Für die Urwälder von morgen
Den Lebensraum Wald schützen!
Bewahren Sie mit uns die unglaubliche Vielfalt in lebendigen Wäldern – mit einer Wald-Patenschaft! Mehr →
Als Verbraucher*innen sind wir über vielfältige Weisen mit dem Wald verbunden, häufig ohne, dass wir es direkt merken. Die folgenden Tipps können Ihnen helfen, schon mit kleinen Maßnahmen den Wald zu schützen oder seine naturverträgliche Nutzung zu fördern.
Holz ist ein kostbarer Rohstoff. Er wächst zwar nach, ist aber dennoch nicht unendlich verfügbar. Ein nachhaltiger Umgang mit dieser Ressource ist in jedem Fall angebracht. Wir sind 8,2 Milliarden Menschen auf der Erde (Stand Mitte 2024), gemeinsam teilen wir uns insgesamt vier Milliarden Hektar Wald. Rein rechnerisch stehen pro Erdenbürger*in also 2,05 Hektar Wald zur Verfügung. All das für Hausbau, Brücken, Eisenbahnschwellen, Paletten, Möbel, Papier, Kartons oder Feuerholz. Und der Natur müssen wir auch noch etwas überlassen.
Lassen Sie uns daher sparsam mit diesem wertvollen Rohstoff umgehen.
Wir geben Ihnen weitere Tipps, wie Sie im Alltag Papier sparen können.
Im Büro
Der Pro-Kopf-Papierverbrauch in Deutschland lag 2021 bei 228 Kilogramm pro Jahr, insgesamt wurden insgesamt 19 Millionen Tonnen Papier, Pappe und Karton (PPK) in dem Jahr verbraucht. Damit gehört Deutschland zu den Spitzenreitern im weltweiten Papierverbrauch. Wenn alle 8,2 Milliarden Menschen diesen Papierverbrauch hätten, würden alle Wälder der Welt nicht ausreichen, um diesen Papierbedarf zu decken.
Muss es das ultraweiche WC-Papier aus brasilianischen Eukalyptusplantagen sein, wofür Regenwald gerodet und Menschen von ihrem Land vertrieben worden sind? Sicherlich nicht. Gutes Recyclingpapier erkennen Sie am Umweltzeichen Blauer Engel. Die Kriterien für die Vergabe des Blauen Engels werden in regelmäßigen Abständen an den neuesten verfügbaren Umweltstandard angepasst.
Die Zertifizierung mit dem FSC-Siegel ist ein Instrument, um wichtige Nachhaltigkeitsstandards bei der Waldbewirtschaftung durchzusetzen. Aktuell ist das beste weltweit verfügbare Zertifikat, mit dem Verbraucher*innen beim Kauf von Holzprodukten erkennen können, ob diese umwelt- und sozialverträglich hergestellt wurden.
Der NABU empfiehlt daher, Produkten mit dem FSC-Siegel immer den Vorzug vor Produkten mit anderen Siegeln oder gar keiner Zertifizierung zu geben. Fragen Sie beim Kauf von Holzprodukten im Baumarkt oder beim Möbelhändler aktiv nach FSC-zertifizierten Produkten!
Der NABU engagiert sich sehr für den Schutz der Wälder, um bedrohten Tier- und Pflanzenarten das Überleben zu ermöglichen: im Dialog mit der Forstwirtschaft und mit eigenen Schutzprojekten im Wald. Dabei gehen wir mit gutem Beispiel voran, kaufen wertvolle Gebiete und zeigen in Projekten und auf eigenen Flächen, wie sich lebendiger Wald heute gestalten lässt. Helfen Sie uns mit einer Patenschaft, diesen faszinierenden Lebensraum zu bewahren!
Bewahren Sie mit uns die unglaubliche Vielfalt in lebendigen Wäldern – mit einer Wald-Patenschaft! Mehr →
Nur was man kennt, kann man auch schützen. Darum gilt die Devise: Informieren Sie sich über den Wald, nutzen Sie ihn nicht nur als Ort der Erholung, sondern erfahren Sie mehr über ihn und seine Bewohner. Wie erkennen Sie, ob ein Wald naturnah bewirtschaftet wird? Was ist der Unterschied zwischen einem Urwald und einem Wirtschaftswald, wie wir ihn hier in Deutschland kennen?
Möglichkeiten, sich für den Wald zu engagieren, gibt es viele, zum Beispiel in einer der rund 2.000 NABU-Gruppen vor Ort. Fragen Sie gerne dort nach, wie Sie sich für den Wald einsetzen können. Hier finden Sie unsere bundesweite NABU-Gruppensuche.
Den Wäldern in Deutschland geht es schlecht. Was muss getan werden, um diese einzigartigen Lebens- und Wirtschaftsräume zu erhalten und wiederherzustellen? Der NABU zeigt in seinem Grundsatzprogramm Wald Lösungen auf. Mehr →
Verbessern Sie die ökologischen Qualitäten Ihres Waldes: Ob es unmittelbar um den Umgang mit Biotopbäumen, Totholz oder Waldrändern geht oder den ökologischen Waldumbau. Der NABU gibt Tipps. Mehr →
Deutschland verbraucht jährlich circa 19 Millionen Tonnen Papier, Pappe und Karton. Meist landet das Papier nach einmaliger Nutzung im Müll. Papier hat ein sehr gutes Image, obwohl die Papierherstellung das Klima stark belastet und global den Wald schädigt. Mehr →
Kümmern wir uns gemeinsam darum, die faszinierende Vielfalt in unseren letzten lebendigen Wäldern zu bewahren.
Jetzt Informieren!