NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Jobs beim NABU
        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika

        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika Mehr →

      • Umweltbildung beim NABU
        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein

        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Morgens ein Konzert erleben
         Stellen Sie Ihren Wecker nach den Piepmätzen!

        Welcher Vogel stimmt wann ein? Mehr →

      • Von Amsel bis Zilpzalp
        40 Gartenvögel im Porträt - NABU

        Unsere häufigsten Gartenvögel im Porträt Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Kranichzug
      • Stunde der Gartenvögel
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Es geht nicht ohne Meere
        10-Punkte-Plan: Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz

        Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz Mehr →

      • Endlich Geld für natürlichen Klimaschutz
        Aktionsprogramm: ein wichtiger erster Schritt

        Aktionsprogramm: ein wichtiger erster Schritt Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Biozide im Haushalt
        Unterschätzte Risiken für Mensch und Umwelt

        Unterschätzte Risiken für Mensch und Umwelt Mehr →

      • Mehrheit für Mehrweg
        Kundschaft möchte umweltfreundliche Getränkeverpackungen

        Kundschaft möchte umweltfreundliche Getränkeverpackungen Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Energiesparkampagne
      • Fracking muss verboten bleiben!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
        Helfen Sie unserem Vogel des Jahres

        Helfen Sie dem Vogel des Jahres Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv vor Ort
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Wälder
  3. Lebensraum Wald
  4. Arabuko Sokoke in Kenia
  • Arabuko-Sokoke-Wald in Kenia
  • Projektgebiet
  • Gefährdung
  • Armutsbekämpfung
  • Wilderei-Bekämpfung
  • Naturführungen
Vorlesen

Arabuko-Sokoke-Wald in Kenia

Der Arabuko-Sokoke-Wald an der Küste Kenias ist einer der letzten noch weitgehend intakten trockenen Küstenwälder Ostafrikas. Mit einer Fläche von 420 Quadratkilometer stellt er den größten verbliebenen Rest eines tropischen Küstenwaldes dar, der sich einst von Sambia bis Mosambik erstreckte. Diese Einzigartigkeit verleiht dem Arabuko-Sokoke Wald einen großen wissenschaftlichen und auch ästhetischen Wert. Zudem ist er Bezugspunkt für Umweltbildung und ein wichtiger Standort für den Ökotourismus.


Neuigkeiten

Foto: Werner Schröder

Verhängnisvolle Drahtschlingen

Gefahr für Elefanten des Arabuko-Sokoke-Waldes wächst

Jedes Jahr werden im Arabuko-Wald in Kenia mehrere tausend einheimische Tiere mit Fangschlingen und anderen Methoden gejagt und getötet. Besonders für Elefanten wir das Leben im Wald immer gefährlicher: 2014 wurden bis jetzt mindestens sechs Tiere getötet. Mehr →

Über den Arabuko-Sokoke-Wald

Küstenwald - Foto; I. Häusler

Projektgebiet

Eine Schatztruhe biologischer Vielfalt

Arabuko – "Ort des Elefanten" – nennen die Einheimischen den letzten großen Urwald im kenianischen Küstengebiet. Hier leben nicht nur die berühmten Dickhäuter, sondern auch viele seltene Tier- und Pflanzenarten. Mehr →

Holzsammler - Foto: Werner Schröder

Gefährdung des Arabuko-Sokoke-Waldes

Druck auf das sensible Ökosystem steigt

Rund 7.300 Haushalte, die in 35 Döfern in direkter Nachbarschaft zum Arabuko-Sokoke Wald und Mida Creek angesiedelt sind, beziehen nahezu 40 Prozent der für ihren Lebensunterhalt notwendigen Ressourcen aus dem kenianische Wald. Mehr →

Foto: Werner Schröder

Armutsbekämpfung

Alternative Einkommensmöglichkeiten zum Schutz des Waldes

Das Projekt verfolgt einen integrativen Ansatz. Im Vordergrund steht die Reduktion der Armut durch verschiedene einkommensschaffende Aktivitäten. Mehr →

Wilderei im Arabuko-Sokoke-Wald - Foto: Werner Schröder

Wilderei-Bekämpfung

Jährlich werden rund 15.000 Wildtiere duch Wilderei getötet

Seit Mitte September 2006 erfassen, kontrollieren und zerstören der einheimische Naturschützer David Ngala gemeinsam mit der NABU-Mitarbeiterin Meike Newiadomsky Schlingen sowie Wildtier-Fallen. Mehr →

Ansprechpartnerin

Svane Bender - Foto: NABU
Svane Bender
Leiterin Afrikaprogramm
Stv. Fachbereichsleiterin Internationales
Svane.Bender@NABU +49 30 284 984-17 11

Tipp

Naturführer Spinetale Safaris im Arabuko-Sokoke-Wald - Foto: Johannes Gschwendner

Naturführungen in Kenia

Lernen Sie die Schätze des Arabuko-Sokoke-Waldes kennen.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

NABU-Naturtelefon
NABU-Wissen
Jobs
Shop

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Naturverträgliche Energiewende
Tipps für mehr Energieeffizienz
Vogelporträts
Nistkästen selber bauen
Vogel des Jahres
Naturnah Gärtnern
Schnecken im Garten
Tipps für den Klimagarten
Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE65370205000008051805

Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz