In diesen Zeiten schöpfen wir besonders viel Kraft in der Natur. Werden Sie NABU-Mitglied und helfen Sie mit, damit wir die Natur auch in Zukunft genießen können.
Jetzt NABU-Mitglied werden!Mehrweg und Getränkeverpackungssteuer
Die Mehrwegquote muss erhöht werden



Auf politischer und wirtschaftlicher Ebene wird seit Jahren heftig über das Thema Getränkeverpackungen diskutiert. Anlass ist der Jahr für Jahr sinkende Anteil an Getränken in Mehrwegflaschen. Mit 42 Prozent lag die Mehrwegquote 2017 auf einem neuen Tiefstand. Aus Sicht des NABU ist es höchste Zeit für eine Umweltsteuer auf Getränkeverpackungen und eine gesetzlich verbindliche Mehrwegquote.
Nur noch knapp mehr als ein Drittel der Getränke wird in Deutschland in Mehrweg abgefüllt. Die klimarelevanten Emissionen könnten mit einer Mehrwegquote von 70 Prozent deutlich reduziert werden. Der NABU plädiert daher für eine Getränkeverpackungssteuer. Mehr →
Immer noch herrscht bei vielen Verbraucher*innen Unsicherheit über Pfand- und Mehrwegflaschen. Der NABU hat deshalb einen Mehrweg-Guide mit den wichtigsten Fragen und Antworten entwickelt. Mehr →
Durch jede nicht zurückgegebene Pfandflasche profitieren Getränkeabfüller und Händler. Der sogenannte Pfandschlupf beschert der Einwegindustrie ein Milliardengeschäft – und führt zu einem Rückgang von Mehrwegflaschen. Höchste Zeit für eine Getränkeverpackungssteuer! Mehr →
Eine repräsentative Umfrage im Auftrag des NABU zeigt, dass die meisten Menschen wissen, welche Getränkeverpackungen umweltfreundlich sind. Dies ist zudem einem Großteil der Befragten wichtig beim Getränkekauf. Mehr →
Seit 2019 ist der Handel durch das Verpackungsgesetz verpflichtet, bei Getränkeverpackungen Hinweise zu Ein- und Mehrweg zu geben. Der NABU entwarf verbraucherfreundliche Kennzeichnungen und fordert darüber hinausgehende Maßnahmen. Mehr →