NABU

Vogelfalle Glas:
Mit Höchstgeschwindigkeit in den Tod

Helfen Sie uns, das qualvolle Vogelsterben zu beenden

Das Ausmaß ist unvorstellbar, ist jedoch traurige Realität. Jedes Jahr sterben allein in Deutschland 100 Millionen Vögel an Glasscheiben. Fünf Prozent unserer Vögel fallen dem Glastod zum Opfer! Damit ist der Glastod die größte, unmittelbar vom Menschen gemachte Todesursache für Vögel. Tendenz steigend. Denn Glas ist in der modernen Architektur sehr gefragt. Es ist höchste Zeit, dass wir dieser dramatischen Entwicklung entgegenwirken. Bitte helfen Sie uns, das unnötige Vogelsterben zu beenden.
Jetzt spenden!


Unsichtbare Gefahr

Glastodopfer Singdrossel - Foto: NABU/Anette Wolff

Glastodopfer Singdrossel - Foto: NABU/Anette Wolff

Rotkehlchen, Meise, Sperber, Waldschnepfe, Singdrossel und Co. fliegen ahnungslos in ihr Verderben. Denn Vögel können Glas nicht als Hindernis wahrnehmen. Mit Geschwindigkeiten von bis zu 60 Stundenkilometern prallen sie gegen die Scheiben. Brüche, Schädel-Hirn-Trauma, innere Verletzungen oder der sofortige Tod sind meistens die Folge.

Wir kriegen von dem Leid der Vögel wenig mit. Die Unfallopfer sind leichte Beute für Jäger wie Füchse, Marder oder Krähen.


Oft bezeugt nur ein Abdruck an der Scheibe das traurige Schicksal des Vogels. Egal ob heimischer Vogel oder Zugvogel, häufig oder gefährdet, alle unsere Vögel sind vom Glastod bedroht. Denn Glasscheiben gibt es viele: An Bürogebäuden, Hallenbädern, gläsernen Lärmschutzwänden, Wartehäuschen und Wohnhäusern.


Stoppen wir den Glastod!

Gemeinsam können wir dieses sinnlose Vogelsterben beenden. Zuhause können Sie zum Beispiel Ihre Fenster von außen behängen, bekleben oder bemalen sowie seltener putzen. Und so ganz einfach vogelsicher machen.

Um Privatleute, Gesetzgeber und Gebäudebesitzer*innen über den Schutz vor dem Glastod zu informieren, startet der NABU eine große Aufklärungskampagne. Unsere Ehrenamtlichen werden bundesweit besonders gefährliche Gebäude identifizieren und Daten zum Ausmaß des Glastods sammeln. Politisch setzen wir uns dafür ein, dass Maßnahmen zum Schutz der Vögel im Bauwesen Pflicht werden. Um die Vögel vor dem unsichtbaren Tod zu bewahren, brauchen wir Ihre Unterstützung!


So können Sie helfen

Glasfassade - Foto: Axel Springer/Klemens Seiof

110 Euro helfen uns, ein Gutachten zu finanzieren, um die rechtlichen Möglichkeiten auszuloten.

110 € spenden
Ehrenamtliche Glastoddokumentation - Foto: AdobeStock/NABU/Felix Paulin

Mit 60 Euro unterstützen Sie die Schulung unserer Ehrenamtlichen zur Glastod-Dokumentation.

60 € spenden
Glastod Feldsperling - Foto: AdobeStock

Ihre Spende von 25 Euro ermöglicht es uns ca. 1.000 Faltblätter für unsere Informationsarbeit zu drucken.

25 € spenden
Freisteller Meise - Foto: blickwinkel/F. Hecker

Sicherer Flug für unsere Vögel!

Helfen Sie uns mit Ihrer Spende, das sinnlose Vogelsterben zu beenden.

Jetzt spenden!
Logos Zahlungsanbieter für Spenden

Alle Informationen zur sicheren Datenverarbeitung finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.


  • Kontodaten
  • Bildnachweise

Sie können natürlich auch einen Betrag direkt auf unser Spendenkonto überweisen:

Bank für Sozialwirtschaft Köln
Stichwort: Glastod
IBAN: DE65 3702 0500 0008 0518 05

Dürfen wir Ihnen Dank und eine Spendenbescheinigung senden? Dann teilen Sie uns bitte Ihre Adresse bei der Überweisung mit.
Spendenbescheinigungen versenden wir immer im Februar des Folgejahres, auf Wunsch können wir diese auch einzeln vorab senden.

Sliderbilder: AdobeStock/blickwinkel/F. Hecker; mauritius images/Alamy Stock Photos/Ashley Cooper

Bild im Text: NABU/Anette Wolff

Spendenoptionen: Axel Springer/Klemens Seiof; AdobeStock/NABU/Felix Paulin; AdobeStock

Freisteller: blickwinkel/F. Hecker

Hinweis: Überschüssige Spendenerträge werden in anderen dringenden NABU-Projekten eingesetzt.


MEHR Tipps

Dieses Rotkehlchen überlebte den Aufprall gegen ein Fenster leider nicht. - Foto: Stephan Bosch

So machen Sie Glasscheiben vogelsicher

Tipps gegen Vogelschlag an Glas

Ein Aufprall gegen eine Fensterscheibe kann für Vögel tödlich enden, denn für sie ist Glas unsichtbar. Allein in Deutschland sterben jedes Jahr etwa 100 Millionen Vögel an den Folgen solch eines Zusammenstoßes. Dabei wäre es so einfach, diese Unfälle zu vermeiden. Mehr →

Fragen zur Spende

Rena Zawal - Foto: NABU/Philip Scholl
Rena Zawal
Spenden@NABU.de 030-284984-1560

Sicher und transparent

Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Der NABU transparent

Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0
NABU@NABU.de

Sicherheit

Alle Daten werden verschlüsselt und können auf dem Weg von Ihrem heimischen PC zum NABU-Server nicht von Dritten eingesehen werden.

Rechtliches

Unser vollständiges Impressum finden Sie hier.

Die Datenschutzhinweise des NABU finden Sie hier

Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE65370205000008051805