NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Jobs beim NABU
        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika

        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika Mehr →

      • Umweltbildung beim NABU
        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein

        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • NABU-Grundsatzprogramm Artenvielfalt
        Grundsatzprogramm Artenvielfalt LP

        Gemeinsam den richtigen Weg einschlagen Mehr →

      • NABU-Vogelporträts
        NABU-Vogelporträts

        Steckbriefe und Bilder von Brut- und Gastvögeln Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Kranichzug
      • Stunde der Wintervögel
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Potenziale des Grünlands für Natur und Klima
        Für mehr Artenvielfalt auf Wiesen und Weiden

        Für mehr Artenvielfalt auf Wiesen und Weiden Mehr →

      • Ernährung sichern, Natur und Klima schützen
        Neue NABU-Studie zeigt Möglichkeiten auf

        Neue NABU-Studie zeigt Möglichkeiten auf Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Mit dem alten Handy etwas Gutes tun
        Mit Handy-Recycling Ressourcen schonen und NABU-Projekt fördern

        Mit Handy-Recycling Ressourcen schonen und NABU-Projekt fördern Mehr →

      • Mehrweg-Verpackungen zum Mitnehmen
        Was Verbraucher*innen jetzt wissen sollten

        Was Verbraucher*innen jetzt wissen müssen Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Energiesparkampagne
      • Fracking muss verboten bleiben!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
        Feld- und Wiesenvögel brauchen Ihre Hilfe!

        Jetzt unsere Vogelschutzprojekte unterstützen! Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv vor Ort
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Erfolge
  • Übersicht Erfolgsberichte
  • Unteres Recknitztal
  • Finkenschutz auf Malta
  • Schneeleoparden-Schutz
  • Fluss-Renaturierung Havel
  • Luchse in Deutschland
  • Windknollen
  • Erfolsbericht Turteltaube
  • Schafbachtal
  • Regenpfeiferbesenderung
  • Erfolgsbericht Moorschutz
  • Erfolgsbericht Schadefähre
  • Erfolgsbericht Knutts
  • Podcast „Die Waldohreule“
Vorlesen

Finkenfang auf Malta endlich illegal

Erfolgsbericht: Zugvogelschutz

BirdLife-Partner aus Deutschland und Malta bei der Zugvogelbeobachtung - Foto: NABU

BirdLife-Partner aus Deutschland und Malta bei der Zugvogelbeobachtung - Foto: NABU

Juni 2019 – Nach jahrelangem Kampf haben wir den Etappensieg gemeinsam mit Ihnen erreicht: Der Europäische Gerichtshof hat im Juni 2018 entschieden, dass der traditionelle Finkenfang mit Netzen und Fallen auf Malta illegal ist. Die Jagd für den Käfigvogelhandel verstößt gegen die EU-Vogelschutzrichtlinie. Ab Herbst 2019 sind die Finken über Malta immerhin per Gesetz sicher geschützt.

So klein uns dieser juristische Schritt angesichts der Dimensionen der illegalen Vogeljagd vorkommen mag, er ist doch ein wegweisender! Unsere Naturschützer und Partner haben jahrelang auf Malta Beweise gesammelt und diese in die komplizierten Verfahren der EU eingebracht. Wir haben mit Behörden und Polizeikräften zusammengearbeitet, um die Wilderei zu stoppen.

Der EU-Beitrittsvertrag sah für Malta eine Übergangsregelung zur allmählichen Einstellung des Finkenfangs vor, die 2008 auslief. Malta hatte zwar danach den Finkenfang verboten, ihn aber seit 2014 wieder erlaubt und dafür sogar „Ausnahmeregelungen“ der EU erwirkt. Gemeinsam mit unserem Partner BirdLife Malta haben wir uns auch auf politischer Ebene gegen diese dubiosen Ausnahmeregelungen eingesetzt, welche die verbotene Jagd legalisierte.


Gelbes Herz-Icon

Buchfink, Hänfling, Stieglitz & Co dürfen ihre Freiheit nun besser geschützt wissen.

Ohne Sie wäre dieser wichtige Etappensieg im Zugvogelschutz nicht möglich gewesen. Wir danken Ihnen von Herzen für Ihre Unterstützung!


So geht es weiter

Wir kümmern uns gemeinsam mit dem Partner BirdLife Malta darum, illegale Wilderei auf der Insel effektiv zu ahnden. Wir haben weiterhin alle Hände voll zu tun. Es gibt immer wieder zahlreiche Fälle geschützter Arten, die während der üblichen Jagdsaison im Herbst illegal geschossen werden.

Wir dürfen nicht locker lassen und kämpfen weiterhin dafür, dass noch bestehende Ausnahmeregelungen, die den Vogelfang auf Malta noch immer ermöglichen, aufgehoben werden.

Danke, dass Sie mit Ihrer Spende für die Zugvögel entscheidend an diesem Zwischenerfolg mitgewirkt haben. Unsere Zugvögel sind auch weiterhin auf Unterstützung angewiesen, helfen Sie uns dabei sie auf Ihrer weiten Reise zu schützen.


Zugvogel-Patenschaft

Kraniche am rosa Abendhimmel – Foto: Christoph Kasulke

Unsere Zugvögel schützen

Patenschaft für Zugvögel

Zugvögel legen jedes Jahr tausende Kilometer zurück. Doch zwischen Brutplatz und Winterquartier lauern viele Gefahren. Helfen Sie unseren Zugvögeln, in ihren Brutgebieten und auf ihrer gefährlichen Reise zu überleben. Mehr →

Fragen zur Spende

Rena Zawal - Foto: NABU/Philip Scholl
Rena Zawal
Spenden@NABU.de 030-284984-1560


Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

NABU-Naturtelefon
NABU-Wissen
Jobs
Shop

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Naturverträgliche Energiewende
Tipps für mehr Energieeffizienz
Vogelporträts
Nistkästen selber bauen
Vogel des Jahres
Naturnah Gärtnern
Schnecken im Garten
Tipps für den Klimagarten
Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE65370205000008051805

Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz