Kümmern wir uns gemeinsam darum, die faszinierende Vielfalt in unseren letzten lebendigen Wäldern zu bewahren.
Jetzt Informieren!Lebensraum Wald

Zwei trockene Jahre 2018 und 2019 und auch zu wenig Regen bis zur Jahresmitte 2020: Unsere Wälder müssen zurzeit mit großem Trockenstress umgehen. Mit besseren Bedingungen und mehr naturnahen Mischwäldern müssen wir ihnen die Chance zur Selbsthilfe geben. Mehr →
Verbessern Sie die ökologischen Qualitäten Ihres Waldes: Ob es unmittelbar um den Umgang mit Biotopbäumen, Totholz oder Waldrändern geht oder den ökologischen Waldumbau. Hier finden sie interessante Ratschläge. Mehr →
Als Verbraucher sind wir über vielfältige Weisen mit dem Wald verbunden, häufig ohne, dass wir es direkt merken. Die Tipps sollen Ihnen helfen, schon mit kleinen Maßnahmen wie Recyclingpapier nutzen oder zertifitzierte Holzprodukte kaufen den Wald zu schützen. Mehr →
Wie viel Wald gibt es in Deutschland und weltweit? Welche Baumarten sind die häufigste in Deutschland? Wem gehört der Wald? Der NABU beantwortet spannende Fragen zum Thema Wald. Mehr →
Schon im letzten Jahr haben viele Meldungen über Wald- und Forstbrände den heißen Dürre-Sommer begleitet. Auch in diesem Jahr haben schon wieder etliche Hektar Wald gebrannt. Alles ein Zeichen des Klimawandels? Der NABU gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen. Mehr →
Der Arabuko-Sokoke-Wald an der Küste Kenias ist einer der letzten noch weitgehend intakten trockenen Küstenwälder Ostafrikas. Er stellt den größten verbliebenen Rest eines tropischen Küstenwaldes dar, der sich einst von Sambia bis Mosambik erstreckte. Mehr →