Foto: Paul Gläser
NABU

2022:
Gemeinsam stark
für Mensch und Natur

Seite teilen

Seite teilen

Newsletter Bild
Newsletter


Hier können Sie unseren gesamten Jahresbericht als Pdf downloaden.

Vorlesen

Wir sind, was wir tun. Der NABU im Jahr 2022.

Als mitgliedsstärkster Umweltverband haben wir 2022 einiges bewegt. Mit dem Weltnaturabkommen erhielten die Wiederherstellung von Ökosystemen sowie die biologische Vielfalt 2022 einen wichtigen Schub – Lichtblicke, für die sich der NABU lange eingesetzt hat. Unser Engagement stand auch im Zeichen des natürlichen Klimaschutzes. Ein großer Erfolg ist der Start des NABU-Klimafonds, der Moore als Kohlenstoffspeicher stark macht. Zur Lösung der Klima- und Naturkrise mahnte der NABU, den Ausbau der erneuerbaren Energien zu beschleunigen und naturverträglich zu gestalten.

Unseren Jahresbericht können Sie hier downloaden.

Angesichts des furchtbaren Kriegs in der Ukraine, der Sorgen um die Inflation und der gesellschaftlichen Spannungen haben viele befürchtet, dass das Artensterben und die Klimakrise aus dem Fokus geraten. Wir haben erfolgreich daran gearbeitet, dass das nicht passiert. Mehr als 829.700 Mitglieder und weitere 81.000 Fördernde unterstützten den NABU 2022. Darunter sind rund 70.000 Ehrenamtliche. Bei ihnen allen bedanken wir uns herzlich!

Wo stehen wir 2022? Und wie geht es weiter?

Im Gespräch mit NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger

Zum Interview


NABU-Erfolge 2022: eine Auswahl - Grafik: NABU/Kati Szilagyi

NABU-Erfolge 2022: eine Auswahl - Grafik: NABU/Kati Szilagyi

Unsere TOP-Themen 2022

Diese Themen standen 2022 im Fokus:

Vom Start des NABU-Klimafonds über den Weltnaturgipfel bis hin zu einer naturverträglichen Energiewende: In zahlreichen Projekten hat sich der NABU gemeinsam mit vielen Naturschutzmacher*innen erfolgreich für den Erhalt von Lebensräumen und biologischer Vielfalt stark gemacht. 2022 feierte zudem die Zählaktion Insektensommer ihr fünfjähriges Jubiläum. Sie ist die erste bundesweite Insektenzählung in Deutschland.


  • Renaturierung: Auf globaler Ebene gab der Weltnaturgipfel in Montreal der Wiederherstellung von Ökosystemen endlich einen wichtigen Schub und rückte die Biodiversität in den Fokus von Politik und Öffentlichkeit. Auf europäischer Ebene konnte auch mit Ihrer Hilfe das Nature Restoration Law erfolgreich verteidigt werden. Nun wird weiter verhandelt. - Foto: NABU/Klemens Karkow

  • Natürlicher Klimaschutz: 2022 startete der NABU-Klimafonds. Er stellt im großen Stil Moore wieder her und macht die Landwirtschaft auf Moorböden klimafreundlicher – ein großer Gewinn für Klima- und Naturschutz. Um einen naturverträglichen Ausbau erneuerbarer Energien voranzubringen, begleitete der NABU die Entstehung des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz. - Foto: Volker Gehrmann

  • Biodiversität: Vom Forschungsprojekt zur Insektenvielfalt über Biodiversitätspolitik bis hin zum Grundsatzpapier „Artenvielfalt“: Der NABU zeigte 2022 viele Wege auf, den rasanten Verlust an Biodiversität zu stoppen und den Trend umzukehren. Aktionen wie der „Insektensommer“ und der „Vogel des Jahres“ machten auf die Probleme vieler Arten aufmerksam. - Foto: Lukas/stock.adobe.com

2022 - Unsere Projekte

Auch im Jahr 2022 hat sich der NABU mit zahlreichen Projekten und Kampagnen
für Natur und Umwelt engagiert.

Projekte und Kampagnen aus Umwelt- und Klimapolitik – eine Auswahl

  • Buchenwald im Frühling - Foto: Helge May

    Holz statt Kohle ist auch keine Lösung

    In Europa wird immer mehr Energie durch die Verbrennung von Waldholz erzeugt. Das hilft dem Klima überhaupt nicht. Denn viele Wälder halten diesem Druck nicht länger stand und wertvolle Lebensräume gehen verloren.

  • Solarpark - Foto: NABU/Volker Gehrmann

    Naturverträgliche Energiewende

    Wir wollen, dass die Energiewende gelingt. Hierfür braucht es vor allem den beschleunigten Ausbau von Solarenergie auf den Dächern und den naturverträglichen Ausbau von Solarparks.

  • Windräder - Foto: Kranidi/Adobe Stock

    Windenergie-Ausbau mit Rücksicht auf die Natur

    Der dringend erforderliche Ausbau der Windenergie soll beschleunigt werden – aber nicht auf Kosten des Artenschutzes. Denn wir dürfen Natur- und Klimakrise nicht gegeneinander ausspielen.

Naturverträgliche Energiewende – wie geht das zum Beispiel bei der Windenergie?


Projekte aus Natur- und Artenschutz – eine Auswahl

  • Großräumige Moorrestaurierung im Landkreis Cuxhaven - Foto: Frank Woesthoff

    NABU-Klimafonds: Gemeinsam echten Klimaschutz bewirken

    Mit dem Klimafonds übernehmen wir Verantwortung für die Wiederherstellung unserer Natur. Der Fonds fördert die Wiedervernässung von Moorflächen. Gut für's Klima – und für die Artenvielfalt.

  • Mit der Natur im Herzen - Bild: Sofia (13 Jahre) aus Svaliava

    Ukraine: Naturschutz auch in Kriegszeiten

    Seit 2016 engagiert sich der NABU in der Ukraine. Um die Menschen und die Natur in der Ukraine zu unterstützen, führt der NABU seine Arbeit auch trotz des russischen Angriffskrieges fort.

  • Sonnenblume - Foto: Helge May

    Gärtnern unter neuen Klimabedingungen

    Auch in unseren Gärten machen sich die Folgen der Naturkrise zunehmend bemerkbar. Nun gilt es, diesen Lebensraum an die neuen Bedingungen anzupassen. Wir geben praktische Tipps.

Vogel- und Naturschutz in der Ukraine – während des Krieges:


Mitmachaktionen und Umweltbildung – eine Auswahl

  • Insektensommer - Grafik: publicgarden

    Insektensommer: Kleine Krabbler im Mittelpunkt

    Angesichts des dramatischen Insektensterbens lenkt der NABU mit dem „Insektensommer“ jedes Jahr im Juni und August den Fokus auf die oft unscheinbaren Sechsbeiner.

  • Die neue NABU-Lernplattform - Foto: NABU/Bernd Schaller

    NABU-Wissen: E-Learning rund um Natur- und Umweltschutz

    Sie möchten mehr über Natur- und Umweltschutz erfahren? Mehr wissen übers Klima, unsere Lebensräume und Arten? Auf der Lernplattform „NABU-Wissen“ bieten wir zahlreiche Kurse für Interessierte.

  • Wiedehopf - Foto: NABU/Paul Gläser

    Vogel des Jahres: Deutschland wählt den Wiedehopf

    Gestreifte Flügel, aufstellbare orangene Haube und ein langer Schnabel: Der Wiedehopf ist Vogel des Jahres 2022. Doch was macht unseren Jahresvogel so besonders? Erfahren Sie mehr zum unverwechselbaren Vogel-Punk.

Zähl mit – Deutschland zählt Insekten:


Mehr Projekte aus 2022 finden Sie in unserem Jahresbericht, den Sie hier downloaden können.

Der NABU 2022

Zahlen der mitgliederstärksten Umweltorganisation in Deutschland

Der NABU begeistert Menschen dafür, gemeinsam die Vielfalt an Natur zu bewahren und die natürlichen Lebensgrundlagen für nachfolgende Generationen zu sichern. Auch in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheiten und politischer Herausforderungen gewinnt er für sein Anliegen neue Unterstützung. Zahlreiche Mitglieder und Fördernde, Partner und Verbündete schätzen die hohe Kompetenz und vertrauen auf die langjährige Erfahrung des NABU.

Unseren ausführlichen Bericht über Finanzen und Struktur des NABU finden Sie in unserem Jahresbericht, den Sie hier downloaden können.



  • Der NABU und sein bayerischer Partner, der Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV), zählen zum 31. Dezember 2022 über 829.700 Mitglieder und 81.000 Fördernde - Grafik: NABU/cskw

  • NABU-Erträge 2022 - Grafik: NABU/cskw

    Die Gesamterträge des NABU sind gegenüber 2021 um 1,6 Mio. Euro auf 77,7 Mio. Euro gestiegen - Grafik: NABU/cskw

  • NABU-Aufwendungen 2022 - Grafik: NABU/cskw

    Die Gesamtaufwendungen des NABU erhöhten sich für das Geschäftsjahr 2022 um 9,2 Mio. Euro auf 75,3 Mio. Euro - Grafik: NABU/cskw

⯈ Hier klicken und Jahresbericht als PDF-Datei downloaden.

⯈ Hier klicken und Jahresbericht in Papierform in unserem NABU-Shop bestellen.

Lust auf mehr NABU? Jetzt Newsletter abonnieren!

Ja, ich möchte mehr über wichtige Naturschutzprojekte, tolle Mitmachaktionen und spannende Veranstaltungen des NABU erfahren und den personalisierten, an meinen Interessen ausgerichteten NABU-Newsletter erhalten.


Datenschutz-Info

An dieser Stelle ist ein Youtube-Video eingebunden. Beim Abspielen wird nur die IP-Adresse an Youtube übertragen.

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

SozialBank
DE65370205000008051805

Direkt online spenden

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • NABU-Wissen
  • Jobs
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweise zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • • Mitmachen bei der Stunde der Gartenvögel 2025
  • • Tipps zur Vogelfütterung
  • • 314 Vögel im Porträt
  • • Vogel des Jahres 2025
  • • Unser Havelprojekt interaktiv erleben
  • • So geht naturverträgliche Energiewende
  • • Tipps zum naturnahen Gärtnern
  • • Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

SozialBank
DE65370205000008051805

  • Presse
  • Infothek
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version