NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Jobs beim NABU
        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika

        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika Mehr →

      • Umweltbildung beim NABU
        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein

        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Die heimischen Lurch-Arten im Porträt
        Kröten, Frösche, Molche, Unken und Salamander

        Kröten, Frösche, Unken, Molche und Salamander Mehr →

      • Das Hummeljahr beginnt
        Schon jetzt auf Nahrungssuche

        Schon jetzt auf Nahrungssuche Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Kranichzug
      • Stunde der Gartenvögel
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Es geht nicht ohne Meere
        10-Punkte-Plan: Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz

        Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz Mehr →

      • Zukunft der Wälder
        Grundsatzprogramm Wald

        Das neue Grundsatzprogramm des NABU Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Methanol als Schiffstreibstoff
        NABU-Studie zeigt Potenzial für klimafreundliche Antriebswende auf See

        NABU-Studie zeigt Potenzial für Antriebswende auf See Mehr →

      • Mehrheit für Mehrweg
        Kundschaft möchte umweltfreundliche Getränkeverpackungen

        Kundschaft möchte umweltfreundliche Getränkeverpackungen Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Energiesparkampagne
      • Fracking muss verboten bleiben!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
        Helfen Sie unserem Vogel des Jahres

        Helfen Sie dem Vogel des Jahres Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv vor Ort
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Erfolge
  • Übersicht Erfolgsberichte
  • Unteres Recknitztal
  • Finkenschutz auf Malta
  • Schneeleoparden-Schutz
  • Fluss-Renaturierung Havel
  • Luchse in Deutschland
  • Windknollen
  • Erfolsbericht Turteltaube
  • Schafbachtal
  • Regenpfeiferbesenderung
  • Erfolgsbericht Moorschutz
  • Erfolgsbericht Schadefähre
  • Erfolgsbericht Knutts
  • Podcast „Die Waldohreule“

Gute Nachrichten für Sperlingskauz, Wildkatze und Co.

Erfolgsbericht: Schafbachtal

Schafbachtal. - Foto: NABU/Franziska Hermsdorf

Schafbachtal. - Foto: NABU/Franziska Hermsdorf

Juni 2021 – Im Schiefergebirge im südlichen Thüringen liegt ein besonderes Juwel: das Schafbachtal. Hier, zwischen Wäldern, Wiesen und Ackerland, finden zahlreiche Arten ein Zuhause. Sperlingskauz und Schwarzspecht haben in den alten Baumbeständen ebenso ihren Lebensraum wie Käfer und andere Insekten. Im ehemaligen Schieferstollen findet sich ein Winterquartier der Kleinen Hufeisennase und fünf weiterer Fledermausarten. In und um die verschiedenen Gewässer tummeln sich Feuersalamander, Bergmolch und Co., und durch das Dickicht streifen Wildkatzen. Kurzum: Die Landschaft im Schafbachtal ist ebenso vielfältig wie die Arten, die hier leben.

Bereits im Frühjahr 2020 konnte die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe die ersten 19 Hektar dieses faszinierenden Gebiets durch Spenden sichern. Zum Jahresende kam dann die Gelegenheit, weitere 21 Hektar – darunter neun Hektar Wald – zu kaufen und in Stiftungsobhut zu übernehmen. Und dank der engagierten Unterstützung unserer Spenderinnen und Spender konnten wir diese Chance auch ergreifen – und das Gebiet für die Zukunft sichern.


Blaues Herz-Icon

Dank Ihrer Unterstützung ist es möglich, im Schafbachtal Naturschutzflächen zu kaufen, um dort Lebensraum für Tiere und Pflanzen zu bewahren. Nur so können wir Sperlingskauz und Co. ein Zuhause in unberührter Natur bieten.

Wir möchten uns hier für Ihr wertvolles Engagement für die Natur von Herzen bedanken.


So geht es weiter

Von nun an soll im Schafbachtal die Natur wieder ganz Natur sein dürfen. Die Wälder werden aus der Nutzung genommen und sich selbst überlassen. So kann sich hier ein Naturwald entwickeln. Auch die Wiesen und das Ackerland werden künftig naturschonend genutzt. Mit Strukturen wie Hecken und Baumreihen wird die Artenvielfalt auf dem Ackerland erhöht und der Teich an der Quelle des Schafbachs vor dem weiteren Eintrag von Schadstoffen geschützt.
Der Binsenteich soll in Form von drei Kleingewässern wieder entstehen und Laichgewässer für Berg-, Faden- und Teichmolch sowie Teillebensraum für die Ringelnatter sein. Und damit die Fledermäuse in Zukunft ein ruhiges Winterquartier im Schieferstollen genießen können, wird dieser fledermausgerecht verschlossen werden.

Vielen Dank, dass Sie mit Ihrer Spende dabei geholfen haben, das Schafbachtal als Heimat vieler Tier- und Pflanzenarten zu bewahren. Wir danken Ihnen auch weiterhin für Ihre engagierte Unterstützung.


IHRE SPENDE FÜR DIE NATUR

Pfeilkraut am Havelufer - Foto: NABU/Klemens Karkow

Ihre Spende für die Natur

Unterstützen Sie die Projekte des NABU

Dank Menschen wie Ihnen kann sich der NABU für die Vielfalt unserer Tier- und Pflanzenwelt einsetzen und diese für zukünftige Generationen bewahren. Unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende! Mehr →

Fragen zur Spende

Rena Zawal - Foto: NABU/Philip Scholl
Rena Zawal
Spenden@NABU.de 030-284984-1560

Download

  • Steckbrief: Schafbachtal

ÜBER DAS GEBIET

Schafbachtal

Hier bekommen Sie mehr Informationen zum Gebiet, Artenvorkommen und Flächennutzung der NABU-Flächen.

Mehr Informationen


Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

NABU-Naturtelefon
NABU-Wissen
Jobs
Shop

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Naturverträgliche Energiewende
Tipps für mehr Energieeffizienz
Vogelporträts
Nistkästen selber bauen
Vogel des Jahres
Naturnah Gärtnern
Schnecken im Garten
Tipps für den Klimagarten
Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE65370205000008051805

Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz