Kümmern wir uns gemeinsam darum, die faszinierende Vielfalt in unseren letzten lebendigen Wäldern zu bewahren.
Jetzt Informieren!Das können Sie tun
Fünf Tipps zum Schutz des Waldes im Alltag

Als Verbraucher*innen sind wir über vielfältige Weisen mit dem Wald verbunden, häufig ohne, dass wir es direkt merken. Die folgenden Tipps sollen Ihnen helfen, schon mit kleinen Maßnahmen den Wald zu schützen oder seine naturverträgliche Nutzung zu fördern.
1. Gehen sie sparsam mit Holz und Papierprodukten um
Holz ist ein kostbarer Rohstoff, er wächst zwar nach, ist aber dennoch nicht unendlich verfügbar. Ein sparsamer Umgang mit dieser Ressource ist in jedem Fall angebracht. Wir sind 7,8 Milliarden Menschen auf der Erde, gemeinsam teilen wir uns insgesamt vier Milliarden Hektar Wald. Rein rechnerisch stehen pro Erdenbürger*in also nur 0,6 Hektar Wald zur Verfügung. All das für Hausbau, Brücken, Eisenbahnschwellen, Paletten, Möbel, Papier, Kartons oder Feuerholz. Und der Natur müssen wir auch noch etwas überlassen. Holz ist kein endlos verfügbarer Rohstoff. Gehen Sie sparsam damit um!
2. Nutzen sie wo immer es geht Recyclingpapier
Der Pro-Kopf-Papierverbauch in Deutschland lag 2009 bei 226 Kilogramm pro Jahr. Damit gehört Deutschland zu den Spitzenreitern im weltweiten Papierverbrauch. Wenn alle 7,8 Milliarden Menschen diesen Papierverbrauch hätten, würden alle Wälder der Welt nicht ausreichen, um diesen Papierbedarf zu decken. Muss es das ultraweiche WC-Papier aus Brasilianischen Eukalyptusplantagen sein, wofür Regenwald gerodet und Menschen von ihrem Land vertrieben worden sind? Sicherlich nicht. Gutes Recyclingpapier erkennen Sie am blauen Engel. Die Kriterien für die Vergabe des blauen Engels werden in regelmäßigen Abständen an den neusten verfügbaren Umweltstandard angepasst.
3. Achten Sie bei Holzprodukten auf das FSC-Siegel
Die Zertifizierung mit dem FSC-Siegel ist ein Instrument, um wichtige Nachhaltigkeitsstandards bei der Waldbewirtschaftung durchzusetzen. Aktuell ist das beste weltweit verfügbare Zertifikat, mit dem Verbraucher*innen beim Kauf von Holzprodukten erkennen können, ob diese umwelt- und sozialverträglich hergestellt wurden. Der NABU empfiehlt daher, Produkten mit dem FSC-Siegel immer den Vorzug vor Produkten mit anderen Siegeln oder gar keiner Zertifizierung zu geben. Fragen Sie beim Kauf von Holzprodukten im Baummarkt oder beim Möbelhändler aktiv nach FSC-zertifizierten Produkten!
4. Pat*in werden für die Vielfalt unserer Wälder
Der NABU engagiert sich sehr für den Schutz der Wälder, um bedrohten Tier- und Pflanzenarten das Überleben zu ermöglichen: im Dialog mit der Forstwirtschaft und mit eigenen Schutzprojekten im Wald. Dabei gehen wir mit gutem Beispiel voran, kaufen wertvolle Gebiete und zeigen in Projekten und auf eigenen Flächen, wie sich lebendiger Wald heute gestalten lässt. Helfen Sie uns mit einer Patenschaft, diesen faszinierenden Lebensraum zu bewahren!
5. Machen Sie den Wald für sich und andere erlebbar
Nur was man kennt, kann man auch schützen. Darum gilt die Devise: Informieren Sie sich über den Wald, nutzen Sie ihn nicht nur als Ort der Erholung, sondern erfahren Sie mehr über ihn und seine Bewohner. Wie erkennen Sie ob ein Wald naturnah bewirtschaftet wird? Was ist der Unterschied zwischen einem Urwald und einem Wirtschaftwald, wie wir ihn hier in Deutschland kennen?
Möglichkeiten, sich für den Wald zu engagieren, gibt es viele, zum Beispiel in einer der rund 2.000 NABU-Gruppen vor Ort oder bei der Nussjagd. Fragen Sie beim NABU nach, wie Sie sich für den Wald einsetzen können.
Weitere Tipps
Jedes Jahr verschwindet eine Regenwaldfäche größer als Portugal, und jeden Tag werden bis zu 50 Arten für immer ausgerottet. Der Verlust dieses Lebensraumes verändert auch das Weltklima. Mit einfachen Mitteln können Sie helfen, den Regenwald zu schützen. Mehr →
Verbessern Sie die ökologischen Qualitäten Ihres Waldes: Ob es unmittelbar um den Umgang mit Biotopbäumen, Totholz oder Waldrändern geht oder den ökologischen Waldumbau. Hier finden sie interessante Ratschläge. Mehr →
Ausgedehnte Waldspaziergänge, Sport oder Brennholzbeschaffung: Kommunale Wälder können vielfältig genutzt werden. Die NABU-Broschüre „Zukunft gestalten im Kommunalwald“ zeigt, wie der Wald genutzt werden kann, ohne den Naturschutz aus den Augen zu verlieren. Mehr →
Angesichts der Debatte um einen dauerhaften Nutzungsverzicht von Wäldern hat der NABU ein eigenes Konzept zur Schaffung von „Urwäldern von morgen“ vorgelegt: Zum Erhalt der biologischen Vielfalt brauchen wir dringend mehr gut vernetzte Wildnisgebiete. Mehr →
Für Holz und Holzprodukte setzt das FSC-Siegel in ökologischer, sozialer und forstlicher Hinsicht internationale Standards. Der Vergabe durch den Forest Stewardship Council (FSC) erfolgt nach weltweit gültigen Prinzipien für eine nachhaltige Waldwirtschaft sowie für Holz verarbeitenden Betriebe. Mehr →
Die Zeit wird knapp: Bis 2020 sollten fünf Prozent des deutschen Waldes als „Urwälder von morgen“ entwickelt werden. Doch um dieses Ziel zu erreichen müssen etwa 225.000 Hektar aus der Nutzung herausgenommen werden, damit sie sich frei entwickeln können. Mehr →