NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Newsletter abonnieren ...
        ... und immer auf dem Laufenden bleiben

        ... und auf dem Laufenden bleiben Mehr →

      • Der NABU-Vogelpodcast
        Der Podcast für alle, die auf Vögel fliegen

        Folge 16 – Mensch & Vögel Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Meisenknödel und Futterglocken
        NABU-Anleitung zum Selbermachen

        NABU-Anleitung zum Selbermachen Mehr →

      • Tunnelbauer und Kotkugelroller
        Der Stierkäfer ist Insekt des Jahres 2024

        Stierkäfer zum Insekt des Jahres 2024 gekürt Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen & Moose
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Batnight
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Es braucht ein neues Bundeswaldgesetz
        Umweltverbände legen gemeinsamen Entwurf vor

        Umweltverbände legen gemeinsamen Entwurf vor Mehr →

      • Weiße oder grüne Weihnacht?
        Krähenschwärme und Efeufrüchte: die NABU-Naturtipps für Dezember

        NABU-Naturtipps für Dezember Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Winterquartiere im Garten
        Welche Tiere überwintern wo?

        Wer überwintert wo? Mehr →

      • Antworten auf Klimamythen
        Was antwortet man, wenn jemand die Klimakrise leugnet oder relativiert?

        NABU-Faktencheck zur Klimakrise Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Solarstrom vom Balkon
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Neuer Wald für kleine Spechte
        Bescheren wir Kleinspecht & Co. ein echtes Vogelparadies!

        Ein großes Geschenk
        an Kleinspecht & Co.
        Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Wälder
  3. Lebensraum Wald
  • Lebensraum Wald
  • Arabuko Sokoke in Kenia
  • Mangroven
  • Umgang mit Waldbränden
  • Wald in Zahlen
  • Das können Sie tun
  • Wälder leiden unter Trockenheit
  • Waldbrände
  • 20 Jahre Waldsterben
  • Praxistipps für Waldbesitzer
  • Unterwegs im Kaffeewald
  • Fotoexpedition nach Äthiopien
  • Interview Sumatra-Regenwald
Vorlesen

Unterwegs im dichten Kaffeewald Äthiopiens

Ein Reisebericht von Svane Bender

NABU-Referentin für Afrika Svane Bender hat sich aufgemacht zu den Kaffeepflückern im Nebelwald, um sich vom Projekt ein Bild zu machen.


  • Die Frucht des Wildkaffeestrauches

    Wildkaffeebohne - Foto: Bruno D'Amicis

  • Wildkaffeesammler im Wald

    Wildkaffeesammler im Wald - Foto: NABU/Svane Bender

  • Transport der Kaffeekrischen mit Eseln

    Transport der Kaffeekrischen - Foto: NABU/Svane Bender

  • Baumriesen in Kafa - Foto: NABU/Svane Bender

  • Wilder Pfeffer

    Wilder Pfeffer - Foto: NABU/Svane Bender

  • Meerkatze in Kafa

    Meerkatze in Kafa - Foto: NABU/Svane Bender

  • Ein Fluss im Kafawald

    Einer von vielen Flüssen in Kafa - Foto: NABU/Svane Bender

  • Menschen

    Menschen - Foto: NABU/Svane Bender

  • Trocknung der Kaffeekrischen

    Trocknung der Kaffeekrischen - Foto: NABU/Svane Bender

  • Getrocknete Kaffeekirschen auf dem lokalen Markt

    Getrocknete Kaffeekirschen auf dem lokalen Markt - Foto: NABU/Svane Bender

  • Bergnebelwald in Äthiopien

    Bergnebelwald - Foto: NABU / Svane Bender

Kalt umspült das blau-grüne Wasser die Füße, Bauern mit bepackten Pferden warten geduldig auf der anderen Seite des Flusses auf die Überquerung. Über all dem liegt der laute Singsang der tropischen Vögel, der mit dem Rauschen des Flusses zu konkurrieren scheint. Wir befinden uns auf dem Weg in einen abgelegen Bergnebelwald und der dazugehörigen Gemeinde auf einer Hochebene. Dort soll das eigentliche Ursprungsgebiet für Kaffee in Äthiopien liegen.



Die Äthiopier munkeln vom „Mutterbaum des Kaffees“, irgendwo in diesem Wald. Unterwegs auf dem Waldweg aus roter tropischer Erde, sehen wir wilden Pfeffer und falschen Kardamom, in den riesigen Bäumen summen die Wildbienen. Und überall im Wald stehen Kaffeebäume mit Kaffeekirschen, die gerade rot und damit erntereif werden. Die Bauern pflücken den Wildkaffee in diesen Wäldern seit Generationen auf traditionelle Weise.

Ein Gemeinschaftsprojekt des NABU mit Partnern aus Wirtschaft, Staat und Naturschutz stärkt das schonende und eigenverantwortliche Waldmanagement durch die Gemeinden, die langfristige Nutzungsrechte vom Staat erhalten.


Ein Kaffeebauer bei der Ernte

Wildkaffee-Ernte - Foto: Svane Bender

Zudem wird den Kaffeepflückern ein Training angeboten, um Standards für ein ökologisches Zertifizierungsverfahren zu erfüllen. Als zertifizierter Pflücker können die Bauern ihre Kaffeekirschen der Kooperative zu einem höheren Verkaufspreis anbieten und erhalten damit ein besseres Einkommen. Auf diese Weise haben die Bauern einen direkten Nutzen vom Schutz des Waldes und erkennen die wichtige Bedeutung eines angepassten Waldmanagements. Nach eigenen Aussagen kommen zunehmend Tierarten zurück in diese Wälder, die aufgrund der starken Nutzung bereits verschwunden waren.

Gleichzeitig fördert das Projekt Aufklärung über HIV / Aids und Verhütung in den Gemeinden und stattet Geburtshelferinnen mit dringend benötigten Materialien aus. Auf diese Weise konnte in einigen Gemeinden die Zahl der Kinder pro Familie bereits um die Hälfte reduziert werden. Der Druck auf die natürlichen Ressourcen des Waldes verringert sich so auf sanfte Weise.


Als wir nach einigen schweißtreibenden Stunden Fußmarsch die kleine Gemeinde des Waldes auf dem Hochplateau erreichen, werden wir von den Bewohnern begeistert empfangen. Nur wenige Fremde verirren sich hierher. Erst vor rund 120 Jahren wurde das Königreich Kafa durch den damaligen äthiopischen Kaiser Menelik besiegt und die riesigen Waldflächen erstmals auch von Weißen betreten. Historische Reiseberichte aus dieser Zeit berichten von geschlossenen Waldflächen soweit das Auge reichte, umherstreifenden Löwen und ungenutzten Kaffeebäumen überall in den Wäldern. Heute findet man nur noch an wenigen Stellen natürliche Primärwälder, der Wald musste der Landwirtschaft und hochproduktiveren Kaffee- und Teeplantagen weichen.


Das Trocknen der Kaffeekirschen - Foto: Svane Bender

Das Trocknen der Kaffeekirschen - Foto: Svane Bender

Wir haben Glück. Die Kaffee-Pflücker haben heute ihre Kooperativen-Versammlung und laden uns ein, teil zu nehmen. Mit rund 60 Menschen sitzen wir in einem Lehmbau und erhalten die Möglichkeit, direkt mit den Kooperativenmitgliedern über ihre Verantwortung für den Wald, die Bedeutung des Wildkaffees und die Chance zur Einrichtung eines Biosphärenreservats zu sprechen.
Als wir den Rückweg antreten werden wir durch dichten Kaffeewald geführt, der Mutterbaum des Kaffees sei ganz in der Nähe. Nach einer halben Stunde Fußmarsch durch flirrendes Grün unterm Gebrüll der Affen stehen wir vor DEM Baum. Leicht enttäuscht betrachten wir den etwas dickeren Stamm; der Baum kann nicht älter als 120 Jahre sein. Der Bauer ist sich seiner Sache jedoch sehr sicher und wir erfahren, dass es noch weitere Waldbauern in der Gegend gibt, die sich sicher sind, den einzig echten Mutterbaum in ihrem Wald zu beherbergen. Zwei Tage später entdecken wir bei einem Bauern einen prächtig-großen Kaffeebaum mit starkem Stammdurchmesser und küren den Baum zu „unserem“ Mutterbaum des Kaffees in Kafa.




Mehr zu dem Thema

Baglafechtweber - Foto: Bruno D/'Amicis
Mit der Kamera im Kaffee-Wald

Mit dem NABU machte sich der Fotograf Bruno D'Amicis auf die Reise durch den „Nebelwald von Boginda” - und kehrte mit überwältigenden Bildern zurück. Seine Fotos zeigen den ganzen Reichtum einer bedrohten Wildnis. Mehr →

Zwei Gelbkopfpapageien im Baum
Farbenfroher Menschenfreund

Viel ist noch nicht bekannt über den auffällig gefärbten Gelbkopfpapagei. Er lebt in den natürlichen Wäldern des äthiopischen Hochlandes, auf die er auch zur Fortpflanzung angewiesen ist. Mehr →

Ihre Ansprechpartnerin

Svane Bender - Foto: NABU
Svane Bender
Leiterin Afrikaprogramm
Stv. Fachbereichsleiterin Internationales
Svane.Bender@NABU.de +49 30 284 984-17 11

Tipp

Sommerlicher Laubwald - Foto: Helge May

So können Sie helfen

Recyclingpapier nutzen oder zertifizierte Holzprodukte kaufen: Auch als Verbraucher können wir dazu beitragen, den Wald zu schützen.

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
DE65370205000008051805

Direkt online spenden

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • NABU-Wissen
  • Jobs
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweise zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Naturverträgliche Energiewende
  • Tipps für mehr Energieeffizienz
  • Vogelporträts
  • Nistkästen selber bauen
  • Vogel des Jahres
  • Naturnah gärtnern
  • Schnecken im Garten
  • Tipps für den Klimagarten
  • Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
DE65370205000008051805

  • Presse
  • Infothek
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version