In diesen Zeiten schöpfen wir besonders viel Kraft in der Natur. Werden Sie NABU-Mitglied und helfen Sie mit, damit wir die Natur auch in Zukunft genießen können.
Jetzt NABU-Mitglied werden!Unternehmensberichterstattung für stärkeren Naturschutz nutzen
Biodiversität und Ökosystemleistungen systematisch in den Blick nehmen




Es braucht eine systematische Berichterstattungspflicht für Unternehmen - Foto: Getty Images/Shutthiphong
Sustainable Finance beschreibt das Anliegen, Finanzströme und Investitionen so auszurichten, dass sie Nachhaltigkeitskriterien systematisch integrieren und naturverträglich umgeleitet werden. Für den Klima- und Naturschutz sind hohe Summen notwendig, gleichzeitig wird weltweit viel Geld auf Finanzmärkten investiert. Weltweit belaufen sich verwaltete Vermögenswerte auf etwa 100 Billionen Euro, Tendenz steigend. Große Investor*innen haben die Möglichkeit, maßgeblich darauf Einfluss zu nehmen, ob sich nachhaltige wirtschaftliche Aktivitäten durchsetzen. Ihre Investitionen können zu einem stärkeren Naturschutz beitragen. Damit Anleger*innen den Naturschutz berücksichtigen können, benötigen wir eine Unternehmensberichterstattung, die es leicht macht, nachhaltige Investitionsmöglichkeiten zu erkennen.
Die Berücksichtigung von Biodiversität und Ökosystemleistungen spielt auch für institutionelle Investoren eine zunehmend wichtigere Rolle. Allerdings werden Einflüsse von Unternehmen auf Biodiversität und Ökosysteme bislang kaum systematisch erfasst. Hinzu kommt, dass bestehende ESG-Ratings methodisch intransparent sind und Unternehmen mit unterschiedlicher Detailtiefe bewerten. Nicht selten erhalten Unternehmen so unterschiedliche Bewertungen für die gleichen Aktivitäten. Eine Umleitung von Investitionen in naturverträgliche Aktivitäten wird so erschwert.
Systematische Unternehmensberichterstattung unbedingt notwendig
Die vom NABU in Auftrag gegebene und von Tobias Wildner, Dr. Johannes Förster und Prof. Dr. Bernd Hansjürgens (UFZ) durchgeführte Studie nimmt diese Ausgangslage in den Blick. Sie analysieren vor diesem Hintergrund sich aktuell in der Entwicklung befindende Berichtsstandards mit Fokus auf Biodiversität und Ökosysteme. Hierbei werden insbesondere die europäische Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) sowie Standards des International Standard Setting Boards (ISSB) und die Taskforce on Nature-related Financial Disclosures (TFND) analysiert. Diese unterscheiden sich mit Blick auf ihre Detailtiefe und die Aspekte, die sie in den Fokus nehmen.
Grundsätzlich positiv hervorgehoben wird die europäische CSRD, die sowohl finanzielle Rückwirkungen von Natur- und Klimarisiken auf Unternehmen als auch die Auswirkungen von Geschäftstätigkeiten auf Natur und Klima in den Blick nehmen („Doppelte Materialität“). Sie stellt eine bisher einzigartige, geplante Form der Unternehmensberichterstattung dar. Allerdings, so die Studie, hat ein jüngst veröffentlichter Entwurf der Biodiversitätsstandards innerhalb der CSRD ihr Ambitionsniveau abgeschwächt.
Deutlich wird, dass eine belastbare und aussagekräftige Unternehmensberichterstattung, die Biodiversität und Ökosysteme systematisch in den Blick nimmt, sehr relevant ist. Damit Investitionen naturverträglich umgeleitet werden können, besteht hier dringender Handlungsbedarf. Damit Biodiversität und Ökosysteme bei Investitionen stärker berücksichtigt werden, ist eine systematische Unternehmensberichterstattung hierzu unbedingt notwendig.
Was der NABU fordert:
Die Studie zeigt auf, dass im Bereich Berichterstattung von Unternehmen Handlungsbedarf besteht. Damit Investitionen naturverträglich umgestaltet werden können, müssen Biodiversität und Ökosysteme systematisch in den Blick genommen werden. Der NABU fordert, Biodiversität und Ökosysteme wirksam in die Unternehmensberichterstattung zu integrieren. Die von der EU geplante CSRD ist wissenschaftsbasiert und ambitioniert auszugestalten, um durch Investitionen wirksam einen höheren Naturschutz zu erreichen.
Was der NABU bietet:
Wenn Sie die CSRD ambitioniert umsetzen wollen oder Fragen zu einzelnen Umweltaspekten haben, insbesondere für den Teilbereich Biodiversität, können Sie uns gerne kontaktieren. Wir stehen sowohl mit theoretischer Expertise als auch mit praktischem Wissen rund um die Umsetzung, vorallem im Bereich der naturnahen Gestaltung von Firmengeländen, für Fragen aller Art zur Verfügung.
Zum Download
Wir beuten die Ressourcen unseres Planeten aus, dabei sind die ökologischen Belastungsgrenzen der Erde bereits überschritten. Es wird Zeit für eine nachhaltige Finanzwirtschaft, die den Auswirkungen von Klima- und Biodiversitätskrise entgegenwirkt. Mehr →
Was passiert mit dem Geld auf meinem Bankkonto oder im Aktiendepot? Fließt es in erneuerbare Energien und Biolandwirtschaft – oder eher in Rüstung, Atomkraft und grüne Gentechnik? Unabhängige Informationen helfen, sich im Finanzdschungel zurechtzufinden. Mehr →
Die EU-Taxonomie ist ein zentrales Instrument zum Messen nachhaltiger Wirtschaftstätigkeiten. In ihren Berichten untersuchten Expert*innen des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft für den NABU Schlüsselfragen zu Biodiversität und Kreislaufwirtschaft. Mehr →