NABU

Gewässerschutz nicht verwässern!

Vielen Dank für Ihre Teilnahme!

375.386 Menschen haben sich für unsere Gewässer eingesetzt.

Erfahren Sie mehr über die Wasserrahmenrichtlinie
Seite teilen

Seite teilen

Unsere Wassergesetze müssen stark bleiben – für intakte Gewässer!

Die europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) schützt unsere Flüsse, Seen und Küstengewässer mit ihrer Vielfalt an Tieren und Pflanzen – und auch unser Grundwasser. Auf Drängen von Industrie-Lobby und einigen Mitgliedstaaten könnte die EU-Kommission diese Schutzvorgaben schwächen. Das wäre verheerend, denn schon jetzt sind rund 90 Prozent unserer Flüsse in keinem guten Zustand.

Der NABU und andere Umweltverbände haben sich zusammengeschlossen, um gegen die Verwässerung der WRRL mobil zu machen und für den Erhalt der derzeitigen strengen Vorgaben der Richtlinie zu kämpfen. Die großangelegte internationale Kampagne startete Anfang Oktober, pünktlich zum Beginn der Bürgerbefragung, die parallel zum EU-Fitness-Check von der Europäischen Kommission durchgeführt wird. Bis März 2019 können alle Bürgerinnen und Bürger ihre Stimme abgeben für den Schutz unserer Gewässer.

Machen auch Sie mit! Füllen Sie das Formular aus, wir senden Ihre Antwort direkt an die Europäische Kommission!




Herzstück des Gewässerschutzes auf dem Prüfstand

Das EU-Wassergesetz schützt unsere Gewässer und das Grundwasser,
doch nun soll dieses Gesetz geschwächt werden.

Erfahren Sie mehr!

Abonnieren Sie den NABU-Newsletter

und bleiben Sie auf dem Laufenden!

Datenschutz-Info

An dieser Stelle ist ein Youtube-Video eingebunden. Beim Abspielen wird nur die IP-Adresse an Youtube übertragen.



Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

NABU-Naturtelefon
NABU-Wissen
Jobs
Shop

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Naturverträgliche Energiewende
Tipps für mehr Energieeffizienz
Vogelporträts
Nistkästen selber bauen
Vogel des Jahres
Naturnah Gärtnern
Schnecken im Garten
Tipps für den Klimagarten
Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE65370205000008051805

Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz