NABU

2021:
Gemeinsam
für unsere
Zukunft

Seite teilen

Seite teilen

Foto: Marcel ter Bekke/gettyimages
Newsletter Bild
Newsletter


Hier können Sie unseren gesamten Jahresbericht als Pdf downloaden.

Vorlesen

Wir sind, was wir tun. Der NABU im Jahr 2021.

Die Bundestagswahl lag 2021 ohne Zweifel im Zentrum unseres Engagements: Wie nie zuvor haben wir uns als NABU im Wahlkampf eingesetzt – nicht für einzelne Parteien, sondern für den Natur- und Umweltschutz insgesamt. Dabei haben wir einige vielversprechende Erfolge zu verbuchen. Etwa bei der Wiederherstellung von Ökosystemen, für die milliardenschwere Investitionen in Aussicht gestellt werden. Und auch in der Agrarpolitik wurde endlich ein Schritt in Richtung Nachhaltigkeit gemacht. Außerdem haben wir die ökologische Waldwende für uns zu den vordringlichsten Zielen der nächsten Jahre definiert.

Unseren Jahresbericht können Sie hier downloaden.

Obwohl Corona den NABU auch im zweiten Jahr vor gewaltige Herausforderungen gestellt hat, ist der Verband gestärkt aus der Pandemie hervorgegangen. Denn viele Menschen haben erkannt, wie verletzlich und unverzichtbar eine intakte Umwelt und eine gesunde Natur sind. Mehr als 798.000 Mitglieder und weitere 77.000 Fördernde unterstützten den NABU 2021. Darunter sind rund 70.000 Ehrenamtliche. Bei ihnen allen bedanken wir uns herzlich!

Was war 2021 besonders wichtig? Wie geht es weiter?

Im Gespräch mit NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger

Zum Interview


NABU-Erfolge 2021: eine Auswahl - Grafik: NABU/Kati Szilagyi

NABU-Erfolge 2021: eine Auswahl - Grafik: NABU/Kati Szilagyi

Unsere TOP-Themen 2021

Das hat uns 2021 besonders bewegt:

Neben der für unsere Zukunft so entscheidenden Bundestagswahl, in der wir uns wie nie zuvor engagiert haben, war für uns das Thema intakte Ökosysteme als natürliche Klimaschützer, ihr Schutz und ihre Wiederherstellung enorm wichtig. Auch die erstmals öffentliche Wahl zum „Vogel des Jahres“ hat uns sehr beschäftigt.


  • <b>Bundestagswahl:</b> Mit großem Engagement hat sich der NABU im Wahlkampf eingesetzt, um für die Bewältigung der Klima- und Artenkrise eine ökologische Richtung vorzugeben. Zu unseren Kernforderungen gehörten etwa der Erhalt unserer Zukunftslandschaften – für Artenvielfalt, Klimaschutz und gesunde Nahrungsmittel oder eine nachhaltige und gerechte Mobilität für alle. Das Thema Renaturierung wurde im Koalitionsvertrag verankert. - Foto: Getty Images/Terroa

    Bundestagswahl: Mit großem Engagement hat sich der NABU im Wahlkampf eingesetzt, um für die Bewältigung der Klima- und Artenkrise eine ökologische Richtung vorzugeben. Zu unseren Kernforderungen gehörten etwa der Erhalt unserer Zukunftslandschaften – für Artenvielfalt, Klimaschutz und gesunde Nahrungsmittel oder eine nachhaltige und gerechte Mobilität für alle. Das Thema Renaturierung wurde im Koalitionsvertrag verankert. - Foto: Getty Images/Terroa

  • <b>Superwahl-Jahr</b>: 50 Jahre Vogel des Jahres – zum Jubiläum der Aktion wurde erstmals die Öffentlichkeit aufgerufen, ihren gefiederten Favoriten zu wählen. Klarer Sieger: das Rotkehlchen. Wie vielen anderen Vogelarten macht auch ihm die intensive Landnutzung zu schaffen. Überall, wo es an unterholzreichen Wäldern mangelt und Hecken in der Agrarlandschaft fehlen, findet der kleine Vogel kaum geeigneten Lebensraum und gute Brutplätze. - Grafik: NABU

    Superwahl-Jahr: 50 Jahre Vogel des Jahres – zum Jubiläum der Aktion wurde erstmals die Öffentlichkeit aufgerufen, ihren gefiederten Favoriten zu wählen. Klarer Sieger: das Rotkehlchen. Wie vielen anderen Vogelarten macht auch ihm die intensive Landnutzung zu schaffen. Überall, wo es an unterholzreichen Wäldern mangelt und Hecken in der Agrarlandschaft fehlen, findet der kleine Vogel kaum geeigneten Lebensraum und gute Brutplätze. - Grafik: NABU

  • <b>Natürliche Klimaretter:</b> 80 Prozent der Lebensräume in Deutschland sind in einem schlechten Zustand. Dabei gehören intakte Ökosysteme mit ihrer Artenvielfalt zu unseren engsten – und wichtigsten – Verbündeten im Kampf gegen die Klimakrise und ihre Folgen. Die Bundesregierung möchte jetzt mit dem Schutz und der Wiederherstellung von Ökosystemen Ernst machen – und stellt dafür milliardenschwere Investitionen in Aussicht. - Foto: NABU/Udo Dreesmann

    Natürliche Klimaretter: 80 Prozent der Lebensräume in Deutschland sind in einem schlechten Zustand. Dabei gehören intakte Ökosysteme mit ihrer Artenvielfalt zu unseren engsten – und wichtigsten – Verbündeten im Kampf gegen die Klimakrise und ihre Folgen. Die Bundesregierung möchte jetzt mit dem Schutz und der Wiederherstellung von Ökosystemen Ernst machen – und stellt dafür milliardenschwere Investitionen in Aussicht. - Foto: NABU/Udo Dreesmann

2021 - Unsere Projekte

Mit zahlreichen Projekten und Kampagnen hat sich der NABU
im Jahr 2021 für Natur und Umwelt engagiert.

Projekte und Kampagnen aus Umwelt- und Klimapolitik – eine Auswahl

  • Klimapledge - Foto: NABU/Jens G. Kube

    Bundestagswahl 2021 – Entscheidung für unsere Zukunft

    Noch nie hat der NABU eine Wahl so intensiv begleitet. Denn die kommenden Jahre werden entscheidend sein, um Klima- und Artenkrise gemeinsam zu lösen. Wir stellen unsere acht Kernforderungen vor.

  • Havel - Foto: NABU/Volker Gehrmann

    Natürliche Klimaretter: Renaturierung ist der Schlüssel

    Intakte, artenreiche Ökosysteme gehören zu unseren engsten Verbündeten im Kampf gegen die Klimakrise. Ihr Schutz und ihre Renaturierung sind ebenso wichtig wie die Anpassung unserer Landschaften an die Folgen der Erderhitzung.

  • Autobahnstau  - Foto: Helge May

    NABU-Bündnis: für eine ökologisch und sozial gerechte Mobilitätswende

    2021 geht das breite und vom NABU ins Leben gerufene „Bündnis sozialverträgliche Mobilitätswende“ mit seinen Forderungen an die Öffentlichkeit. Wir zeigen, dass sich Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit nicht ausschließen.

Klima- und Artenkrise zusammen lösen – ein Aufruf zur Bundestagswahl 2021:


Projekte aus Natur- und Artenschutz – eine Auswahl

  • Auf Holzstegen können Besucher*innen Moore aus dem LIFE-Projekt Peat Restore erkunden, ohne die sensiblen Böden zu beeinträchtigen. - Foto: L. Jurema

    NABU-Erfolg: Tausende Hektar Moor renaturiert

    Das LIFE-Projekt Peat Restore ist 2021 erfolgreich zu Ende gegangen. Rund 5.300 Hektar Moorgebiete hat der NABU in den letzten sechs Jahren gemeinsam mit seinen Partnern in Deutschland, Estland, Lettland, Litauen und Polen wiederhergestellt.

  • Schneeleopard Jungtier - Foto: Andreas Richter

    Hoffnung für bedrohte Schneeleoparden

    Das jahrzehntelange Engagement des NABU für den Schutz des Schneeleos zahlt sich aus: Mit lokalen Projekten in Pakistan und Kirgistan konnten die menschlichen Konflikte mit der seltenen Großkatze erfolgreich entschärft werden.

  • Umwandlung Schottergarten – Foto: Reinhard Witt

    NABU-Gärten: naturnah statt geschottert!

    Der Trend zum Schottergarten – wir zeigen, welche Nachteile sie haben und wie sich naturnahe Gärten schön und dennoch pflegeleicht gestalten lassen. Zudem startet in 2021 das Projekt gARTENreich für mehr Biodiversität in unseren Gärten.

Insektenbuffet statt Schottergarten – so wird's gemacht:


Unsere Mitmachaktionen – eine Auswahl

  • Rotkehlchen - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

    Neuheit: Deutschland wählt das Rotkehlchen zum Vogel des Jahres

    Zum 50. Aktionsjubiläum hat erstmals die Öffentlichkeit den „Vogel des Jahres“ gewählt. Nach den Vorwahlen blieben zehn Kandidaten in der engeren Wahl. Im März 2021 entschied dann das Rotkehlchen die Stichwahl für sich.

  • Maronenröhrling - Foto: Winfried Rusch

    Neu: NABU|naturgucker-Akademie vermittelt Artenwissen

    2021 ist die NABU|naturgucker-Akademie mit ihrem ersten kostenlosen Lernangebot an den Start gegangen. Die Online-Plattform bietet umfassendes Artenwissen über die reinen Artenkenntnisse hinaus.

  • Insektensommer-Aktionsbild – Foto: NABU

    NABU-Insektensommer:
    37 Insektenscouts ausgebildet

    Erstmals haben wir 2021 für unsere Mitmachaktion 37 Scouts ausgebildet und so den Grundstock gelegt für ein Netzwerk an Menschen, die der Aktion ein Gesicht geben und gemeinsam mit Interessierten in die Welt der Sechsbeiner eintauchen.

Wahl zum Vogel des Jahres – Kandidatencheck der TOP 10:


Mehr Projekte aus 2021 finden Sie in unserem Jahresbericht, den Sie hier downloaden können.

Der NABU 2021

Zahlen der mitgliederstärksten Umweltorganisation in Deutschland

Wie verletzlich und zugleich wertvoll unsere Natur ist – als vielfältiger Lebensraum für tausende Tier- und Pflanzenarten und als wichtiger Rückzugsort für uns Menschen zum Krafttanken und Erholen – haben wir auch im Jahr 2021 wieder durch die anhaltende Corona-Pandemie gelernt. Natur- und Umweltschutz ist heute wichtiger denn je! Die zahlreichen Mitglieder und Fördernden sowie Partner*innen und Verbündete des NABU wissen, dass sie dabei auch in Pandemie-Zeiten auf die langjährige Erfahrung und große Kompetenz des NABU vertrauen können.

Unseren ausführlichen Bericht über Finanzen und Struktur des NABU finden Sie in unserem Jahresbericht, den Sie hier downloaden können.



  • NABU-Mitgliederentwicklung 2021 - Grafik: NABU/cskw

    Unsere Mitglieder und deren Beiträge sind die wichtigsten Akteur*innen des NABU zur Finanzierung und Umsetzung von Umwelt- und Naturschutzprojekten. Auch ein weiteres Corona-Jahr konnte die positive Mitgliederentwicklung nicht stoppen. - Grafik: NABU/cskw

  • Erträge 2021 - Grafik: NABU/cskw

    Der NABU finanziert sich überwiegend durch Mitgliedsbeiträge, Spenden, Erbschaften und Zuschüsse. Der Gesamtertrag stieg 2021 um 14,3 auf 76,1 Millionen Euro. - Grafik: NABU/cskw

  • NABU-Aufwendungen 2021 - Grafik: NABU/cskw

    Die Gesamtaufwendungen inklusive der Aufwendungen aus dem Finanzergebnis sowie Steuern der Bundesgeschäftsstelle erhöhten sich für das Geschäftsjahr 2021 um 9,4 Mio. Euro auf 66,1 Mio. Euro.. - Grafik: NABU/cskw

⯈ Hier klicken und Jahresbericht als PDF-Datei downloaden.

⯈ Hier klicken und Jahresbericht in Papierform in unserem NABU-Shop bestellen.

Lust auf mehr NABU? Jetzt Newsletter abonnieren!

Ja, ich möchte mehr über wichtige Naturschutzprojekte, tolle Mitmachaktionen und spannende Veranstaltungen des NABU erfahren und den personalisierten, an meinen Interessen ausgerichteten NABU-Newsletter erhalten.


Datenschutz-Info

An dieser Stelle ist ein Youtube-Video eingebunden. Beim Abspielen wird nur die IP-Adresse an Youtube übertragen.



Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

NABU-Naturtelefon
NABU-Wissen
Jobs
Shop

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Naturverträgliche Energiewende
Tipps für mehr Energieeffizienz
Vogelporträts
Nistkästen selber bauen
Vogel des Jahres
Naturnah Gärtnern
Schnecken im Garten
Tipps für den Klimagarten
Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE65370205000008051805

Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz