NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Newsletter abonnieren ...
        ... und immer auf dem Laufenden bleiben

        ... und auf dem Laufenden bleiben Mehr →

      • Gemeinsam stark für Mensch und Natur
        Jahresbericht 2023

        Der Jahresbericht im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Lernen Sie unsere Vögel kennen!
        NABU-Vogelporträts

        Steckbriefe und Bilder von Brut- und Gastvögeln Mehr →

      • Wasserangebot für Vögel
        Vogeltränke oder Teich mit erfrischendem Nass

        Video-Anleitung für eine Vogeltränke Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen & Moose
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Fotowettbewerb
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Die Rhein-Revitalisierung
        Rhein-Landingpage

        Gesunde Auen gegen Klimastress und für mehr Lebensqualität Mehr →

      • Jetzt für unsere Meere aktiv werden
        Mit wenig Engagement viel erreichen

        Mit wenig Engagement viel erreichen Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Jetzt Wissen testen!
        Welcher Müll gehört in welche Tonne?

        Welcher Müll gehört in welche Tonne? Mehr →

      • Für eine klimagerechte Zukunft
        Grundsatzprogramm Klima

        Das NABU-Grundsatzprogramm Klima Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Solarstrom vom Balkon
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Unseren Singvögeln helfen
        Rotkehlchen, Mönchsgrasmücke und Co. brauchen auf Zypern unsere Hilfe!

        Gemeinsam Rotkehlchen, Singdrossel und Co. schützen Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Erfolge
  • Übersicht Erfolgsberichte
  • Unteres Recknitztal
  • Finkenschutz auf Malta
  • Schneeleoparden-Schutz
  • Fluss-Renaturierung Havel
  • Luchse in Deutschland
  • Windknollen
  • Erfolsbericht Turteltaube
  • Schafbachtal
  • Regenpfeiferbesenderung
  • Erfolgsbericht Moorschutz
  • Erfolgsbericht Schadefähre
  • Erfolgsbericht Knutts
  • Podcast „Die Waldohreule“
  • Wasser marsch für Kiebitz & Co.
Vorlesen

Mehr Schutz für den Vogel der Liebe!

Erfolgsbericht Turteltaube

Juni 2021 – Tolle Nachrichten aus Spanien: In diesem Jahr verbietet die spanische Regierung die Jagd auf Turteltauben! Durch das Verbot werden fast eine Million Turteltauben dem Abschuss entgehen. Ausschlaggebend für den Jagdstopp war ein im letzten Jahr eingeleitetes Vertragsverletzungsverfahren der Europäischen Kommission gegen Spaniens Regierung, sowie der anhaltende Druck aus der Europäischen Union, der auch von Seiten des NABU und unserer Partnerorganisationen aus dem BirdLife-Netzwerk seit Jahren ausgeübt wird. Ein wichtiger Schritt für den Schutz des "Vogel des Jahres" 2020!

November 2020 – Die Turteltaube: Symbol der Liebe, Vogel des Jahres 2020 – und gefährdet. In zehn EU-Mitgliedstaaten ist die Jagd auf sie erlaubt und führt zu einem jährlichen Abschuss von bis zu 2,2 Millionen Turteltauben. Dank der überwältigenden Unterstützung der Aktion „Jagdstopp für Turteltauben“ konnte NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger am Valentinstag 75.435 Unterschriften an Umweltministerin Svenja Schulze übergeben. Mit Ihrem Engagement konnten wir dem Jagdverbot ein Stück näher kommen!


Gute Nachrichten aus Frankreich

Auch aus unserem Nachbarland Frankreich gibt es gute Nachrichten: Bereits im Juli 2019 wurde dort ein Vertragsverletzungsverfahren der Europäischen Kommission wegen des schlechten Erhaltungszustands der Art eingeleitet. Daraufhin wurde die Jagdquote erstmalig von 90.000 auf 18.000 reduziert. Eine Konsultation des französischen Umweltministeriums hat zum weiteren Erfolg geführt, dass Mitte September 2020 die Herbstjagd frühzeitig beendet wurde. Der NABU konnte kurzfristig die Unterstützung von mehreren hundert Turteltaubenfreunden an nur zwei Tagen möglich machen, die aus Deutschland durch Protestmails ihre eindeutige Botschaft in die Konsultation eingebracht haben. So konnten 11.000 Vögel vor dem Abschusstod bewahrt werden. Ein wichtiger Etappensieg!


Wo geht die Reise hin?

Außerdem konnten wir dieses Jahr wieder weitere Turteltauben besendern. Auch das ist nur dank engagierter Unterstützer*innen möglich. So konnten wir wichtige Erkenntnisse über ihren Zugweg sammeln. Welche Routen flogen Romeo, Taubert und Frieda? Und welche Gefährdungsfaktoren spielen in den jeweiligen Regionen eine Rolle? Lesen Sie die spannenden Berichte zu den Etappen der einzelnen Vögel auf unserem Blog: https://blogs.nabu.de/zugvoegel


Blaues Herz-Icon

Dank Ihrer Unterstützung können wir uns dafür einsetzen, den gesetzlichen Schutz der Turteltaube endlich weiter voranzutreiben. Damit die Vögel der Liebe wieder sicher leben können.

Wir möchten uns hier für Ihr wertvolles Engagement für die Natur von Herzen bedanken.


So geht es weiter

Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) unterstützt ganz klar unsere Forderung nach der Durchsetzung einer Aussetzung der Jagd. Dieses Anliegen wird nun in den laufenden EU-Prozess zum sogenannten "Adaptive Harvest Management“ (AHM) eingebracht, einem Modell zur angepassten Jagd, welches die Jagdländer einbinden soll. Hierzu gab es einen Workshop mit Beteiligung durch BMU-Fachreferenten, Wissenschaftler und Verbandsvertretern, an dem auch der NABU teilnahm. Als Ergebnis wurde die klare Position Deutschlands festgehalten: Solange es kein funktionierendes AHM gibt, wird ein EU-weites Moratorium der Jagd gefordert.

Während die Beschränkung der Jagd in der Hand der EU-Kommission und südlicher Mitgliedstaaten liegt, ist die Verbesserung der Lebensraum- und Nahrungssituation für die Turteltaube Deutschlands eigene nationale Aufgabe. Der NABU hat einen Vorschlag für gezielte Agrarumweltmaßnahmen für die Turteltaube erarbeitet und in die politische Diskussion zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) eingebracht. Die laufenden Verhandlungen auf EU-Ebene werden weit hinter unseren Erwartungen bleiben, doch der NABU wird sich mit aller Kraft für die Umsetzung auf nationaler und landesweiter Ebene stark machen. Wir konnten dank Ihrer Unterstützung den Druck erhöhen, und wir werden uns auch in Zukunft für den Schutz der Turteltaube einsetzen, von dem auch zahlreiche andere Vögel profitieren können.

Vielen Dank, dass Sie mit Ihrer Spende dabei geholfen haben, die gefährdeten Turteltauben zu schützen. Wir danken Ihnen auch weiterhin für Ihre Unterstützung auf diesem Weg.


IHRE SPENDE FÜR DIE NATUR

Pfeilkraut am Havelufer - Foto: NABU/Klemens Karkow

Ihre Spende für die Natur

Unterstützen Sie die Projekte des NABU

Dank Menschen wie Ihnen kann sich der NABU für die Vielfalt unserer Tier- und Pflanzenwelt einsetzen und diese für zukünftige Generationen bewahren. Unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende! Mehr →

Fragen zur Spende

Hana Clark - Foto: NABU/sevens+maltry
Hana Clark
Spenden@NABU.de 030-284984-1560

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

SozialBank
DE65370205000008051805

Direkt online spenden

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • NABU-Wissen
  • Jobs
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweise zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • • Mitmachen bei der Stunde der Gartenvögel 2025
  • • Tipps zur Vogelfütterung
  • • 314 Vögel im Porträt
  • • Vogel des Jahres 2025
  • • Unser Havelprojekt interaktiv erleben
  • • So geht naturverträgliche Energiewende
  • • Tipps zum naturnahen Gärtnern
  • • Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

SozialBank
DE65370205000008051805

  • Presse
  • Infothek
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version