Wir sind, was wir tun! Seit über 100 Jahren schützt der NABU, mit mehr als 700.000 Mitgliedern und Förderern, aktiv die Natur. Machen Sie mit, für Mensch und Natur!
Jetzt mehr über die NABU-Mitgliedschaft erfahren!Rückkehr auf leisen Pfoten
Naturschatz #1: Der Wolf


Heute leben in Deutschland wieder mehr als 30 Wolfsfamilien. Das Beispiel Wolf zeigt, wie wichtig internationale Naturschutzregelungen sind. Denn ohne die europäische FFH-Richtlinie, die seit Anfang der 1990-er Jahre für ganz Deutschland gilt, wäre der Wolf bei uns vermutlich immer noch von der Bildfläche verschwunden. Als eingetragene Art im Anhang II und Anhang IV der FFH-Richtlinie genießt der Wolf den höchstmöglichen Schutzstatus innerhalb der EU.
Nur in einigen Regionen, in denen die Wolfsbestände als gesichert gelten, ist der Wolf dem Anhang V unterstellt – und darf eingeschränkt bejagt werden. Da der Wolfsbestand in Deutschland jedoch noch nicht als stabil gilt, ist es wichtig, seinen hohen Schutzstatus zu erhalten und ihm geeignete Lebensräume bieten.
Eine Bereicherung für das Ökosystem
In unseren Ökosystemen nimmt der Wolf als großer Beutegreifer eine ganz besondere Rolle ein. Zu Recht wird er als „Gesundheitspolizei“ des Waldes bezeichnet: Er frisst häufig kranke und schwache Tiere und hält somit den Bestand seiner Beutetiere „gesund“. Beute und Beutegreifer haben sich im Laufe der Evolution in einem Wechselspiel entwickelt. Fehlt der Wolf, sind Ökosysteme ein deutliches Stück weniger vollständig.
Ob Wölfe dauerhaft bei uns überleben können, ist jedoch nicht nur eine Frage von Biologie und Ökologie – es geht vielmehr um die Akzeptanz des Wolfes durch den Menschen. Mit dem Projekt „Willkommen Wolf!“ leistet der NABU daher seit zehn Jahren wichtige Aufklärungsarbeit und spricht über berechtigte und unberechtigte Sorgen, Anforderungen und Herausforderungen. Dafür engagieren sich bundesweit über 500 NABU-Wolfsbotschafter.
Freilebende Wölfe in Deutschland zu beobachten ist eher schwer. Bei geführten Touren in der Lausitz kann man aber mit etwas Glück Wolfsfährten, Wolfskot oder sogar die Reste eines Risses finden.
Mehr zum Wolf
Seit dem Jahr 2000 leben wieder Wölfe in Deutschland. Dadurch ergeben sich immer wieder neue Fragen – rund um die Lebensweise, die Biologie und darüber, wie man sich Wölfen gegenüber am besten verhält. Die wichtigsten Fragen hat der NABU zusammengefasst und beantwortet. mehr →
Nachdem sie in Deutschland lange Zeit ausgerottet waren, wurden im Jahr 2000 die ersten Wolfswelpen in Freiheit geboren. Seitdem erobern sich die Wölfe ihren alten Lebensraum zurück. Wo leben sie in Deutschland, wie kam es zu der Rückkehr und woher kommen sie? mehr →