Nordöstlich von Berlin steht eine ehemalige Bahntrasse zum Verkauf. Wir können 7,3 Hektar dauerhaft für die Natur zu erhalten. Dafür brauchen wir Ihre Hilfe!
Jetzt informieren!Ribbecks beschwipster Birnenkuchen
So natürlich schmeckt die Havel …



Hechtklößchenragout mit Krebsen und Champignons - Foto NABU/Parwez Mohabat-Rahim
Havelbarsch, Wildnispizza und Ribbecks beschwipster Birnenkuchen: In seinem Kochbuch „Naturküche der Havel“ entführt der NABU Gourmets und Naturfreunde auf eine faszinierende Entdeckungsreise entlang der Flusslandschaft der Havel. Von der Quelle in Mecklenburg-Vorpommern bis zur Mündung in die Elbe erzählen außergewöhnliche Menschen von ihrem Leben am Fluss und verraten ihre ganz persönlichen, regionaltypischen Lieblingsrezepte. Das 160-seitige Buch ist zum Preis 19,90 Euro erhältlich.

Beschwipster Birnenkuchen im Glas - Foto NABU/Parwez Mohabat-Rahim
„Landschaftlich und kulinarisch ist die Havel unbedingt eine Reise wert. Und noch ist sie ein absoluter Geheimtipp. Denn zurzeit entwickelt sich die Untere Havel, dank des NABU-Renaturierungsprojekts, wieder zu einem wirklich naturnahen und ökologisch intakten Fluss. Für Aktivurlauber, Familien und Fischfreunde bieten sich hier beste Möglichkeiten“, erklärt NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller.
Beschwipster Birnenkuchen im Glas
180 g Butter, 3 Eier, 100 g Zucker, 2 EL Birnengeist, 200 g Mehl, 1 TL Backpulver, 3 Birnen, 1 Handvoll gehobelte Mandeln, Schokoladenraspel.
Einmachgläser (für 250 ml Inhalt) mit Öl einpinseln. Backofen auf 175 Grad vorheizen. Butter in einem Topf schmelzen. Eier, Zucker und Birnengeist schaumig rühren. Mehl und Backpulver mischen. Unter die Eier-Zucker-Masse rühren. Flüssige Butter und Mandeln ebenfalls dazugeben und gut vermengen. Birnen schälen, entkernen und in dünne Scheiben schneiden. Teig und Birnen schichtweise in die Gläser füllen. Dabei mit einer dicken Schicht Birnen starten und mit einer Schicht Teig abschließen.
Wichtig: Da der Teig aufgeht, Gläser nur zu zwei Dritteln befüllen. Kuchen ohne Deckel im vorgeheizten Backofen auf einem Rost 40 Minuten backen. Zur Kontrolle mit einem Holzstäbchen testen. Bei kleineren Gläsern verkürzt sich die Backzeit. Abkühlen lassen, mit Schokoraspeln bestreuen und gut verschließen. Hält sich verschlossen im Kühlschrank rund drei Wochen.
Die „Naturküche der Havel“ ist Ergebnis einer rund achtwöchigen Floßtour, zu der sich Ehrenamtliche und Mitarbeiter des NABU aufmachten, um die rund 340 Flusskilometer mit all ihren Facetten zu erleben. Dabei begegnen ihnen ganz besondere Menschen, jeder mit einer ganz persönlichen Beziehung zur Havel. Darunter eine alte Wäscherin aus Ribbeck, einer der letzten Havelfischer, der Knollenliebhaber mit einer mobilen Knoblauchräucherei und ein Mann, der seinem Großvater in Kindertagen versprach, die Havel wieder „gesund“ zu machen. In Interviews erzählen sie ihre Geschichten – und verraten ihre Lieblingsrezepte. Eingerahmt werden die einfachen und guten Gerichte von faszinierenden Fotografien der Flussbewohner zu Land und im Wasser.
Das Kochbuch „Naturküche der Havel“ ist im Haupt Verlag erschienen und für 19,90 Euro im Handel erhältlich (ISBN 978-3-258-07917-2).
Kochbuch „Die Naturküche der [...]
Eine Flusslandschaft, ihre Menschen und Rezepte: Havelbarsch und Wildnispizza, Strodehner Welsfilet und Hexensuppe mit Wildkräutern, Ziegenschmortopf aus Regow und Ribbecks beschwipster Birnenkuchen - streifenSie durchs [...] mehr →
Spannende Entdeckungsreise: Vom 28. April bis 21. Juni 2014 unternahmen acht NABU-Mannschaften eine Floßtour auf der Havel. Dabei lernten die Teams die reichhaltige Natur der Havel kennen und hielten ihre Erlebnisse auf einem Blog fest. Mehr →
Die Untere Havel ist eines der bedeutsamsten Feuchtgebiete Mitteleuropas. Auf 90 Flusskilometern wollen wir bis 2025 den ausgebauten Fluss renaturieren und neue Naturparadiese schaffen. Helfen Sie mit, für mehr als 1.000 heimische und teilweise bedrohte Arten einen Zufluchtsort zu schaffen! Mehr →
Diese BUGA war mehr als Blütenmeer und gärtnerische Leistungsschau. Mit der Unteren Havel stand erstmals eine ganze Landschaft m Mittelpunkt. Als offizieller BUGA-Partner informierte der NABU über Europas größte Flussrenaturierung und gab Tipps zum naturnahen Gärtnern. Mehr →