Bundestagswahl: Mit großem Engagement hat sich der NABU im Wahlkampf eingesetzt, um für die Bewältigung der Klima- und Artenkrise eine ökologische Richtung vorzugeben. Zu unseren Kernforderungen gehörten etwa der Erhalt unserer Zukunftslandschaften – für Artenvielfalt, Klimaschutz und gesunde Nahrungsmittel oder eine nachhaltige und gerechte Mobilität für alle. Das Thema Renaturierung wurde im Koalitionsvertrag verankert. - Foto: Getty Images/Terroa
Hier können Sie unseren gesamten Jahresbericht als Pdf downloaden.
Wir sind, was wir tun. Der NABU im Jahr 2021.
Die Bundestagswahl lag 2021 ohne Zweifel im Zentrum unseres Engagements: Wie nie zuvor haben wir uns als NABU im Wahlkampf eingesetzt – nicht für einzelne Parteien, sondern für den Natur- und Umweltschutz insgesamt. Dabei haben wir einige vielversprechende Erfolge zu verbuchen. Etwa bei der Wiederherstellung von Ökosystemen, für die milliardenschwere Investitionen in Aussicht gestellt werden. Und auch in der Agrarpolitik wurde endlich ein Schritt in Richtung Nachhaltigkeit gemacht. Außerdem haben wir die ökologische Waldwende für uns zu den vordringlichsten Zielen der nächsten Jahre definiert.
Unseren Jahresbericht können Sie hier downloaden.
Obwohl Corona den NABU auch im zweiten Jahr vor gewaltige Herausforderungen gestellt hat, ist der Verband gestärkt aus der Pandemie hervorgegangen. Denn viele Menschen haben erkannt, wie verletzlich und unverzichtbar eine intakte Umwelt und eine gesunde Natur sind. Mehr als 798.000 Mitglieder und weitere 77.000 Fördernde unterstützten den NABU 2021. Darunter sind rund 70.000 Ehrenamtliche. Bei ihnen allen bedanken wir uns herzlich!
Neben der für unsere Zukunft so entscheidenden Bundestagswahl, in der wir uns wie nie zuvor engagiert haben, war für uns das Thema intakte Ökosysteme als natürliche Klimaschützer, ihr Schutz und ihre Wiederherstellung enorm wichtig. Auch die erstmals öffentliche Wahl zum „Vogel des Jahres“ hat uns sehr beschäftigt.
-
-
Superwahl-Jahr: 50 Jahre Vogel des Jahres – zum Jubiläum der Aktion wurde erstmals die Öffentlichkeit aufgerufen, ihren gefiederten Favoriten zu wählen. Klarer Sieger: das Rotkehlchen. Wie vielen anderen Vogelarten macht auch ihm die intensive Landnutzung zu schaffen. Überall, wo es an unterholzreichen Wäldern mangelt und Hecken in der Agrarlandschaft fehlen, findet der kleine Vogel kaum geeigneten Lebensraum und gute Brutplätze. - Grafik: NABU
-
Natürliche Klimaretter: 80 Prozent der Lebensräume in Deutschland sind in einem schlechten Zustand. Dabei gehören intakte Ökosysteme mit ihrer Artenvielfalt zu unseren engsten – und wichtigsten – Verbündeten im Kampf gegen die Klimakrise und ihre Folgen. Die Bundesregierung möchte jetzt mit dem Schutz und der Wiederherstellung von Ökosystemen Ernst machen – und stellt dafür milliardenschwere Investitionen in Aussicht. - Foto: NABU/Udo Dreesmann
Projekte und Kampagnen aus Umwelt- und Klimapolitik – eine Auswahl
-
Bundestagswahl 2021 – Entscheidung für unsere Zukunft
Noch nie hat der NABU eine Wahl so intensiv begleitet. Denn die kommenden Jahre werden entscheidend sein, um Klima- und Artenkrise gemeinsam zu lösen. Wir stellen unsere acht Kernforderungen vor.
-
Natürliche Klimaretter: Renaturierung ist der Schlüssel
Intakte, artenreiche Ökosysteme gehören zu unseren engsten Verbündeten im Kampf gegen die Klimakrise. Ihr Schutz und ihre Renaturierung sind ebenso wichtig wie die Anpassung unserer Landschaften an die Folgen der Erderhitzung.
-
NABU-Bündnis: für eine ökologisch und sozial gerechte Mobilitätswende
2021 geht das breite und vom NABU ins Leben gerufene „Bündnis sozialverträgliche Mobilitätswende“ mit seinen Forderungen an die Öffentlichkeit. Wir zeigen, dass sich Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit nicht ausschließen.
Klima- und Artenkrise zusammen lösen – ein Aufruf zur Bundestagswahl 2021:
Projekte aus Natur- und Artenschutz – eine Auswahl
-
NABU-Erfolg: Tausende Hektar Moor renaturiert
Das LIFE-Projekt Peat Restore ist 2021 erfolgreich zu Ende gegangen. Rund 5.300 Hektar Moorgebiete hat der NABU in den letzten sechs Jahren gemeinsam mit seinen Partnern in Deutschland, Estland, Lettland, Litauen und Polen wiederhergestellt.
-
Hoffnung für bedrohte Schneeleoparden
Das jahrzehntelange Engagement des NABU für den Schutz des Schneeleos zahlt sich aus: Mit lokalen Projekten in Pakistan und Kirgistan konnten die menschlichen Konflikte mit der seltenen Großkatze erfolgreich entschärft werden.
-
NABU-Gärten: naturnah statt geschottert!
Der Trend zum Schottergarten – wir zeigen, welche Nachteile sie haben und wie sich naturnahe Gärten schön und dennoch pflegeleicht gestalten lassen. Zudem startet in 2021 das Projekt gARTENreich für mehr Biodiversität in unseren Gärten.
Insektenbuffet statt Schottergarten – so wird's gemacht:
Unsere Mitmachaktionen – eine Auswahl
-
Neuheit: Deutschland wählt das Rotkehlchen zum Vogel des Jahres
Zum 50. Aktionsjubiläum hat erstmals die Öffentlichkeit den „Vogel des Jahres“ gewählt. Nach den Vorwahlen blieben zehn Kandidaten in der engeren Wahl. Im März 2021 entschied dann das Rotkehlchen die Stichwahl für sich.
-
Neu: NABU|naturgucker-Akademie vermittelt Artenwissen
2021 ist die NABU|naturgucker-Akademie mit ihrem ersten kostenlosen Lernangebot an den Start gegangen. Die Online-Plattform bietet umfassendes Artenwissen über die reinen Artenkenntnisse hinaus.
-
NABU-Insektensommer:
37 Insektenscouts ausgebildetErstmals haben wir 2021 für unsere Mitmachaktion 37 Scouts ausgebildet und so den Grundstock gelegt für ein Netzwerk an Menschen, die der Aktion ein Gesicht geben und gemeinsam mit Interessierten in die Welt der Sechsbeiner eintauchen.
Wahl zum Vogel des Jahres – Kandidatencheck der TOP 10:
Mehr Projekte aus 2021 finden Sie in unserem Jahresbericht, den Sie hier downloaden können.
Wie verletzlich und zugleich wertvoll unsere Natur ist – als vielfältiger Lebensraum für tausende Tier- und Pflanzenarten und als wichtiger Rückzugsort für uns Menschen zum Krafttanken und Erholen – haben wir auch im Jahr 2021 wieder durch die anhaltende Corona-Pandemie gelernt. Natur- und Umweltschutz ist heute wichtiger denn je! Die zahlreichen Mitglieder und Fördernden sowie Partner*innen und Verbündete des NABU wissen, dass sie dabei auch in Pandemie-Zeiten auf die langjährige Erfahrung und große Kompetenz des NABU vertrauen können.
Unseren ausführlichen Bericht über Finanzen und Struktur des NABU finden Sie in unserem Jahresbericht, den Sie hier downloaden können.
-
Unsere Mitglieder und deren Beiträge sind die wichtigsten Akteur*innen des NABU zur Finanzierung und Umsetzung von Umwelt- und Naturschutzprojekten. Auch ein weiteres Corona-Jahr konnte die positive Mitgliederentwicklung nicht stoppen. - Grafik: NABU/cskw
-
Der NABU finanziert sich überwiegend durch Mitgliedsbeiträge, Spenden, Erbschaften und Zuschüsse. Der Gesamtertrag stieg 2021 um 14,3 auf 76,1 Millionen Euro. - Grafik: NABU/cskw
-
Die Gesamtaufwendungen inklusive der Aufwendungen aus dem Finanzergebnis sowie Steuern der Bundesgeschäftsstelle erhöhten sich für das Geschäftsjahr 2021 um 9,4 Mio. Euro auf 66,1 Mio. Euro.. - Grafik: NABU/cskw