NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Jobs beim NABU
        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika

        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika Mehr →

      • Umweltbildung beim NABU
        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein

        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Futterhäuschen und Meisenknödel
        Der NABU gibt Tipps zur Vogelfütterung

        Der NABU gibt Tipps zur Vogelfütterung Mehr →

      • NABU-Vogelporträts
        NABU-Vogelporträts

        Steckbriefe und Bilder von Brut- und Gastvögeln Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Kranichzug
      • Stunde der Wintervögel
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Wälder der Zukunft
        Grundsatzprogramm Wald

        Das neue Grundsatzprogramm des NABU Mehr →

      • Erste Blüten und Beginn der Balz
        Die NABU-Naturtipps für den Monat Februar

        Die NABU-Naturtipps für den Monat Februar Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Mit dem alten Handy etwas Gutes tun
        Mit Handy-Recycling Ressourcen schonen und NABU-Projekt fördern

        Mit Handy-Recycling Ressourcen schonen und NABU-Projekt fördern Mehr →

      • LNG-Terminals: NABU und BUND legen Widerspruch ein
        Verbände kritisieren Genehmigung

        Verbände kritisieren Genehmigung Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Energiesparkampagne
      • Fracking muss verboten bleiben!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
        Feld- und Wiesenvögel brauchen Ihre Hilfe!

        Jetzt unsere Vogelschutzprojekte unterstützen! Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv vor Ort
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Erfolge
  • Übersicht Erfolgsberichte
  • Unteres Recknitztal
  • Finkenschutz auf Malta
  • Schneeleoparden-Schutz
  • Fluss-Renaturierung Havel
  • Luchse in Deutschland
  • Windknollen
  • Erfolsbericht Turteltaube
  • Schafbachtal
  • Regenpfeiferbesenderung
  • Erfolgsbericht Moorschutz
  • Erfolgsbericht Schadefähre
  • Erfolgsbericht Knutts
  • Podcast „Die Waldohreule“
Vorlesen

GPS-Rucksäcke für den Vogelschutz

Erfolgsbericht: Regenpfeifer

Der Beltringharder Koog bei Husum ist das wichtigste Regenpfeifer-Brutgebiet an der Nordsee. Hier geht es den bedrohten Sand- und Seeregenpfeifern noch relativ gut. Leider kehren jedes Jahr immer weniger Regenpfeifer aus ihren Überwinterungsgebieten zurück. Wir wollen herausfinden, was den kleinen Vögeln auf ihrer Reise zustößt. Mit Ihrer Hilfe ist es uns gelungen, einige Dutzend Vögel mit GPS-Rucksäcken auszustatten. Im Video geben wir Ihnen direkte Einblicke in das Projekt und unsere Arbeit für die Regenpfeifer.



Dezember 2022: Bisher konnten wir mit Hilfe der GPS-Rucksäcke der wiedergefangenen Regenpfeifer die Zugrouten von rund 20 Individuen entschlüsseln. Auffällig dabei ist wie unterschiedlich die Routen in die Winterquartiere der kleinen Vögel sind. Einige Seeregenpfeifer waren mehrere Wochen inklusive kurzer Zwischenstopps unterwegs. Die Sandregenpfeifer kamen hingegen bereits nach wenigen Tagen am Ziel an.


Seeregenpfeifer mit GPS-Rucksack - Foto: NABU/Dominic Cimiotti

Seeregenpfeifer mit GPS-Rucksack
Foto: NABU/Dominic Cimiotti

Die Seeregenpfeifer fliegen mit Rast im Nationalpark Coto de Doñana über die iberische Halbinsel bis an den Saloum-Fluss im Senegal. Einer der kleinen Späher flog sogar bis an die Grenze von Guinea-Bissau zu Guinea. Bislang war noch nicht bekannt, dass Seeregenpfeifer die weite Strecke von unserer Küste bis nach Afrika zurücklegen. Noch überraschender war jedoch die Auswertung der GPS-Sender der Sandregenpfeifer: Statt in den Süden flogen einige aus Nordfriesland Richtung Westen nach Irland. Dieses Ergebnis öffnet die Möglichkeit zu der Spekulation, dass sich die Überwinterungsgebiete der kleinen Regenpfeifer aufgrund des Klimawandels in den Norden verschieben könnten.


November 2021: Einige Dutzend Regenpfeifer haben sich dieses Jahr mit ihren kleinen Rucksäcken auf den Weg gemacht. Nach einem Jahr kommen sie mit wertvollen Daten über ihre Zugrouten im Gepäck wieder zurück. Diese nutzen wir, um Gefahren zu identifizieren und wirkungsvolle Schutzkonzepte zu erarbeiten. Die Zeit bis zu ihrer Rückkehr lassen wir aber nicht ungenutzt verstreichen. Mit BirdLife Africa sind wir bereits jetzt im Austausch zu potentiellen Überwinterungsgebieten der Vögel in Westafrika. Die Kollegschaft vor Ort wird sich diese Gebiete genauer anschauen. Auch mit unseren Partnerorganisationen aus Großbritannien und Portugal tauschen wir uns über die potenziellen Gefahren für die Regenpfeifer aus. Im September 2021 haben wir unser Regenpfeifer-Projekt auf einem Workshop im Rahmen der Meeresschutzkonventionen HELCOM (Helsinki Commission) und OSPAR (Oslo-Paris Commission) einem internationalen Publikum vorgestellt.


Blaues Herz-Icon

Dank Ihrer Unterstützung können wir die Reise der Regenpfeifer nachvollziehen. Nur so können wir herausfinden, was den kleinen Vögeln unterwegs zustößt, und effektive Maßnahmen zu ihrem Schutz ergreifen.

Wir möchten uns hier für Ihr wertvolles Engagement für die Natur von Herzen bedanken.

So geht es weiter

Wir sind gespannt, welche Daten uns die besenderten Regenpfeifer bei ihrer Rückkehr im nächsten Jahr in die hiesigen Brutgebiete liefern werden. Auch konnten einige „bekannte“ Vögel im Sommer wieder besendert werden - so lässt sich überprüfen, ob sie in verschiedenen Jahren dieselben Zugwege nehmen, oder ob die Tiere je nach Jahr unterschiedliche Strecken fliegen. Wir halten Sie auf dem Laufenden!

Vielen Dank, dass Sie mit Ihrer Spende dabei geholfen haben, einen wichtigen Schritt zum Schutz der Regenpfeifer zu gehen. Wir danken Ihnen auch weiterhin für Ihre engagierte Unterstützung.


Ihre Spende Für Die Natur

Pfeilkraut am Havelufer - Foto: NABU/Klemens Karkow

Ihre Spende für die Natur

Unterstützen Sie die Projekte des NABU

Dank Menschen wie Ihnen kann sich der NABU für die Vielfalt unserer Tier- und Pflanzenwelt einsetzen und diese für zukünftige Generationen bewahren. Unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende! Mehr →

Fragen zur Spende

Rena Zawal - Foto: NABU/Philip Scholl
Rena Zawal
Spenden@NABU.de 030-284984-1560


Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

NABU-Naturtelefon
NABU-Wissen
Jobs
Shop

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Naturverträgliche Energiewende
Tipps für mehr Energieeffizienz
Vogelporträts
Nistkästen selber bauen
Vogel des Jahres
Naturnah Gärtnern
Schnecken im Garten
Tipps für den Klimagarten
Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE65370205000008051805

Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz