NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Reingezwitschert – der NABU-Podcast
        Der Podcast für alle, die auf Vögel fliegen

        Fünfte Folge: Jungvögel - Der Küken-Knigge Mehr →

      • NABU-Newsletter abonnieren ...
        ... und immer auf dem Laufenden bleiben

        ... und auf dem Laufenden bleiben Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Gartenvögel im Überblick
        40 Gartenvögel im Porträt - NABU

        Unsere häufigsten Gartenvögel im Porträt Mehr →

      • Insektensommer 2023
        Eine Stunde lang Sechsbeiner beobachten und notieren

        Eine Stunde lang Sechsbeiner beobachten und notieren Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Virtuell tauchen: UnsereMEERE
        Faketeaser UnsereMEERE

        Abtauchen mit NordseeLIFE und OstseeLIFE Mehr →

      • Meeresschutzgebiete schützen!
        Faketeaser Meereskampagne

        Jetzt mitmachen beim Kanzler-Appell Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • EU-Renaturierungsgesetz
        Ihre Stimme ist jetzt gefragt!

        Europas Natur retten - Ihre Stimme ist gefragt Mehr →

      • Was antworten, wenn jemand die Klimakrise leugnet?
        Was antwortet man, wenn jemand die Klimakrise leugnet oder relativiert?

        NABU-Faktencheck zur Klimakrise Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Kampagne: Holzverbrennung stoppen!
      • Rettet Rügen: Nein zum Tanker-Terminal!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
        Helfen Sie, eine alte Bahntrasse der Natur zurückzugeben

        7,3 Hektar Lebensraum sichern Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv vor Ort
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Erfolge
  • Übersicht Erfolgsberichte
  • Unteres Recknitztal
  • Finkenschutz auf Malta
  • Schneeleoparden-Schutz
  • Fluss-Renaturierung Havel
  • Luchse in Deutschland
  • Windknollen
  • Erfolsbericht Turteltaube
  • Schafbachtal
  • Regenpfeiferbesenderung
  • Erfolgsbericht Moorschutz
  • Erfolgsbericht Schadefähre
  • Erfolgsbericht Knutts
  • Podcast „Die Waldohreule“
Vorlesen

Rückkehrer auf leisen Pfoten

Erfolgsbericht: Luchse in Deutschland

Auszeichnung LuchsWald in Nordhausen - Foto: Ivonne Przemuß

Auszeichnung LuchsWald in Nordhausen - Foto: Ivonne Przemuß

Januar 2022 - Gute Nachrichten aus Nordthüringen: In den Waldgebieten rund um Nordhausen kam es vermehrt zu Luchs-Sichtungen. Bereits im Oktober gelang Maik Engelhardt, NABU-Mitglied und Waldbesitzer aus der Region, die Videoaufnahme eines Luchses.
Das Video wurde durch das Kompetenzzentrum Wolf/Biber/Luchs beim Thüringer Umweltministerium als C1 Nachweis eingestuft und gilt damit als sicherer Nachweis. Und es gibt sogar ein weiteres Video vom Dezember 2021 aus demselben Waldgebiet bei Nordhausen, das einen Luchs zeigt und ebenso als eindeutiger Nachweis durch die zuständigen Fachbehörde verifiziert worden ist.

Die Nachweise sind Grund zu großer Freude, denn nur langsam kehren die scheuen Tiere in unsere Wälder zurück. Die wenigen Luchse, die sich bei uns wieder heimisch fühlen, brauchen unseren besonderen Schutz. Dank Ihrer Hilfe können wir viele wichtige Projekte umsetzen. Doch damit in Zukunft wieder mehr Luchse bei uns Zuhause sind, müssen unsere Wälder noch sicherer werden.

Maik Engelhardt ist Besitzer eines solchen Waldes. Da er sich in seinen Waldgebieten in besondere Weise für den Naturschutz im Wald und damit für den Schutz der schönen Pinselohren einsetzt, erhielt er die erste in Deutschland verliehene LuchsWald-Auszeichnung vom NABU Thüringen.


Luchs auf Fels. - Foto: NABU/Christoph Bosch

Luchs auf Fels. - Foto: NABU/Christoph Bosch

Januar 2020 – Noch vor 200 Jahren gehörte der Luchs zum festen Bestandteil unserer Landschaften, doch dann wurde ihm sein schöner Pelz zum Verhängnis – und das mittlerweile widerlegte Vorurteil, er wäre für den Menschen ein Jagdkonkurrent. Über 100 Jahre war der Luchs komplett aus der hiesigen Landschaft verschwunden. Durch jahrelange Bemühungen und auch Ihre Unterstützung kehren die Katzen nun langsam wieder in die deutschen Wälder zurück.

Aber Luchse sind scheue Wesen. Kaum ein Waldspaziergänger bekommt die großen Raubkatzen zu Gesicht. Umso wichtiger ist es, ihre Existenz zu belegen, ihre Bedeutung für unsere Wälder sichtbar zu machen und ihre Lebensräume mit einander zu verbinden und zu schützen.

Das bezwecken wir mit unseren Projekten wie dem „Plan P wie Pinselohr“ in Thüringen. Der NABU will dem Luchs in Deutschlands Mitte wieder einen sicheren Lebensraum bieten. Mithilfe von Kamerafallen und Lockstöcken werden Daten über die Luchse gesammelt und ausgewertet, um genaueres Wissen über ihre Verbreitung zu sammeln. So gelangen im Rahmen des „Plan P“ erstmals Nachweise eines sesshaften Luchsmännchens im Thüringer Wald - Aslan! Außerdem hat der NABU Thüringen in Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden Gebietskulissen für den Luchs auf den Weg gebracht – so nennt man eingegrenzte Gebiete, in denen intensives Monitoring betrieben wird. Hier wird man sicher bald mehr über die Pinselohren in Erfahrung bringen können – wir sind gespannt!

Auch in anderen Bundesländern findet man die Raubkatzen nun wieder. Im Harz leben heute etwa 100 Luchse, doch die genaue Zahl lässt sich schwer bestimmten. Es braucht Projekte wie unsere, um mehr Wissen über unsere Luchse in Deutschland zu bekommen und den schönen Raubkatzen die nötige Unterstützung zu geben.


Blaues Herz-Icon

Dank Ihrer Unterstützung erforschen wir haargenau, wo und wie die Luchse bei uns leben und zurechtkommen. Nur so können wir ihnen auf die Sprünge helfen und sie ausreichend schützen.

Wir möchten uns hier für Ihr wertvolles Engagement für die Pinselohren von Herzen bedanken.


So geht es weiter

Trotz leicht steigender Zahlen bleibt die Luchspopulation in Deutschland und in Mitteleuropa auf einem kritischen Niveau. Illegale Jagd und die Zerschneidung von Wäldern durch Straßen machen dem Luchs das Leben schwer. Wir werden nicht locker lassen und uns weiterhin für Grünbrücken und wilde Wälder stark machen.

Deutschland hat sich als Unterzeichner der FFH-Richtlinie zum Schutz von bedrohten oder ausgestorbenen Arten verpflichtet. Es gilt weiterhin, die Verantwortlichen konsequent zu besseren Maßnahmen zu verpflichten. Dazu helfen uns die gesammelten Daten zum Vorkommen der Luchse in Thüringen und den anderen Bundesländern. Es bleibt weiter spannend und jeden Tag ergeben sich neue Erkenntnisse. Wir bleiben dran!

Gerne halten wir Sie über das Projekt auf dem Laufenden. Möchten Sie Luchsen helfen und grüne naturnahe Wälder fördern? Dann erfahren Sie hier mehr über die NABU-Wald-Patenschaft.


Wald-Patenschaft

Herbstwald – Foto: NABU/Michael Seichter

Für die Urwälder von morgen

Den Lebensraum Wald schützen!

Bewahren Sie mit uns die unglaubliche Vielfalt in lebendigen Wäldern – mit einer Wald-Patenschaft! Mehr →

Mehr zum luchs-projekt

Logo Luchsprojekt

Plan P wie Pinselohr

Luchsprojekt des NABU Thüringen

Thüringen soll eine sichere und lebenswerte Heimat für den Luchs werden. Mit dem Plan P wie Pinselohr möchte der NABU der größten europäischen Katze den Weg in Thüringen ebnen. Mehr →

Fragen zur Spende

Rena Zawal - Foto: NABU/Philip Scholl
Rena Zawal
Spenden@NABU.de 030-284984-1560


Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

NABU-Naturtelefon
NABU-Wissen
Jobs
Shop

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Naturverträgliche Energiewende
Tipps für mehr Energieeffizienz
Vogelporträts
Nistkästen selber bauen
Vogel des Jahres
Naturnah Gärtnern
Schnecken im Garten
Tipps für den Klimagarten
Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE65370205000008051805

Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz