NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Reingezwitschert – der NABU-Podcast
        Der Podcast für alle, die auf Vögel fliegen

        Fünfte Folge: Jungvögel - Der Küken-Knigge Mehr →

      • NABU-Newsletter abonnieren ...
        ... und immer auf dem Laufenden bleiben

        ... und auf dem Laufenden bleiben Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Gartenvögel im Überblick
        40 Gartenvögel im Porträt - NABU

        Unsere häufigsten Gartenvögel im Porträt Mehr →

      • Insektensommer 2023
        Eine Stunde lang Sechsbeiner beobachten und notieren

        Eine Stunde lang Sechsbeiner beobachten und notieren Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • So können unsere Flüsse aussehen
        Wie wir krisenfeste Flusslandschaften schaffen und schützen

        Wie krisenfeste Flusslandschaften uns und die Natur schützen Mehr →

      • Insektensommer 2023
        Eine Stunde lang Sechsbeiner beobachten und notieren

        Eine Stunde lang Sechsbeiner beobachten und notieren Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • EU-Renaturierungsgesetz
        Ihre Stimme ist jetzt gefragt!

        Europas Natur retten - Ihre Stimme ist gefragt Mehr →

      • Was antworten, wenn jemand die Klimakrise leugnet?
        Was antwortet man, wenn jemand die Klimakrise leugnet oder relativiert?

        NABU-Faktencheck zur Klimakrise Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Kampagne: Holzverbrennung stoppen!
      • Rettet Rügen: Nein zum Tanker-Terminal!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
        Helfen Sie, eine alte Bahntrasse der Natur zurückzugeben

        7,3 Hektar Lebensraum sichern Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv vor Ort
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Erfolge
  • Übersicht Erfolgsberichte
  • Unteres Recknitztal
  • Finkenschutz auf Malta
  • Schneeleoparden-Schutz
  • Fluss-Renaturierung Havel
  • Luchse in Deutschland
  • Windknollen
  • Erfolsbericht Turteltaube
  • Schafbachtal
  • Regenpfeiferbesenderung
  • Erfolgsbericht Moorschutz
  • Erfolgsbericht Schadefähre
  • Erfolgsbericht Knutts
  • Podcast „Die Waldohreule“
Vorlesen

Hilfe für Langstreckenflieger

Erfolgsbericht: Knutts

Knutt mit Sender am Bein - Foto: NABU/Jutta Leyer

Knutt mit Sender - Foto: NABU/Jutta Leyer

Februar 2022: Ganze 10.000 Kilometer legen Knutts auf dem Weg in ihr Brutgebiet in der Arktis zurück. Dabei machen sie nur einen einzigen Stopp im Nationalpark Wattenmeer. Dort müssen die Vögel zu Kräften kommen und sich für die Weiterreise kugelrund fressen. Dafür haben sie aber gar nicht viel Zeit. Im Mai landen die Knutts an unserer Küste und Mitte Juni müssen sie bereits wieder abfliegen.

Wenn sie zu spät starten, ist die Nahrung für ihre Jungen weg. Insektenlarven stehen auf dem Speiseplan. Doch die schlüpfen immer früher und durch die steigende Nahrungsknappheit im Wattenmeer brauchen die Knutts immer länger, um wieder flugbereit für die lange Reise zu sein. Eine gefährliche Störung des Gleichgewichts, denn mehr und mehr kleine Knutts verhungern nach dem Schlüpfen. Mit der Unterstützung engagierter Spender*innen wollen wir den Langstreckenfliegern helfen.


Blaues Herz-Icon


Dank Ihrer Unterstützung können wir jetzt mehr über die Knutts lernen und ihnen helfen. So werden die Langstreckenflieger auch in Zukunft an unserer Küste satt.

Danke für Ihr Engagement für unsere Natur!

Vorbereitungen in vollem Gange

Wenn die Knutts im Mai Halt im Wattenmeer machen, werden wir aktiv. Sie werden mit GPS-Sendern ausgestattet, die uns dann zeigen, wo genau die Knutts im Wattenmeer auf Nahrungssuche gehen. Derzeit werden die passenden Sender ausgewählt und gekauft sowie Genehmigungen eingeholt, die wir für die Besenderung benötigen. Das sind zum Beispiel Tierschutzgenehmigungen aber auch eine Betretensgenehmigung für die geschützten Flächen im Nationalpark Wattenmeer.

Im Watt wird ein Segelschiff als Basislager für unser Team dienen. Es werden sogenannte Benthosproben im Watt entnommen. Diese enthalten Muscheln, Schnecken und Würmer, also die Nahrungsgrundlage der Knutts. So können wir herausfinden, ob im Gebiet genug Futter für die Vögel vorhanden ist. Mit dem neu gewonnen Wissen, können wir Maßnahmen einleiten, die den Knutts helfen, auch in Zukunft rechtzeitig und vor allem satt in die Brutgebiete zu starten.

Auch mit den GPS-Sendern können wir viel über die Tiere lernen. Zum Beispiel wo die Tiere brüten und auch, ob sie erfolgreich sind. Denn die Knutts bleiben mit ihren Küken in der Arktis bis sie flügge sind. Sterben die Küken, ziehen sie bereits früher wieder Richtung Süden. Dank der Sender können wir herausfinden, ob die Knutts rechtzeitig für eine erfolgreiche Brut ankommen.


Ihre Spende für die NAtur

Pfeilkraut am Havelufer - Foto: NABU/Klemens Karkow

Ihre Spende für die Natur

Unterstützen Sie die Projekte des NABU

Dank Menschen wie Ihnen kann sich der NABU für die Vielfalt unserer Tier- und Pflanzenwelt einsetzen und diese für zukünftige Generationen bewahren. Unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende! Mehr →

Fragen zur Spende

Rena Zawal - Foto: NABU/Philip Scholl
Rena Zawal
Spenden@NABU.de 030-284984-1560


Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

NABU-Naturtelefon
NABU-Wissen
Jobs
Shop

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Naturverträgliche Energiewende
Tipps für mehr Energieeffizienz
Vogelporträts
Nistkästen selber bauen
Vogel des Jahres
Naturnah Gärtnern
Schnecken im Garten
Tipps für den Klimagarten
Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE65370205000008051805

Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz