NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Newsletter abonnieren ...
        ... und immer auf dem Laufenden bleiben

        ... und auf dem Laufenden bleiben Mehr →

      • Der NABU-Vogelpodcast
        Der Podcast für alle, die auf Vögel fliegen

        Elfte Folge - Nisthilfen: Alles im Kasten Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Wer wird Vogel des Jahres?
        Faketeaser VdJ- Aktionsseite

        Fünf Kandidaten fliegen um die Wette Mehr →

      • Freie Sicht auf die Vögel des Glücks
        Kranichwochen an Oder und Bodden

        Kranichwochen an Bodden und Oder laden ein Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen & Moose
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Birdwatch
      • Batnight
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Nicht ohne unsere Meere
        10-Punkte-Plan: Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz

        Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz Mehr →

      • Warme Farben und kühlere Nächte
        Die NABU-Naturtipps für September

        Die NABU-Naturtipps für September Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Sieben Thesen zur Wärmewende
        Sieben Thesen zur Wärmewende

        Wie der Gebäudesektor zum Bestandteil der Energiewende wird Mehr →

      • Antworten auf Klimamythen
        Was antwortet man, wenn jemand die Klimakrise leugnet oder relativiert?

        NABU-Faktencheck zur Klimakrise Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Kampagne: Holzverbrennung stoppen!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
        Schaffen Sie mit uns ein Vogelparadies für das Überleben der Bekassine

        Ein Vogelparadies für das Überleben der Bekassine Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Für Unternehmen
  • Unternehmenskooperationen
  • Unsere Partnerschaften
  • NABU-Umfeldberatung
  • NABU-Klimafonds
  • NABU-Förderung Klima+
  • NABU-Klimafonds für Unternehmen
  • NABU-Flussfonds
  • NABU-Meeresschutzfonds
  • NABU-Vogelschutzfonds
  • NABU-Insektenschutzfonds
  • Unternehmensmitgliedschaft
  • Unternehmenspartnerschaften
  • Spenden von Unternehmen
  • NABU-Unternehmensinitiative
  • NABU-Dialogforen
  • Team Unternehmenskooperationen
Vorlesen

Sie bauen Torf ab und suchen neue Perspektiven?

Gemeinsam mit dem NABU-Klimafonds in eine nachhaltige Zukunft

Wir kaufen oder pachten Ihre Torfabbauflächen und bauen mit Ihnen gemeinsam das Moor wieder auf. Das ist nicht nur gut für den Klimaschutz, sondern auch für die Artenvielfalt. Und auch gut für Sie, denn Sie entwickeln mit uns ein nachhaltiges Geschäftsmodell.

Der nicht mehr zeitgemäße Torfabbau, zum Beispiel als Pflanzsubstrat im Gartenbau, ist für 7 Prozent aller Treibhausgasemissionen in Deutschland verantwortlich. - Foto: shutterstock/gabriel12

Der nicht mehr zeitgemäße Torfabbau, zum Beispiel als Pflanzsubstrat im Gartenbau, ist für 7 Prozent aller Treibhausgasemissionen in Deutschland verantwortlich. - Foto: shutterstock/gabriel12


Die Zukunft des Torfs liegt in den Mooren – was nun?

Beim Torfabbau gelangt Sauerstoff in den Boden und der gebundene Kohlenstoff entweicht. - Foto: Gabriele Rohde

Beim Torfabbau gelangt Sauerstoff in den Boden und der gebundene Kohlenstoff entweicht. - Foto: Gabriele Rohde

Viele Unternehmen der traditionsreichen Torf- und Substratindustrie sorgen sich um ihre Zukunft. Denn immer mehr Regierungen in ganz Europa wollen, dass der Torf in den Mooren verbleibt. Dementsprechend restriktiv gehen die Behörden mit Genehmigungen zu Abbau und Verwendung von fossilem Torf um.

Der NABU-Klimafonds bietet Ihnen nun interessante Perspektiven und ein nachhaltiges Geschäftsmodell: Geeignet sind insbesondere teilabgebaute Flächen, aber auch renaturierungsfähige ehemalige Torfabbauflächen kommen für den Moorwiederaufbau in Frage.


So funktioniert die Umrüstung vom torfabbauenden zum mooraufbauenden Unternehmen


1. Bewertung des Zustands der Fläche und des CO2-Einsparpotenzials durch den NABU

Der Zustand der Fläche wird durch den NABU analysiert und das mögliche CO₂-Einsparpotenzials bei weiteren Renaturierungs- oder Bewirtschaftungsmaßnahmen bewertet.

2. Verkauf oder Verpachtung der Abbaufläche an den NABU-Klimafonds

Wenn Sie drainierter und durch Torfabbau degradierten Moorflächen an den NABU-Klimafonds abgeben, können Ihre Mitarbeiter*innen und Maschinenparks weiter auf der Fläche tätig sein – aber jetzt im Auftrag des NABU für die Herrichtung der Flächen durch Grabenschließungen, Verwallungen und nivellierte Einpolderung.

Grundsätzlich können derartige Maßnahmen auch auf öffentlichem Grund oder in unvollständig renaturierten Schutzgebieten nach Torfabbau durchgeführt werden, zum Beispiel über Pacht- oder Gestattungsverträge.

3. Vereinbarung eines nachhaltigen Bewirtschaftungskonzepts

Sie vereinbaren mit dem NABU geeignete Maßnahmen, um das Moor nachhaltig zu bewirtschaften. Bei zuvor landwirtschaftlich genutzten Flächen kommen der Abtrag und sinnvolle Verwertung der organisch versetzten Oberbodenschicht dazu. Diese emittiert in besonders hohem Maße klimaschädliche Treibhausgase und muss – neben der Anhebung des Wasserspiegels - entfernt werden, bevor wieder ein natürliches Moorwachstum entstehen kann.

4. Übernahme der notwendigen Genehmigungsverfahren und Monitoring

Entscheidend für den NABU-Klimafonds ist immer der langfristige Schutz vor erneuter Verschlechterung der Emissionsbedingungen. Bei allen derartigen Maßnahmen sind wissenschaftlich exakte Eingangsanalysen des Zustandes, des Potenzials und die Übernahme der notwendigen Genehmigungs- und Monitoringverfahren Standard für den NABU.

 

Jetzt bewerben! (bitte aufklappen)

 

Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.


* Pflichtfeld


Hochmoor Theikenmeer - Foto: Andreas Schüring

Hochmoor Theikenmeer - Foto: Andreas Schüring


Mehr Zum Thema

Hochmoor im Nebel - Foto: NABU/CEWE/Marco Bergner
NABU-Klimafonds

Mit dem NABU-Klimafonds übernehmen wir Naturschutzmacher*innen Verantwortung für die Wiederherstellung unserer Natur. Der Fonds fördert die Wiedervernässung von Moorflächen. Das ist nicht nur gut für das Klima, sondern auch für die Artenvielfalt. Mehr →

Klimawirt*in werden! - Foto: olezzo/AdobeStock
Klimawirt*innen gesucht

Mit der neuen NABU-Förderung Klima+ erhalten landwirtschaftliche Betriebe, die auf ihren Moorflächen für mindestens drei Jahre den Wasserstand anheben und damit die CO₂-Emissionen erheblich reduzieren, bis zu 65 Euro jährlich pro Tonne CO₂-Ersparnis. Eine Bewerbung ist das ganze Jahr über möglich. Mehr →

Klimaunternehmer*in werden! - Foto: contrastwerkstatt/AdobeStock
Sie wollen Klimaunternehmer*in werden?

Wenn Sie als Unternehmen in den NABU-Klimafonds einzahlen, leisten Sie einen direkten, unternehmerischen Beitrag zum Klimaschutz. Und das können und sollten Sie mit Ihrer Unternehmenskommunikation auch zeigen! Mehr →

Kontakt

Das Team Unternehmens-kooperationen

Wir stellen uns vor ...

Gemeinsam Erfolgreich

Gartenarbeit mit Händen - Foto: Jutta Rotter / Pixelio.de

Unsere Unternehmens-
partnerschaften

Hier geht's zur Übersicht

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
DE65370205000008051805

Direkt online spenden

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • NABU-Wissen
  • Jobs
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweise zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Naturverträgliche Energiewende
  • Tipps für mehr Energieeffizienz
  • Vogelporträts
  • Nistkästen selber bauen
  • Vogel des Jahres
  • Naturnah Gärtnern
  • Schnecken im Garten
  • Tipps für den Klimagarten
  • Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
DE65370205000008051805

  • Presse
  • Infothek
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.