NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Jobs beim NABU
      • Umweltbildung beim NABU
      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • NABU-Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Ergebnisse der „Stunde der Wintervögel“
      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Kranichzug
      • Stunde der Wintervögel
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Potenziale des Grünlands für Natur und Klima
      • Ernährung sichern, Natur und Klima schützen
      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Mit dem alten Handy etwas Gutes tun
      • Klimakrise in Rot und Blau
      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Energiesparkampagne
      • Fracking muss verboten bleiben!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
      • Für Mensch und Natur!
      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv vor Ort
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  • Einzelhandel und Umwelt   Nachhaltigkeit im Supermarkt
  • Einzelhandel und Umwelt   Nachhaltigkeit im Supermarkt
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Ressourcenschonung
  3. Einzelhandel & Umwelt
  • Einzelhandel und Umwelt
  • Mehrweg
  • Nachhaltigkeit im Supermarkt
  • NABU-Studie zu Transportverpackungen
  • Was sind Transportverpackungen?
  • Mehrweg Transportverpackungen
Vorlesen

Einzelhandel und Umwelt

Der Handel muss mehr Verantwortung übernehmen

Als drittgrößtem Wirtschaftszweig in Deutschland kommt dem Einzelhandel eine besondere Verantwortung für ökologisches Handeln zu, denn er versorgt tagtäglich 80 Millionen Menschen in Deutschland.

Er nimmt eine Schlüsselrolle für den Absatz umweltfreundlicherer Produkte ein: Er entscheidet, welche Waren angeboten werden und bestimmt bei seinen Eigenmarken die Produktqualität. Der Handel kann dazu beitragen, dass ökologische und nachhaltige Produkte sowie Dienstleistungen für den Konsumenten erkennbar sind. Er hat Einfluss darauf, wie seine Kunden und Mitarbeiter sensibilisiert und informiert werden. Durch die Optimierung seines Energieverbrauchs vermindert er seine Umweltauswirkungen und erfüllt seinen Beitrag zum Klimaschutz.

Im Lebensmittelhandel setzt sich der NABU für ein nachhaltigeres Sortiment, gute Kundenkommunikation, weniger Verpackungen und mehr Mehrweg ein.


Themen

 Ab und an in Supermärkten zu sehen: Transportverpackungsabfall - Foto: NABU/Katharina Istel
Transportverpackungen – ein kaum beachtetes Müllproblem

Transportverpackungen haben nicht die Aufmerksamkeit, die sie verdienen: Coffee-to-go-Becher und Plastiktüten bestimmen die Diskussion, während knapp dreißig Prozent aller Verpackungsabfälle in Deutschland Transportverpackungen sind. Dabei könnten viele dieser Abfälle vermieden werden. Mehr →

Es ist nicht immer einfach, Verpackungen ökologisch zu bewerten. Foto: NABU/K. Istel
Lebensmittelverpackungen im Vergleich

Welche Verpackung schneidet bei Klimawandel, nicht erneuerbarem Ressourcenverbrauch oder Schadstoffemissionen besser oder schlechter ab? Der NABU hat für neun Produkte die Umweltbelastungen gängiger Verpackungsalternativen untersuchen lassen. Mehr →

PET-Getränkeflaschen - Foto: NABU/Sebastian Hennigs
Mehrheit für Mehrweg

Eine repräsentative Umfrage im Auftrag des NABU zeigt, dass die meisten Menschen wissen, welche Getränkeverpackungen umweltfreundlich sind. Dies ist zudem einem Großteil der Befragten wichtig beim Getränkekauf. Mehr →

Nachhaltigkeit im Supermarkt
Nachhaltigkeit im Supermarkt

Umweltfreundliches Einkaufen im Supermarkt hängt von vielen Faktoren ab: vom Rohstoffanbau bis zur Verpackungsentsorgung. Unsere Infografik zeigt, welche nachhaltigeren Alternativen Supermärkte anbieten sollten und worauf Sie selbst achten können. Mehr →

Einwegflaschen im Supermarkt - Foto: NABU/Guido Rottmann
Das Geschäft mit dem Einwegpfand

Durch jede nicht zurückgegebene Pfandflasche profitieren Getränkeabfüller und Händler. Der sogenannte Pfandschlupf beschert der Einwegindustrie ein Milliardengeschäft – und führt zu einem Rückgang von Mehrwegflaschen. Höchste Zeit für eine Getränkeverpackungssteuer! Mehr →

Vorverpackungen bei Trauben - Foto: NABU/K. Istel
Über 103.000 Tonnen Verpackungsmüll für frisches Obst und Gemüse

Obst und Gemüse wird in Deutschland noch immer größtenteils verpackt verkauft - aktuell zu 60 Prozent. Dies ist das Ergebnis einer Studie im Auftrag des NABU. Es ist höchste Zeit, dass der Lebensmittelhandel umdenkt und Obst und Gemüse standardmäßig lose anbietet. Mehr →

Unverpackt einkaufen - Foto: Team unverpackt
Unverpackt einkaufen

Eigentlich will ihn niemand – und trotzdem wird er immer größer: der Verpackungsmüllberg. Im Supermarkt werden selbst ehemals lose Produkte wie Fleisch und Gemüse immer häufiger vorverpackt verkauft. Kein Wunder, dass der Gegentrend in aller Munde ist. Mehr →

Bio-Supermarkt - Foto: NABU/Sebastian Hennigs
Nachhaltigkeit im Supermarkt

Die Supermärkte bestimmen, was wir essen. Als zentrale Schnittstelle zwischen Verbrauchern und Produzenten muss der Lebensmitteleinzelhandel sich für einen bewussteren Umgang mit unseren Ressourcen und nachhaltigere Konsumstile engagieren. Mehr →

Getränkeregal im Biosupermarkt - Foto: NABU/Sebastian Hennigs
Mehrweg ist Klima- und Naturschutz

Auf politischer und wirtschaftlicher Ebene wird seit Jahren heftig über das Thema Getränkeverpackungen diskutiert, Anlass ist die sehr niedrige Mehrwegquote. Der NABU fordert hier wie auch für andere Verpackungen gesetzliche Mehrwegquoten und setzt sich für einen Ausbau umweltfreundlicher Mehrwegsysteme auch in anderen Bereichen wie To-Go- oder Transportverpackungen ein. Mehr →

ANSPRECHPARTNERIN

Katharina Istel - Foto: Eric Neuling
Katharina Istel
Referentin Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschonung Katharina.Istel@NABU.de +49 30 284 984-1661

Newsletter abonnieren

Ja, ich möchte mehr über das Thema „Nachhaltig leben“ und die Arbeit des NABU erfahren.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete NABU-Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz.

Mitmachen!

Plastikmüll vermeiden! - Foto: NABU/Felix Paulin

Eine Welt aus Plastik

Plastik ist schädlich für die Umwelt und die Gesundheit. Warum Sie ihren Plastikverbrauch reduzieren sollten, erfahren Sie hier.

mehr
Die Qual der Wahl: Einkauf im Supermarkt - Foto: NABU/G. Rottmann

NABU-Siegel-Check

Mit Smartphone-App oder am Rechner zuhause: Der NABU zeigt Ihnen, welche Lebensmittelsiegel ökologisch empfehlenswerte Produkte kennzeichnen

Kostenlos herunterladen!
Apfelsorte „Colina“ - Foto: Helge May

Ökologisch leben

Einkauf, Ernährung und Rezepte, Feste feiern, Garten- und Gesundheitstipps

mehr


Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

NABU-Naturtelefon
NABU-Wissen
Jobs
Shop

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Naturverträgliche Energiewende
Tipps für mehr Energieeffizienz
Vogelporträts
Nistkästen selber bauen
Vogel des Jahres
Naturnah Gärtnern
Schnecken im Garten
Tipps für den Klimagarten
Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE65370205000008051805

Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz