NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Der NABU-Jahresbericht
        Jahresbericht 2022

        Gemeinsam stark für Mensch und Natur Mehr →

      • NABU-Newsletter abonnieren ...
        ... und immer auf dem Laufenden bleiben

        ... und auf dem Laufenden bleiben Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Wer wird Vogel des Jahres?
        Faketeaser VdJ- Aktionsseite

        Fünf Kandidaten fliegen um die Wette Mehr →

      • Freie Sicht auf die Vögel des Glücks
        Kranichwochen an Oder und Bodden

        Kranichwochen an Bodden und Oder laden ein Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen & Moose
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Batnight
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Nicht ohne unsere Meere
        10-Punkte-Plan: Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz

        Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz Mehr →

      • Warme Farben und kühlere Nächte
        Die NABU-Naturtipps für September

        Die NABU-Naturtipps für September Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Sieben Thesen zur Wärmewende
        Sieben Thesen zur Wärmewende

        Wie der Gebäudesektor zum Bestandteil der Energiewende wird Mehr →

      • Antworten auf Klimamythen
        Was antwortet man, wenn jemand die Klimakrise leugnet oder relativiert?

        NABU-Faktencheck zur Klimakrise Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Kampagne: Holzverbrennung stoppen!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
        Schaffen Sie mit uns ein Vogelparadies für das Überleben der Bekassine

        Ein Vogelparadies für das Überleben der Bekassine Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Transparenz
  3. Transparente Zivilgesellschaft
  • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Vorlesen

Ziele, Aktivitäten, Personal und Finanzen

NABU-Angaben im Rahmen der Initiative Transparente Zivilgesellschaft

Auf Initiative von Transparency Deutschland haben Akteure aus Zivilgesellschaft und Wissenschaft grundlegende Punkte definiert, die jede zivilgesellschaftliche Organisation der Öffentlichkeit zugänglich machen sollte. Auch der NABU hat sich dem angeschlossen.

Bundesvertreter*innenversammlung des NABU - Foto: NABU/Guido Rottmann

Bundesvertreter*innenversammlung des NABU - Foto: NABU/Guido Rottmann

Selbstverpflichtung
Wir, der Naturschutzbund Deutschland (NABU), verpflichten uns im Rahmen der Initiative Transparente Zivilgesellschaft, die nachstehend aufgeführten Informationen der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen, indem wir sie mit dieser Erklärung leicht auffindbar auf unsere Webseite stellen oder auf Anfrage elektronisch beziehungsweise postalisch versenden.

1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr
Name: Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Sitz: Berlin
Anschrift: Charitéstraße 3, 10117 Berlin
Gründungsjahr: 1899
Ansprechperson: Angelika Bludau, stellv. NABU-Bundesgeschäftsführerin, E-Mail: angelika.bludau@NABU.de

2. Vollständige Satzung sowie Angaben zu den Zielen unserer Organisation
Der NABU möchte dafür begeistern, sich in gemeinschaftlichem Handeln für Mensch und Natur einzusetzen. Wir wollen, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist. Der NABU setzt sich darum für den Erhalt vielfältiger Lebensräume und Arten ein sowie für sauberes Wasser, gesunde Böden, den Schutz des Klimas und den schonenden Umgang mit endlichen Ressourcen.

Hier können Sie unsere aktuelle Satzung einsehen und als PDF herunterladen.

3. Angaben zur Steuerbegünstigung
Wir sind wegen der Förderung des Naturschutzes und der Landschaftspflege nach der Anlage zum Körperschaftsteuerbescheid des Finanzamtes für Körperschaften I, Berlin, Steuer-Nr. 27/673/53054, vom 23. Februar 2017 nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftssteuergesetz von der Körperschaftssteuer befreit.

4. Name und Funktion wesentlicher Entscheidungsträger
Angaben zum Präsidium des NABU finden Sie hier, Angaben zur Bundesgeschäftsführung finden Sie hier.

5. Tätigkeitsbericht
Lesen Sie unseren Tätigkeitsbericht im aktuellen Jahresbericht.


Vogelbeobachtung - Foto: NABU/Sebastian Hennigs

Vogelbeobachtung - Foto: NABU/Sebastian Hennigs

6. Personalstruktur
Der NABU beschäftigt derzeit auf Bundesebene 289 hauptberufliche Arbeitnehmer*innen plus 11 geringfügig Beschäftigte und 13 Freiwilligendienstleistende (BFD).

7. Angaben zur Mittelherkunft
Ausführliche Angaben zu unserer Mittelherkunft erhalten Sie in der Gewinn- und Verlustrechnung sowie in den Texten zur finanziellen Entwicklung des NABU in unserem Jahresbericht.

8. Angaben zur Mittelverwendung
Auskunft zur Mittelverwendung geben wir in unserem Jahresbericht.

9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten
Der NABU ist alleiniger Gesellschafter der NABU Media.Agentur und Service GmbH und der Kranichschutz Deutschland gGmbH.

10. Namen von Personen, deren jährliche Zahlungen mehr als zehn Prozent des Gesamtbudgets ausmachen
2021 erhielt der NABU keine Zahlungen, die über zehn Prozent des Gesamtjahresbudgets hinausgingen.


Stand der Angaben 05. September 2022


Weitere Informationen

NABU-Aktive beim Sensenmahdkurs - Foto: NABU/Franz Fender
So funktioniert der NABU

Wie sind der NABU und seine Hauptamtlichen strukturiert und wie lautet die aktuelle NABU-Satzung? Diese und weitere Fragen zur NABU-Organisation werden hier beantwortet. Mehr →

NABU-Jahresbericht 2021 - Foto: Marcel ter Bekke/gettyimages
Der NABU im Jahr 2021

2021 – das Superwahljahr: Neben der für unsere Zukunft so entscheidenden Bundestagswahl, die viele Monate beim NABU im Mittelpunkt stand, gab es auch noch eine große Neuerung bei der Wahl zum „Vogel des Jahres“. Erstmals wählte ganz Deutschland den Jahresvogel. Mehr →

Reichstagsgebäude, Sitz des Deutschen Bundestages - Foto: Helge May
Der NABU im Lobbyregister

Der NABU betreibt Lobbyarbeit, um auf politischer Ebene für den Naturschutz zu kämpfen. Transparent machen wir diese Arbeit im offiziellen Lobbyregister des Deutschen Bundestages. Mehr →

Mehr Durchblick

Initiative Transparente Zivilgesellschaft (ITZ)

Infos über die Initiative Transparente Zivilgesellschaft

Mehr

NABU-Historie

Exkurson des Bundes für Vogelschutz um 1930 - Archiv NABU Köln

Mehr 120 Jahre für Mensch und Natur

Zur Geschichte des NABU

mehr

NABU-Parlament

BVV 2018 in Hamburg - Foto: NABU/Guido Rottmann

Bundesvertreter-versammlung

Gelebte Demokratie: Die Bundesvertreterversammlung

mehr

Arbeiten beim NABU

Demo „Wir haben es satt“ - Foto: NABU/Eric Neuling

NABU-Jobbörse

Hier finden Sie dauerhafte und befristete Anstellungen, Lehrstellen und Trainee-Stellen beim NABU.

mehr

Newsletter abonnieren

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete NABU-Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz.

Jetzt aktiv werden!

Familie bei der Vogelbeobachtung - Foto: NABU/Sebastian Hennigs

„Wir machen mit im NABU, weil wir gern zusammen in der Natur unterwegs sind. Bei jeder NABU-Exkursion lernen wir etwas Neues dazu.“

Sabine Lemke, Werder

Jetzt Mitglied werden!

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
DE65370205000008051805

Direkt online spenden

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • NABU-Wissen
  • Jobs
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweise zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Naturverträgliche Energiewende
  • Tipps für mehr Energieeffizienz
  • Vogelporträts
  • Nistkästen selber bauen
  • Vogel des Jahres
  • Naturnah Gärtnern
  • Schnecken im Garten
  • Tipps für den Klimagarten
  • Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
DE65370205000008051805

  • Presse
  • Infothek
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.