NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Jobs beim NABU
        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika

        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika Mehr →

      • Umweltbildung beim NABU
        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein

        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Die heimischen Lurch-Arten im Porträt
        Kröten, Frösche, Molche, Unken und Salamander

        Kröten, Frösche, Unken, Molche und Salamander Mehr →

      • Wo Amphibien bereits wandern
        Amphibienwanderung im vollen Gang

        Amphibienwanderung im vollen Gang Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Kranichzug
      • Stunde der Gartenvögel
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Es geht nicht ohne Meere
        10-Punkte-Plan: Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz

        Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz Mehr →

      • Zukunft der Wälder
        Grundsatzprogramm Wald

        Das neue Grundsatzprogramm des NABU Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Methanol als Schiffstreibstoff
        NABU-Studie zeigt Potenzial für klimafreundliche Antriebswende auf See

        NABU-Studie zeigt Potenzial für Antriebswende auf See Mehr →

      • Mehrheit für Mehrweg
        Kundschaft möchte umweltfreundliche Getränkeverpackungen

        Kundschaft möchte umweltfreundliche Getränkeverpackungen Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Energiesparkampagne
      • Fracking muss verboten bleiben!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
        Helfen Sie unserem Vogel des Jahres

        Helfen Sie dem Vogel des Jahres Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv vor Ort
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Erfolge
  • Übersicht Erfolgsberichte
  • Unteres Recknitztal
  • Finkenschutz auf Malta
  • Schneeleoparden-Schutz
  • Fluss-Renaturierung Havel
  • Luchse in Deutschland
  • Windknollen
  • Erfolsbericht Turteltaube
  • Schafbachtal
  • Regenpfeiferbesenderung
  • Erfolgsbericht Moorschutz
  • Erfolgsbericht Schadefähre
  • Erfolgsbericht Knutts
  • Podcast „Die Waldohreule“
Vorlesen

Die Untere Havel wird wieder lebendig

Erfolgsbericht: Fluss-Renaturierung

Havel bei Hochwasser. - Foto: Klemens Karkow

Havel bei Hochwasser. - Foto: Klemens Karkow

Die Untere Havelniederung ist das größte zusammenhängende Binnenfeuchtgebiet des westlichen Mitteleuropa. Fast ein ganzes Jahrhundert hat der einst paradiesische Lebensraum unter Schifffahrt und Landwirtschaft gelitten. Nun wird der Fluss auf über 90 Kilometern Länge wieder lebendig: Seit über zehn Jahren setzt der NABU gemeinsam mit dem Bund und den Ländern Brandenburg und Sachsen-Anhalt das größte Fluss-Renaturierungsprojekt Europas um.

Seit Beginn des Projektes im Jahr 2005 hat sich die Untere Havel enorm gewandelt. Die bis heute erzielten Fortschritte sind außergewöhnlich. Bisher haben wir auch mit Ihrer Unterstützung 14 Kilometer Uferdeckwerk zurückgebaut, 33 Flutrinnen geschaffen und 12 Altarme an den Fluss angeschlossen.

Zusätzlich wurden Uferwallungen abgesenkt, 24 Hektar Auenwald gepflanzt und mehr als 780 Hektar Fläche für den Naturschutz gesichert. Die Untere Havel bietet über 1.100 gefährdeten und vom Aussterben bedrohten Tier- und Pflanzenarten ein Zuhause, unter anderem See- und Fischadler, Bekassine, Eisvogel und Wachtelkönig, Biber und Fischotter. Stück für Stück erhält die Havel endlich ihre natürliche Lebendigkeit zurück.


Blaues Herz-Icon

Sie haben diese großartigen Fortschritte an der Unteren Havel ermöglicht. Dank Ihnen werden wir der Natur Schritt für Schritt die Havel zurückgeben und ein einzigartiges Artenparadies bewahren.

Wir möchten uns hier für Ihr wertvolles Engagement von Herzen bedanken!


So geht es weiter

Wir freuen uns darüber, dass die Fortsetzung unseres Havel-Renaturierungsprojektes gesichert ist: Bundesumweltministerin Svenja Schulze überreichte dem NABU den Förderbescheid über die Finanzierung der Projektverlängerung bis 2025. Die Unterstützung durch den Bund ist uns somit sicher. Einen Teil der Finanzierung muss der NABU selbstverständlich selbst aufbringen, weshalb wir auch weiterhin auf die Hilfe unserer treuen Unterstützer angewiesen sind.

Ab dem kommenden Jahr werden also weitere Ufer renaturiert, Flussarme und Flutrinnen wieder angebunden und auch die ersten nicht mehr benötigten Deiche werden zurückgebaut. So werden wir wertvolle Auenlebensräume für die Havel zurückzugewinnen.

Gerne halten wir Sie über das Projekt auf dem Laufenden. Möchten Sie Teil des erfolgreichen Projektes an der Unteren Havel sein? Hier erfahren Sie mehr über die Havel-Patenschaft.


Havel-Patenschaft

Havel_Mobil_Klemens Karkow

Für eine lebendige Havel

Unterstützen Sie das NABU-Havelprojekt!

Mit einer Havel-Patenschaft schaffen Sie an der Unteren Havel ein einzigartiges Artenparadies. Mehr →

Fragen zur Spende

Rena Zawal - Foto: NABU/Philip Scholl
Rena Zawal
Spenden@NABU.de 030-284984-1560


Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

NABU-Naturtelefon
NABU-Wissen
Jobs
Shop

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Naturverträgliche Energiewende
Tipps für mehr Energieeffizienz
Vogelporträts
Nistkästen selber bauen
Vogel des Jahres
Naturnah Gärtnern
Schnecken im Garten
Tipps für den Klimagarten
Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE65370205000008051805

Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz