden können.

Der NABU 2019

Zahlen der mitgliederstärksten Umweltorganisation in Deutschland

2019 war für den NABU – und damit für den Naturschutz – ein erfolgreiches Jahr. So viele Menschen, wie noch nie zuvor in einem Jahr, schenkten dem Verband ihr Vertrauen und wurden Mitglied. Steigende Erträge in Rekordhöhe ermöglichen dem NABU intensives Engagement bei den drängenden Naturschutzbaustellen unserer Zeit.

Unseren ausführlichen Bericht über Finanzen und Struktur des NABU finden Sie in unserem kompletten Jahresbericht, den Sie hier downloaden können.



  • Rund 56.000 neue Mitglieder (inklusive dem bayerischen Partner Landesbund für Vogelschutz) begrüßte der NABU 2019. - Grafik: NABU/Cskw

  • Die Gesamterträge sind gegenüber 2018 um 9,7 Millionen auf rund 55,7 Millionen Euro gestiegen. - Grafik: NABU/Cskw

  • Die Gesamtaufwendungen erhöhten sich für das Geschäftsjahr 2019 um rund 6,1 Millionen auf 54,9 Millionen Euro. - Grafik: NABU/Cskw

⯈ Hier klicken und Jahresbericht als Pdf-Datei downloaden.

⯈ Hier klicken und Jahresbericht in Papierform in unserem NABU-Shop bestellen.

Lust auf mehr NABU? Jetzt Newsletter abonnieren!

Ja, ich möchte mehr über wichtige Naturschutzprojekte, tolle Mitmachaktionen und spannende Veranstaltungen des NABU erfahren.


Datenschutz-Info

An dieser Stelle ist ein Youtube-Video eingebunden. Beim Abspielen wird nur die IP-Adresse an Youtube übertragen.



Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

NABU-Naturtelefon
NABU-Wissen
Jobs
Shop

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Naturverträgliche Energiewende
Tipps für mehr Energieeffizienz
Vogelporträts
Nistkästen selber bauen
Vogel des Jahres
Naturnah Gärtnern
Schnecken im Garten
Tipps für den Klimagarten
Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE65370205000008051805

Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz