NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Jobs beim NABU
      • Umweltbildung beim NABU
      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Die heimischen Lurch-Arten im Porträt
      • Wo Amphibien bereits wandern
      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Kranichzug
      • Stunde der Gartenvögel
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Es geht nicht ohne Meere
      • Zukunft der Wälder
      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Methanol als Schiffstreibstoff
      • Mehrheit für Mehrweg
      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Energiesparkampagne
      • Fracking muss verboten bleiben!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
      • Für Mensch und Natur!
      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv vor Ort
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Erfolge
  • Übersicht Erfolgsberichte
  • Unteres Recknitztal
  • Finkenschutz auf Malta
  • Schneeleoparden-Schutz
  • Fluss-Renaturierung Havel
  • Luchse in Deutschland
  • Windknollen
  • Erfolsbericht Turteltaube
  • Schafbachtal
  • Regenpfeiferbesenderung
  • Erfolgsbericht Moorschutz
  • Erfolgsbericht Schadefähre
  • Erfolgsbericht Knutts
  • Podcast „Die Waldohreule“

Ein sicheres Zuhause für Wendehals und Co.

Erfolgsbericht: Windknollen

Blick auf den Windknollen. - Foto: Frauke Hennek

Blick auf den Windknollen. - Foto: Frauke Hennek

November 2020 – Es ist geschafft! Dank der Unterstützung vieler engagierter Spender*innen konnten sogar noch früher als erhofft auch die letzten Hektar am Windknollen gekauft werden. Damit ist nun das ganze Gebiet in sicheren Händen. Im Namen von Wendehals und Co. bedanken wir uns von Herzen!

April 2020 – Im östlichen Thüringen liegt der Windknollen, eine hügelige Hochebene voller artenreicher Natur. Von hier aus hat man einen guten Blick auf die unweit gelegene Stadt Jena. Früher war hier ein Truppenübungsplatz, doch nun ist der Windknollen ein Naturschutzgebiet. Er ist Heimat für viele Arten wie die Gefleckte Heidelibelle, seltene Orchideen und dem Wendehals, einem kleinen Vogel aus der Familie der Spechte.

107 Hektar befanden sich im letzten Jahr bereits in den Händen der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe. Um dem Wendehals bei seiner Rückkehr aus dem afrikanischen Winterquartier eine sichere Heimat bieten zu können, reichte das aber noch nicht. Damit am Windknollen ein echter Rückzugsraum für die Natur entstehen kann, wollten wir mit Ihrer Unterstützung weitere Flächen dazukaufen. Mit Hilfe Ihrer Spende konnten wir seitdem echte Erfolge erreichen: Vor wenigen Wochen konnte die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe den Kaufvertrag unterzeichnen und unsere Flächen am Windknollen um 37,4 Hektar erweitern.


Blaues Herz-Icon

Dank Ihrer Unterstützung können wir am Windknollen Naturschutzflächen kaufen, um dort Lebensraum für Tiere und Pflanzen zu sichern. Nur so können wir Wendehals und Co. ein Zuhause in unberührter Natur bieten.

Wir möchten uns hier für Ihr wertvolles Engagement für die Natur von Herzen bedanken.


So geht es weiter

Mit dem Flächenkauf allein ist die Arbeit allerdings nicht getan. Um den hier vorkommenden seltenen Halbtrockenrasen zu erhalten, muss das Gebiet regelmäßig von Weidetieren abgeweidet werden. Inzwischen konnte die Schäferei am Windknollen an einen neuen Schäfer übergeben werden, mit dem wir eng zusammenarbeiten, um für eine naturnahe Abweidung zu sorgen. Auch dies ist also fürs Erste gesichert, und Wendehals, Heidelerche und Segelfalter werden hier auch morgen noch ein Zuhause zwischen Schafen genießen können.

Vielen Dank, dass Sie mit Ihrer Spende dabei geholfen haben, den Windknollen als Heimat vieler Tier- und Pflanzenarten zu bewahren. Wir danken Ihnen auch weiterhin für Ihre Unterstützung auf diesem Weg.


IHRE SPENDE FÜR DIE NATUR

Pfeilkraut am Havelufer - Foto: NABU/Klemens Karkow

Ihre Spende für die Natur

Unterstützen Sie die Projekte des NABU

Dank Menschen wie Ihnen kann sich der NABU für die Vielfalt unserer Tier- und Pflanzenwelt einsetzen und diese für zukünftige Generationen bewahren. Unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende! Mehr →

Fragen zur Spende

Rena Zawal - Foto: NABU/Philip Scholl
Rena Zawal
Spenden@NABU.de 030-284984-1560

Download

  • Steckbrief: Windknollen

ÜBER DAS GEBIET

Flächenkauf am Windknollen

Windknollen

Hier bekommen Sie mehr Informationen zum Gebiet, Artenvorkommen und Flächennutzung der NABU-Flächen.

Mehr Informationen


Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

NABU-Naturtelefon
NABU-Wissen
Jobs
Shop

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Naturverträgliche Energiewende
Tipps für mehr Energieeffizienz
Vogelporträts
Nistkästen selber bauen
Vogel des Jahres
Naturnah Gärtnern
Schnecken im Garten
Tipps für den Klimagarten
Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE65370205000008051805

Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz